Dramatischer Appell der mitteldeutschen Wohnungswirtschaft

„Bei wachsendem Leerstand brauchen wir keinen Neubau“

Mehr als 100.000 Wohnungen stehen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen leer. Durch klimagerechte Sanierung könnten sie zur Entspannung des Wohnungsmarktes beitragen, fordern die Verbände der mitteldeutschen Wohnungswirtschaft. Das sei nachhaltig und wesentlich kostengünstiger als Neubau.

1105
Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt brauchen keine Neubauförderung, sondern staatliche Hilfen für die Sanierung von 100.000 leer stehenden Wohnungen. Bild: Blende11.Photo/stock.adobe.com
Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt brauchen keine Neubauförderung, sondern staatliche Hilfen für die Sanierung von 100.000 leer stehenden Wohnungen. Bild: Blende11.Photo/stock.adobe.com

Die Verbände der mitteldeutschen Wohnungswirtschaft kritisieren „die einseitige Ausrichtung“ der Bundespolitik auf den Neubau von 400.000 Wohnungen in Ballungsräumen mit angespannten Wohnungsmärkten. Ihr Appell richtet sich an die Bundesregierung, die Realität in Mitteldeutschland mit rund 1,2 Millionen Wohnungen und einem Leerstand von durchschnittlich acht Prozent nicht außer Acht zu lassen.

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel „Bei wachsendem Leerstand brauchen wir keinen Neubau“
Seite 16 bis 17
2.6.2023
5. IVV-Roundtable im Livestream
Unter dem Motto „Debatten mit Durchblick – Wohnungswirtschaft auf den Punkt“ veranstaltet die Redaktion den IVV-Roundtable. Wie geht gutes Bauen und Bewirtschaften? Diese Fragen diskutiert...
3.6.2024
Netzwerktreffen der Klimaschützer der Wohnungswirtschaft
Beim 4. Fachkongress der Initiative Wohnen.2050 (IW.2050) in Darmstadt diskutierten Experten aus Politik, Energie- und Wohnungswirtschaft Vorschläge zur Finanzierbarkeit der Klimaneutralität im...
26.7.2024
Bilanz 2023 VdW Sachsen
Die im VdW Sachsen organisierten Genossenschaften und kommunalen Unternehmen müssen mit geringen Mieten wirtschaften und sind immer noch von hohen DDR-Altschulden belastet. Das zeigt die Jahresbilanz...
29.1.2025
Umfrage unter VdW Bayern
Fast ein Drittel der sozial orientierten Wohnungsunternehmen in Bayern wollen 2025 ihre Neubauinvestitionen erhöhen. Insgesamt sind 4.500 Mietwohnungen geplant. Grundlage dieser Aktivitäten bildet die...
23.2.2023
Wohnungsbau am Ende? IVV-Umfrage bei Wohnungsunternehmen
Wohnungsunternehmen sind besorgt: Neubau findet nach wie vor statt, aber deutlich abgespeckt. Auch die energetische Sanierung des Bestandes und damit die Klimaschutzziele rücken in weite Ferne.