Zirkuläres Bauen

Spatenstich für zwei sozial ausgerichtete Hochhäuser aus Holz

Bundesbauministerin Klara Geywitz griff zum Spaten für das Projekt Woodscraper in Wolfsburg. Bauherrin dieses Wohnbauprojektes ist die sozial-ökologische GLS Bank.

Spatenstich für die Woodscraper im Oktober 2024: (v.l.n.r.) Architekt Jörg Finkbeiner, Sven Schmittbüttner von UGK, Bundesbauministerin Klara Geywitz, Oberbürgermeister Dennis Weilmann und GLS Vorstand Dir Kannacher. BILD: GLS Bank/ Martina Steffen
Spatenstich für die Woodscraper im Oktober 2024: (v.l.n.r.) Architekt Jörg Finkbeiner, Sven Schmittbüttner von UGK, Bundesbauministerin Klara Geywitz, Oberbürgermeister Dennis Weilmann und GLS Vorstand Dir Kannacher. BILD: GLS Bank/ Martina Steffen

Die beiden Woodscraper in den Wolfsburger Hellwinkel Terrassen sehen 8.000 Quadratmeter Wohnfläche und 106 Wohneinheiten vor - größtenteils barrierefrei und zu 45 Prozent sozial gefördert. Die Gebäude haben zwölf Geschosse, werden mit vorgefertigten Massivholz-Elementen gebaut und verfügen über eine regenerative Energieversorgung. Damit sind die Woodscraper die ersten Hochhäuser dieser Art in Deutschland.

Pilotprojektes für das zirkuläre Bauen

Dank des Einsatzes nachwachsender Rohstoffe wird CO2 langfristig in den Gebäuden gebunden und die Gebäude funktionieren als eine Art Materialbank. Die Baustoffe der Woodscraper lassen sich sortenrein zur Weiterverwendung zurückbauen. Statt Müll stehen am Ende der Lebenszeit der Woodscraper wertvolle Rohstoffe zur Verfügung. Eine Forschungsgruppe begleitet das Projekt und sammelt Erfahrungen zur zirkulären Holzbauweise.

Die Wohnungen in den Woodscrapern richten sich an alle Generationen und auch an Familien. 45 Prozent entstehen im geförderten Wohnungsbau, 55 Prozent werden frei vermietet. Die GLS Bank strebt bezahlbaren nachhaltigen Wohnraum an und will dies durch niedrige Mieten und stabile Nebenkosten erreichen. Geplant sind zudem ein Café im Erdgeschoss eines der Hochhäuser, eine Dachterrasse für alle Bewohner:innen sowie Gemeinschaftsflächen im Außenbereich.

Der architektonische Entwurf der Woodscraper stammt aus dem Büro Partner und Partner Architektur, Berlin. Es ist Mitinitiator des Projektes.

Über Woodscraper

Die Woodscraper sind ein Projekt der GLS Bank, für das die GLS Woodscraper GmbH & Co KG gegründet wurde. Als Bauherrin hat die sozial-ökologische Bank mit Hauptsitz in Bochum zwei weitere Initiatoren an ihrer Seite. Zum einen die Berliner Architekten Partner und Partner, die die zirkulären Woodscraper entworfen haben. Zum anderen UGK, die Berliner Unternehmensgruppe Krebs, die als Projektsteuerer für nachhaltige Entwicklungen von Bauprojekten steht. Zu den Finanzierungspartner*innen des Projekts zählen die NBank und die DZ HYP.

Martina Eisinger

Redaktionelle Mitarbeiterin
Häuser können in einzelne Eigentumswohnungen aufgeteilt sein (Wohnungseigentumsgemeinschaft) oder im Ganzen einer Person oder einer Gesellschaft gehören. Dieses Muster enthält einen vollständigen Mietvertrag für eine Wohnung, die keine Eigentumswohnung ist und...
Printer Friendly, PDF & Email
26.4.2024
Zirkuläres Bauen
Ein Projektentwickler, der für nachhaltige Projekte steht, die sozial-ökologische GLS Bank sowie die Berliner Architekten Partner und Partner arbeiten an Hochhäusern aus Holz. Die neuen Gebäude in...
5.3.2025
Nachhaltiger Baustoff
Ein Woodscraper ist ein Hochaus mit einem Tragwerk aus Massivholz, das am Himmel kratzt. In Wolfsburg entsteht genau das - und sorgt für Staunen. Die verwendeten nachwachsenden Materialien sowie deren...
24.4.2024
Holzhybridbau
Es gilt als das höchste Holzgebäude in Deutschland: Die Fassade des "Roots" in der Hamburger Hafencity wurde nun fertiggestellt. Das Projekt des Bauherren GARBE Immobilien-Projekte GmbH und des...
7.1.2025
Serielles Sanieren im Kreislauf gedacht
40 Prozent der CO2-Emissionen, 50 Prozent des Rohstoffverbrauchs und 60 Prozent des Abfalls in Deutschland gehen auf das Konto der Bauwirtschaft. Höchste Zeit, Bauen neu zu denken: weg von linearer...
6.3.2025
Mietwohnungsbau
Die STADT UND LAND errichtet zwei Gebäude in Ziegel-Lehm- und Holz-Lehm-Bauweise in Berlin-Neukölln. Bei diesen „Nachhaltigkeitspiloten“ sollen CO₂-Einsparungen, Low-Tech-Strategien und...
28.1.2025
Regionales Kiefernholz im Wohnungsbau
Die weite Landschaft in Brandenburg ist geprägt von Wäldern, in denen die Kiefer dominiert. Aus Sicht von Bauunternehmen und Ingenieurbüros ein großes Reservoir für klimafreundliche Neubauten aus Holz...