Nassauische Heimstätte realisiert 327 Mietwohnungen

Brache wird Bauland: Goethequartier in Offenbach entsteht

Auf dem Goethequartier benannten Grundstücksareal zwischen Berliner Straße, Goethering und Bernardstraße an der Grenze zum Kaiserlei realisiert DIE WOHNKOMPANIE Rhein-Main für die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt 327 Mietwohnungen, Einzelhandels-, Büro- und Gewerbeflächen.

Nassauische Heimstätte realisiert 327 Mietwohnungen im Offenbacher Goethequartier.
Nassauische Heimstätte realisiert 327 Mietwohnungen im Offenbacher Goethequartier.

Am Neubauprojekt wird gelobt, dass die Brache der ehemaligen Maschinenbaufabrik Collet&Engelhardt in Offenbach endlich einer neuen Nutzung zugeführt wird. Es entstehen ausschließlich Mietwohnungen und auch 83 geförderte Wohnungen sowie eine Kita, die von der Stadt Offenbach betrieben werden wird.

Die Wohnungen gibt es in verschiedenen Größen und zu fast jedem Preisniveau. Der Wohnungsmix umfasst zwei bis fünf Zimmerwohnungen. Damit können Menschen in verschiedenen Lebensphasen das für sich passende Wohnkonzept auswählen. Oberbürgermeister Dr. Felix Schwenke hebt besonders hervor, dass 6.000 m² geförderter Mietwohnungsbau realisiert werden.

Beitrag für die Stadtentwicklung

„Wir haben das ehrgeizige Ziel, in den nächsten Jahren rund 4.900 Wohnungen zu bauen, das Gros davon im Rhein-Main-Gebiet“, sagte Dr. Constantin Westphal, Geschäftsführer der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt beim Spatenstich am 12. April 2018. Offenbach gehöre mittlerweile ganz oben auf die Liste der Wunschstandorte. Er erinnerte dabei an die kürzlich bezogenen 125 Mietwohnungen der Nassauischen Heimstätte an der Bettinastraße sowie an das aktuelle Projekt in der Gustav-Adolf-Straße mit 63 Mietwohnungen.

Das Grundstück liegt in städtebaulich exponierter Lage unmittelbar am Stadteingang zu Offenbach. Die Verkehrsanbindung an den öffentlichen Nahverkehr (S-Bahnstation) ist 200 Meter entfernt. Auch der Autobahnanschluss ist schnell zu erreichen.

Bauausführendes Generalunternehmen ist die Ed. Züblin AG. Die Architektur trägt die Handschrift des Büros Landes & Partner aus Frankfurt.

DOSSIER: Bauland-Initiativen von Städten und Gemeinden

Wenn Wohnungsbau zur Chefsache wird
Baulandstrategie der westpfälzischen Stadt Pirmasens
Bauland-Aktivierung am Beispiel Solingen
Neue Schwarmstädte: jung, trendy, günstig

Häuser, in denen Wohnungen sind, können einer einzelnen Person oder einer einzelnen Gesellschaft gehören. Es gibt jedoch auch Häuser, die in Wohnungseigentum aufgeteilt sind und bei denen jede einzelne Wohnung einem einzelnen Eigentümer gehört - diese Wohnung...
Printer Friendly, PDF & Email
9.9.2022
Bauen mit Weitsicht
In Darmstadt beteiligt sich die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt an der Quartiersentwicklung im Ludwigshöhviertel. Dort errichtet sie 276 bezahlbare Wohnungen und eine Kita.
11.6.2020
Live-Pitch
Der WohnZukunftsTag des GdW findet in diesem Jahr virtuell statt. Auch der Startup Accelerator der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte l Wohnstadt (NHW), hubitation, nimmt auf Einladung des GdW...
16.9.2022
Architekten-Wettbewerb entschieden
Das Frankfurter Schönhof-Viertel nimmt Konturen an. Auf der ehemaligen Brache zwischen Bockenheim und Rödelheim schreiten die Arbeiten voran. Dort entwickeln die Projektpartner Unternehmensgruppe...
25.6.2020
Nächster Baustein
Die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt (NHW) unterhält rund 59.000 Mietwohnungen in 130 Städten und Gemeinden in Hessen. Besonders im Rhein-Main-Gebiet ist die Nachfrage nach...
22.12.2021
EBZ Business School (FH) Bochum
Der Hochschulrat der EBZ Business School hat einen neuen Vorsitzenden: Der Präsident der Hochschule Bochum, Prof. Dr. Jürgen Bock, ist vom Träger der Immobilienhochschule zum Vorsitzenden bestimmt...
9.4.2020
Der Corona-Ticker für die Immobilienwirtschaft