Modulares Bauen

Best Practice Beispiel Modulbauweise: 6-Familienhaus in Biberach

In der Stadt Biberach hat die Baugenossenschaft Biberach AG 2009 ihr erstes Mehrfamilienhaus in reiner Holzmassivbauweise realisiert. Kein leichtes Unterfangen, denn Fertigbauhäuser waren in der Region bisher eher verpönt. Heute ist man allerdings sogar noch einen Schritt weiter und bietet damit ein echtes Beispiel für die guten Erfahrungen mit der Modulbauweise.
(Foto: Baugenossenschaft Biberach EG)
(Foto: Baugenossenschaft Biberach EG)

Bisher war im konservativen Oberschwaben ein Haus, das nicht aus Ziegeln gebaut war, wenig wert. Wurden Fertighäuser realisiert, dann allenfalls im Einfamilienhausbau und auch nur von Premiumherstellern. Die Holzbauweise war im Geschosswohnungsbau unvorstellbar. Die Vorurteile waren in vielen Köpfen fest verankert.

2009 entstand der Vorreiter in reiner Holzbauweise

Trotzdem entschied sich die Baugenossenschaft Biberach EG etwas Neues auszuprobieren und konnte 2009 ihr erstes Mehrfamilienhaus in einer reinen Holzbauweise realisieren. Damals galt das Projekt als Experiment, welches in den kommenden Jahren genau beobachtet und untersucht wurde. Regelmäßige Mieterbefragungen zum Wohnklima und ein Monitoring der Energiekosten sollten in der Zukunft darüber entscheiden, ob das Projekt eine Zukunft haben würde.

Und die Ergebnisse waren positiv. Monitoring und Mieterbefragungen führten zu positiven Ergebnissen, sodass das Gebäude sich längst etabliert hat und mittlerweile sogar kommunale Nachahmer gefunden hat.

Auf diesen Ergebnissen wollte man sich jedoch nicht ausruhen. Im aktuellen Kontext der Diskussion von Handwerkerauslastung, steigenden Preisen und knappen Bauland, beschäftigte sich der Vorstand schon länger mit dem Thema und mit der Suche nach Alternativen. 

Die fand man schließlich ganz konkret in München. Hier wurden in Rekordzeit mehrere Wohnungen fertiggestellt. Vorfertigung und kurze Bauzeit waren die offensichtlichen Vorteile. Außerdem stellte sich heraus, dass der Hersteller aus dem benachbarten Ravensburg stammte. Optimale Voraussetzungen also, die man unbedingt für ein neues Projekt nutzen wollte.

Bauantrag Dezember 2017, bezugsfertige Wohnungen Dezember 2018

Im Dezember 2017 wurde schlussendlich der Bauantrag für ein 6-Familienhaus gestellt. Die Nachfrage nach preisreduziertem Wohnraum zu befriedigen, war das Ziel. Durch die Verwendung von organischen und recyclebaren Baustoffen wollte man damit auch die Belastung der Umwelt reduzieren. Die Heizkosten pro Wohnung würden nur knapp über 20 Euro pro Monat betragen. 

Für Anfang März 2018 erwartetet die Baugenossenschaft die Baugenehmigung für ein ausgewähltes Grundstück. Der Hersteller teilt zu diesem Zeitpunkt mit, dass er die Wartezeit bereits genutzt hat und die Module bereits produzieren konnte. Er ist dabei zu 100 Prozent in Vorleistung gegangen, da vor der Erteilung der Baugenehmigung noch keine vertraglichen Bindungen bestehen durften.

Nachdem auch die vertraglichen Angelegenheiten geklärt und die Baugenehmigung endlich da war, konnte es losgehen. Durch die enorme Größe der Fertigbauteile war eine Nutzung von Tiefladern für den Transport nötig. Der Transport gestaltete sich jedoch schwieriger als gedacht. Aufgrund einer sich in der Nachbarschaft befindlichen Schule musste das Vorhaben auf die Herbstferien verschoben werden.

