In Beton gegossene Wohnalbträume

Denkmalschutz und bekannte Architekten können nicht darüber hinwegtäuschen, dass es viele Wohnhäuser in deutschen Großstädten gibt, die sich von einst modernen Gebäuden in wahre Albträume für die Bewohner entwickelten. Bei manchen dieser Blocks war eine solche Entwicklung auf lange Sicht abzusehen.

Pallasseum in Berlin, auch Sozialpalast genannt (Foto: Sinha/stock.adobe.com)
Pallasseum in Berlin, auch Sozialpalast genannt (Foto: Sinha/stock.adobe.com)

Wo viele Menschen auf engem Raum leben, kommt es zu Konflikten. Die Wohnungsnot in den 1960er- und 1970er-Jahren verführte Architekten dazu, Gebäuderiegel mit mehr als fünf Stockwerken zu designen, um möglichst vielen Menschen modernen Wohnraum offerieren zu können. Was einst Vorzeigeprojekte waren, wurden über die Jahre Problemkieze mit prekären Wohnsituationen.

Den vollständigen Fachartikel lesen sie hier.

Ruhestörende Mieter belasten den Hausfrieden. Die genervten Nachbarn beschweren sich, mindern vielleicht die Miete oder klagen sogar auf Mängelbeseitigung. Andererseits ist eine Kündigung eines ruhestörenden Mieters schwer durchzusetzen, da der Vermieter die...
Printer Friendly, PDF & Email
14.7.2023
Der schwierige Umgang mit dem Heizungsgesetz
Chefredakteur Thomas Engelbrecht hat im Editorial der Juni-Ausgabe der IVV zur Versachlichung der Diskussion um das Gebäudeenergiegesetz aufgerufen. Ein Anlass für Michael Lippitsch, Head of Corporate...
11.6.2024
Solarpaket I
Solarteur Wolfgang Kempfle von der Firma ESS Kempfle verdeutlicht im Interview, welche Komplexität es für Mehrfamilienhäuser zu lösen gilt, wenn sie das Solarpaket I sinnvoll nutzen wollen. Der...
19.4.2022
Die GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München hat sich hohe Ziele gesetzt: Sie möchte im Jahr 2022 für rund 860 neue Wohnungen den Grundstein legen. Im letzten Jahr wurde mit dem Bau von 1.233...
26.6.2024
Luftwärmepumpen im Einsatz
Der genossenschaftliche Bauverein zu Lünen möchte seinen Gebäudebestand bis 2045 vollständig dekarbonisieren. Mit der Modernisierung des rund 50 Jahre alten Quartiers Brambauer zeigt der Bauverein...
22.4.2024
Zeitreise durch die Wohnkultur
Seit den 1970er Jahren hat sich das Wohnen in Deutschland grundlegend verändert. Diese Evolution wurde stark beeinflusst durch gesellschaftliche, ökonomische und technologische Entwicklungen. Die...
14.6.2022
Hilfswerk-Siedlung GmbH 70 Jahre alt
Nach dem Zweiten Weltkrieg war rund ein Fünftel aller Wohnungen zerstört und zwölf Millionen Flüchtlinge brauchten eine Unterkunft. Um Menschen in größter Not zu helfen gründete die Evangelische...