Bundesbauministerium fördert Holzbau-Pilotprojekt

Das Pilotprojekt „Multifunktionales Gebäude in Holzbauweise“ des Bundesverbands Deutscher Gartenfreunde e. V. (BDG) in Berlin-Neukölln erhält eine Förderung von 6 Millionen Euro vom Bundesbauministerium.

Ein Haus in Holzbauweise will der BDG in Berlin bauen (exemplarisches Bild). FOTO: ADOBESTOCK/PETAIR
Ein Haus in Holzbauweise will der BDG in Berlin bauen (exemplarisches Bild). FOTO: ADOBESTOCK/PETAIR

Mit dem Pilotprojekt soll untersucht werden, inwieweit sich für die Errichtung des Gebäudes Buchenholz als Konstruktionsholz einsetzen lässt. Hintergrund dafür ist, dass durch die Klimaveränderungen immer mehr Buchenholz in Deutschland anfällt, es aber als Baukonstruktionsholz bisher kaum eingesetzt wird. Mit der Förderung des Projektes sollen wichtige Impulse für Innovationen im Holzbau und für zukunftsweisende Holzbaustandards erreicht werden.

Baustaatssekretär Gunther Adler übergab den symbolischen Scheck: „Das Pilotprojekt dient der Entwicklung neuer Ansätze im Holzbau. Durch die Vorfertigung der einzelnen Holzteile wird die Bauzeit verkürzt. Die Begrünung des Gebäudes hilft bei der Klimatisierung und passt zum Bauherrn. Auch beim Grundstück werden neue Wege im dicht besiedelten Berlin beschritten. Das Gebäude wird auf dem aufgegebenen Teil eines Friedhofs errichtet. Und durch den Planungswettbewerb können Architekten und Ingenieure gemeinsam Innovationen entwickeln.“

Neben der Geschäftsstelle des BDG werden Schulungs- und Ausstellungsflächen für garten- und naturpädagogische Arbeit in dem neuen Holzbau untergebracht. Die Cafeteria soll auch Gästen und Nachbarn offen stehen. Die Gesamtkosten des Projektes liegen bei rund 6,5 Millionen Euro. Der Deutsche Bundestag hat es dem Bundesbauministerium ermöglicht, das vorbildliche Neubauprojekt wegen seines Pilotcharakters mit knapp 6 Millionen Euro zu unterstützen.

Weiterführende Links:
http://www.kleingarten-bund.de/de/

Häuser, in denen Wohnungen sind, können einer einzelnen Person oder einer einzelnen Gesellschaft gehören. Es gibt jedoch auch Häuser, die in Wohnungseigentum aufgeteilt sind und bei denen jede einzelne Wohnung einem einzelnen Eigentümer gehört - diese Wohnung...
Printer Friendly, PDF & Email
14.3.2024
Holzbauinitiative der Bundesregierung
Der Bauausschuss des Bundestages befasste sich erstmals mit der Initiative der Bundesregierung zur Stärkung des Holzbaus vom Juni 2023.
24.10.2024
Zirkuläres Bauen
Bundesbauministerin Klara Geywitz griff zum Spaten für das Projekt Woodscraper in Wolfsburg. Bauherrin dieses Wohnbauprojektes ist die sozial-ökologische GLS Bank.
13.11.2024
Gute Beispiele
Mit dem Projektentwickler-Preis wird die Aufmerksamkeit auf Best Practices der Immobilienbranche gelenkt. Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen hat am 7. November die...
13.12.2024
Wohnungsbaugenossenschaft Lünen
In Lünen ist Deutschlands erstes öffentlich gefördertes Mehrparteienhaus aus dem 3D-Drucker fertiggestellt worden. Auftraggeberin des Pilotprojektes ist die Wohnungsbaugenossenschaft Lünen, die nach...
14.5.2024
Pilotprojekt für echte Nachhaltigkeit
Am 8. Mai hat das landeseigene Berliner Unternehmen degewo den Grundstein gelegt für ein Gebäude mit 112 Wohnungen, das in Holzhybridbauweise entstehen wird. Das „Klimahaus“ der degewo soll über...
18.8.2022
Die Wohnungsbaugenossenschaft Flüwo baut zwei neue Wohnhäuser: zum einen das Wohnhaus „Spinelli Solitär“ in Holzskelettbauweise mit 17 Mietwohnungen und zum anderen das elfgeschossige Wohnhaus...