Neue BEG-Förderung

BAFA bezuschusst provisorische Heiztechnik

Die alte Heizung ist defekt. Die neue ist aktuell nicht lieferbar oder die Installationsfirma hat gerade keine Kapazitäten für notwendige Umbauten. Also wird die Zeit mit einer Mietheizung überbrückt. Seit 1. Januar 2023 gibt es dafür einen Zuschuss vom Staat. In der Umsetzung ist die neue Förderung jedoch problematisch.

1105
Wenn Heizungen im Winter repariert werden müssen, lässt sich die Wärmeversorgung mit provisorischen, mobilen Heizanlagen sichern. Bild: Adobestock/Skyline
Wenn Heizungen im Winter repariert werden müssen, lässt sich die Wärmeversorgung mit provisorischen, mobilen Heizanlagen sichern. Bild: Adobestock/Skyline

Angesichts von Lieferengpässen und Fachhandwerkermangel kann eine gemietete Heizung für manch eine Hausverwaltung die Rettung sein. Die neue Förderung verringert die in der Regel recht hohen Kosten für einen mobilen Wärmeerzeuger deutlich. Und auch der „Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker Bundesverband“ (GIH) stellt dem Programm ein positives Zeugnis aus: „Prinzipiell ist diese Förderung eine gute Idee. Sie erhöht den Anreiz, bei einem Heizungsdefekt auf Erneuerbare Energien umzustellen, weil man mit der Mietheizung eine längere Lieferzeit überbrücken kann“, sagt GIH-Vorstand Jürgen Leppig.

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Eva Kafke

Eva Kafke

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel BAFA bezuschusst provisorische Heiztechnik
Seite 40 bis 41
25.2.2022
BaltBest untersuchte Heizungsanlagen im Wohnungsbestand
Mit geringinvestiven Maßnahmen können Wohnungsunternehmen Energieeinsparungen von 10 bis 20 Prozent je Liegenschaft erreichen – wenn Mieter nicht „querschießen“. Das ist ein Ergebnis des jetzt...
29.7.2021
IVV Roundtable
Unter dem Motto „Debatten mit Durchblick – Wohnungswirtschaft auf den Punkt“ lädt die IVV-Redaktion zur Diskussion ein. Wie geht gutes Bauen und Bewirtschaften? Chefredakteur Thomas Engelbrecht...
18.10.2021
Start-ups im Faktencheck: Lösungen und Projekte
Anwendungen für ein Energie- und CO2-Management versprechen gute Geschäfte für PropTechs. Das Potenzial ist groß. Denn viele Akteure aus der Wohnungswirtschaft stehen beim gezielten Erfassen...
20.10.2022
Heizungstausch im Wohnungsbau, Holzpellets statt Öl
Hoch oben im Schwarzwald, dort wo die Winter schneereich sein können und die Versorgungswege lang sind, beheizt ein Jugendhilfeverein seinen Gebäudekomplex mit nur einem Holzpelletkessel.
25.10.2021
Fernwärme bei Neubauten
Eine wesentliche Rolle bei der Energiewende in der Gebäudebeheizung wird der Ausbau von Wärmenetzen spielen.Den Rahmen hierfür bilden Wärmepläne der Kommunen. Ihre Erstellung und Realisierung ist ohne...
1.4.2022
CO2-Preis und Digitalisierung
Die neue Bundesregierung will im Gebäudebereich mehr Effizienz, mehr erneuerbare Energien und damit weniger CO2. Einer Preissteigerung durch die Verteuerung von CO2-Emissionen und damit einer...