Zur Baustelle geliefert wurden die Teile schließlich am 29. und 30. Oktober 2018. Ein Kran positioniert anschließend die fertigen Bauteile, sodass bereits am gleichen tag die erste Wohnung „beziehbar“ war. Einen Tag später wurde das vorgeschriebene Satteldach aufgebracht und eingedeckt. Am 2. November erfolgte schließlich der Anschluss von Wärme, Strom, Erdwärme und Telekommunikationsmedien. Nun fehlte nur noch die Abnahme, bevor die ersten Mieter kommen konnten.

Die Vorteile der Modulbauweise

Welche Vorteile die Modulbauweise bietet, konnte die Baugenossenschaft durch den direkten Vergleich herausfinden. Parallel baut das Unternehmen an anderer Stelle in konventioneller Bauweise.

Die Herstellerkosten stellen sich dabei zwar für die Modulbauweise nur geringfügig günstiger dar, allerdings ist Unterschied der Bauzeit zwischen beiden Bauweisen enorm. Während man bei der konventionellen Bauweise mit bis zu dreieinhalb Jahren rechnen muss, bis die Wohnungen bezugsfertig sind, konnte das andere Projekt zwischen Dezember 2017 und Dezember 2018 realisiert werden. Es wäre sogar noch schneller gegangen, wenn sich nicht Verzögerungen aufgrund der nahen Schule und des sich daraus entstandenen erhöhten Verkehrsaufkommens ergeben hätten.

Der Saldo sind Mieterlöse ab einem früheren Zeitraum, welche in die vollständige Finanzrechnung der Projekte einfließt. Die Baugenossenschaft Biberach ist überzeugt und plant bereits Folgeprojekte. 

Weiterführende Links:
https://www.vermieter-ratgeber.de/aktuelle-ausgabe/ivv-immobilien...
https://www.vermieter-ratgeber.de/sieben-tagen-14-wohnungen
https://www.vermieter-ratgeber.de/serielles-bauen-schnelle-und-fl...

Eines der wichtigsten Gestaltungelemente in der WEG ist die Eigentümerversammlung. Dort werden Beschlüsse gefasst und über aktuelle Probleme und Projekte beraten. Die Ergebnisse der Eigentümerversammlung werden im einem Protokoll festgehalten, das der...
Printer Friendly, PDF & Email
2.9.2022
Der Ökologie des Wohnhausprojekts gilt besonderes Augenmerk. Der hohe "Carl" mit 14 Geschossen ist eine markante Holzkonstruktion mit massivem Erschließungskern. Er soll dabei höchsten...
23.1.2023
Online-Talk mit Hajo Oertel (IHK Prüfer) und Armin Ziegler (WEG Verwalter)
Unternehmensberater und IHK-Prüfer Hajo Oertel und Immobilienverwalter Armin Ziegler, der die Prüfung zum Zertifizierten Verwalter erfolgreich absolviert hat, stehen Rede und Antwort. Im Gespräch mit...
4.8.2022
Gasheizungen
Die Baugenossenschaft Langen eG optimiert Heizungseinstellungen und senkt Raumtemperaturen und appelliert an ihre Mieter, auch selbst Energie zu sparen. Ziel dieser Energiesparmaßnahmen sei es, den...
10.7.2023
Vertreterversammlung der Baugenossenschaft Langen e.G.
Die Baugenossenschaft Langen eG freut sich über einen positiven Jahresabschluss 2022. Die Bilanzsumme liegt mit rund 130,2 Millionen Euro erneut deutlich über dem Vorjahresergebnis (2021: 115...
18.11.2022
Energiekrise
Nachhaltige Alternativen für die Stromgewinnung liegen im Interesse von Wohnungsunternehmen und Vermietern. Die Baugenossenschaft Langen eG installierte eine Photovoltaikanlage auf den Dächern von...
28.10.2021
Gründungswelle in Bayern
Die Baugenossenschaft München von 1871 eG wird im Jubiläumsjahr zwei neue Häuser bauen.