Kluge Köpfe finden und binden

Die Arbeit neu denken

Nachwuchssorgen und Fachkräftemangel bremsen die Wohnungswirtschaft zusehends aus. Hinzu kommen der wachsende Innovationsdruck infolge der Digitalisierung und fehlende Digitalkompetenzen bei einem Großteil der Beschäftigten. Einige Unternehmen zeigen, wie man aus dem Dilemma herauskommt oder erst gar nicht hineingerät.
1105
Der Chef zahlt Gehalt und kann über Ort und Zeit der Angestellten verfügen - dieses Prinzip wird durch New Work aufgeweicht Bild: Adobestock/Oqvector
Der Chef zahlt Gehalt und kann über Ort und Zeit der Angestellten verfügen - dieses Prinzip wird durch New Work aufgeweicht Bild: Adobestock/Oqvector

Wer in der „Bobbekisch“ (hessisch für Puppenküche) sitzt, wähnt sich mehr in einem Coworking-Büro als im Besprechungs- und Pausenraum einer Baugenossenschaft. Sofa und Sitzsack laden zum Verweilen ein, Snacks und Softdrinks stehen zum Verzehr bereit. In derart komfortabler Umgebung sind zufällige Plaudereien, die in längere Gespräche münden, keine Seltenheit. Zuweilen entsteht hier auch die eine oder andere neue Idee.

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Dagmar Hotze

Dagmar Hotze
Fachautorin

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Die Arbeit neu denken
Seite 12 bis 15
22.10.2024
Erklärungsversuch
Die Digitalisierung in der Wohnungswirtschaft ist ein vielschichtiges und komplexes Thema, das erhebliche strukturelle und kulturelle Herausforderungen offenbart. Im Vergleich zu anderen konservativen...
4.10.2023
Großes Sägewerk schafft sich Fassade aus Fichten
Auf einer Waldlichtung, dem höchsten Punkt des Betriebsgeländes, hat eines der größten Sägewerke Europas sein neues Arbeitsdomizil bezogen. Hier ließ das Unternehmen ein zur Firmenausrichtung...
1.12.2023
Automatisierung wird Hausverwaltungen entlasten
Die Verwalterbranche befindet sich in einem echten Umbruch: Der seit Jahren auch in Immobilienverwaltungen um sich greifende Fachkräftemangel sowie die stets notwendige technische Weiterentwicklung...
5.9.2024
VDIV-Branchenbarometer 2024
Immobilienverwaltungen drücken bei der Digitalisierung offenbar mehr aufs Tempo. Viele Unternehmen lassen sich die digitale Transformation buchstäblich einiges kosten. Das sind Kernergebnisse des...
22.10.2024
Status Quo bei Digitalisierung und Automatisierung
Der große Aufbruch in die digitale Welt ist in der Branche bislang ausgeblieben. Doch nachdem die Wohnungswirtschaft häufig als zu schwerfällig kritisiert wurde, ist die Digitalisierung heute in den...
5.11.2024
Die neue VDIV-Präsidentin Sylvia Pruß im IVV-Interview
Sylvia Pruß ist seit 30 Jahren als Hausverwalterin tätig. Im Gespräch mit der IVV verrät sie, wie sie Ehrenamt und Firmenchefin unter einen Hut bringt, spricht über Gebührenerhöhungen und die...