Ausgabe 11/2014

Software für Hausverwalter - mobil und multifunktional
Wie unterscheiden sich die Programme, worauf kommt es an und was eignet sich für wen am besten?
ArrayMagazin
- Energieeffizienztagung der BBA
- DDIV zeichnet beste Verwalter des Jahres aus
- Webinar von IVV und BBA zum Thema Schimmelbildung
- Prävention in Quartieren: Wohnungswirtschaft kooperiert mit der Polizie
- Workshop Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft
Wohnungswirtschaft
- vdw-Kongress diskutiert Erosion in den Dörfern
- Immobilienreport 2014: Mietenentwicklung der letzten fünf Jahre
- Neues Führungstraining der BBA für das mittlere Management
- IVV-Immobilien-Exkursion: eine Stadtlandschaft wird neu gestaltet
- Wolfsburger NEULAND setzt Maßstäbe in Sachen Holzbau
Special Multimedia + IT
- Software für Hausverwalter: mobil und multifunktional
- Software IGIS 5 für dsa Portfoliomanagement im Einsatz
- Multimedia-Netze: Tuning für den Telefondraht auf der letzten Meile
- Industrie glaubt an den Durchbruch für die Smart-Home-Technik
Immobilien & Management
- Singlehaushalte: Gruppe der Senioren wächst am stärksten
- Benchmarking für Verwalter: Was denken Eigentümer wirklich?
Investition & Technik
- Strukturputz nimmt Passivhaus-Fassade den industriellen Charme
- Nutzerunabhängige Wohnraumlüftung aus medizinischer Sicht
- Sozialbau Kempten saniert mit mineralischen Dämmplatten
- Mineralisch "gestopfte" Ziegel erlauben einschalige Bauweise
- Energetische Sanierung einer Jugenstil-Villa
- Modernisierung eines Jugendstil-Aufzugs unter Denkmalschutz
Recht
- Urteile kurz gefasst
- Rechtsprechung KOMPAKT (für Abonnenten)
Rubriken
- Editorial
- Ein Hausverwalter sagt seine Meinung
- Jetzt mal ehrlich ...
- vorschau und Impressum
Inhalt dieser Ausgabe
1. Ein auf Begründung eines Sondernutzungsrechtes gerichteter Beschluss der Wohnungseigentümergemeinschaft ist mangels Beschlusskompetenz nichtig…
Zahlt der MIeter nach einer außerordentlichen, hilfsweise ordentlichen Kündigung ausstehende Mieten nach, beseitigt das nur die Wirkung der…
Das Risiko für den Schlüsselverlust auf dem Postweg trägt der Mieter.
Dieser Beitrag steht als PDF-Datei zur Verfügung.
Die schenkweise Übertragung an einen Minderjährigen ist nicht schon deshalb genehmigungspflichtig, weil das Grundstück mit einem vermieteten…
Anstelle spezieller Hausverwalter-Software werden für die Verwaltung und Bewirtschaftung von Wohnimmobilien noch immer teilweise Office-Programme…
1. Erhebt der Vermieter nach Beendigung des Mietverhältnisses innerhalb der Frist des § 545 BGB eine Räumungsklage gegen den Mieter, setzt sich…
1. Der Anspruch auf Beseitigung von baulichen Veränderungen durch einen Sondereigentümer steht nicht der Wohnungseigentümergemeinschaft, sondern…