Dramatischer Appell der mitteldeutschen Wohnungswirtschaft

„Bei wachsendem Leerstand brauchen wir keinen Neubau“

Mehr als 100.000 Wohnungen stehen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen leer. Durch klimagerechte Sanierung könnten sie zur Entspannung des Wohnungsmarktes beitragen, fordern die Verbände der mitteldeutschen Wohnungswirtschaft. Das sei nachhaltig und wesentlich kostengünstiger als Neubau.

1105
Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt brauchen keine Neubauförderung, sondern staatliche Hilfen für die Sanierung von 100.000 leer stehenden Wohnungen. Bild: Blende11.Photo/stock.adobe.com
Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt brauchen keine Neubauförderung, sondern staatliche Hilfen für die Sanierung von 100.000 leer stehenden Wohnungen. Bild: Blende11.Photo/stock.adobe.com

Die Verbände der mitteldeutschen Wohnungswirtschaft kritisieren „die einseitige Ausrichtung“ der Bundespolitik auf den Neubau von 400.000 Wohnungen in Ballungsräumen mit angespannten Wohnungsmärkten. Ihr Appell richtet sich an die Bundesregierung, die Realität in Mitteldeutschland mit rund 1,2 Millionen Wohnungen und einem Leerstand von durchschnittlich acht Prozent nicht außer Acht zu lassen.

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Christina Hövener-Hetz

Christina Hövener-Hetz

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel „Bei wachsendem Leerstand brauchen wir keinen Neubau“
Seite 16 bis 17
30.5.2022
Mangel an barrierearmen Wohnungen
Für die KfW-Förderung 455B „Altersgerecht Umbauen“ gibt es 2022 kein Geld. Zumindest finden sich im aktuellen Regierungsentwurf zum Bundeshaushalt 2022 keine Mittel mehr zur Zuschussförderung des...
2.6.2023
5. IVV-Roundtable im Livestream
Unter dem Motto „Debatten mit Durchblick – Wohnungswirtschaft auf den Punkt“ veranstaltet die Redaktion den IVV-Roundtable. Wie geht gutes Bauen und Bewirtschaften? Diese Fragen diskutiert...
26.10.2020
Wachstumsmarkt Smart Home
Die intelligente Vernetzung von Geräten – allen voran im Smart Home, dem vernetzten Zuhause – gilt als eines der größten Technologie-Wachstumsfelder der kommenden Jahre. Die Wohnungswirtschaft hat die...
31.5.2021
Interview zur Sanierungswelle
Das EU-Strategiepapier zur Sanierungswelle im Gebäudebestand hat im Herbst letzten Jahres hohe Wellen geschlagen. Jetzt hört man nichts mehr davon. Still ruht der See? Ganz im Gegenteil. Jetzt hat der...
26.2.2021
Energiewende für zu Hause
Kommunale Unternehmen wie Stadtwerke sehen in der Energiewende große Potenziale, mehr erneuerbare Energien in die Städte zu bringen und die Angebote für ihre Kunden auszuweiten. Dadurch tun sich neue...
1.4.2022
Angriffskrieg gegen die Ukraine
Die Immobilienwirtschaft rechnet mit bis zu 1,29 Millionen Flüchtenden und 500.000 zusätzlichen Wohnungen, die für ihre Unterbringung benötigt werden.