Die Vorteile von digitalen Zählern

Die Markteinführung von Smart Meter Gateways beginnt

Es ist ein Meilenstein für die Digitalisierung des Messwesens: Aller Voraussicht nach wird die verpflichtende Markteinführung von intelligenten Stromzählern (Smart Meter) Anfang 2020 beginnen. Aber was ist ein Smart Meter Gateway eigentlich? Wann und wie wird es eingebaut?
1105
Anfang 2019 installierten Minol und EnBW die Technik für ImmoDigital+ in einem Wohngebäude und bewiesen damit, dass die Bündelung verschiedener Sparten technisch machbar ist. Bild: Minol
Anfang 2019 installierten Minol und EnBW die Technik für ImmoDigital+ in einem Wohngebäude und bewiesen damit, dass die Bündelung verschiedener Sparten technisch machbar ist. Bild: Minol

Noch sind die meisten Wohngebäude mit sogenannten Ferraris-Stromzählern ausgestattet, bei denen Zahlen auf einem Rollenzählwerk langsam nach oben tickern. Diese werden Stück für Stück von modernen, digitalen Zählern abgelöst. Das 2016 beschlossene Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende sieht die Markteinführung von intelligenten Messsystemen (iMSys) und modernen Messeinrichtungen (Smart Meter) vor. Das Smart Meter Gateway (SMGW) ist die zentrale Komponente eines solchen intelligenten Messsystems (iMSys). Seine Hauptaufgabe ist es, die Verbrauchsdaten zu sammeln, zu speichern und für verschiedene Marktakteure aufzubereiten. Mit Smart Meter Gateways können Zähler und Messsysteme zentral und sicher ausgelesen werden. Der Messstellenbetreiber (in der Regel der Stromnetzbetreiber) gibt die Zählerstände dann unter anderem an den Energielieferanten zur Abrechnung weiter. SMGWs sind die Datendrehscheibe in Gebäuden von morgen und die Kommunikationsplattform für Netzbetrieb und Strommarkt. Sie ermöglichen beispielsweise variable Stromtarife und weitere Mehrwertdienste.

Für wen sind SMGWs verpflichtend?

Schon heute können sich Verbraucher freiwillig für ein SMGW entscheiden. Doch das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) sieht auch den verpflichtenden Einbau vor. Eine Verpflichtung zur Ausstattung von Messstellen mit intelligenten Messsystemen besteht nach § 29 Abs. 1 MsbG vor allem für größere Immobilien:

  • mit einem Stromverbrauch von mehr als 6.000 kWh pro Jahr und Zähler, unterhalb dieser Grenze ist der Einbau freiwillig,
  • für Verbraucher, die ein verringertes Netzentgelt nach § 14a EnWG für eine steuerbare Verbrauchseinrichtung (z. B. Wärmepumpe) vereinbart haben,
  • für Stromerzeuger (z. B. mit einer PV-Anlage) ab 7 kW installierter Leistung.

Die Kosten für den Einbau und den laufenden Betrieb des intelligenten Messsystems müssen die Eigentümer und Mieter tragen, wobei der Gesetzgeber Preisobergrenzen definiert hat.

Wann startet die Markteinführung?

Die verpflichtende Markteinführung beginnt, wenn mindestens drei voneinander unabhängige Unternehmen Smart Meter Gateways am Markt anbieten, die erfolgreich das Zertifizierungsverfahren des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) durchlaufen haben. Das Zertifikat bestätigt, dass ein Produkt die Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit erfüllt. Ende Oktober 2019 hatte das BSI zwei SMGWs zertifiziert. Am 19. Dezember 2019 folgte das dritte Zertifikat. Für Anfang 2020 werden die Markterklärung des BSI erwartet – damit fällt der Startschuss für die Markteinführung.

Wie profitieren Stromverbraucher?

Ein großer Vorteil ist, dass Eigentümer und Mieter den Stromverbrauch nicht mehr selbst ablesen und an den Energieversorger schicken müssen. Stattdessen werden die Verbrauchswerte automatisch übermittelt. Smart Meter Gateways schaffen zudem die Grundlage für variable Stromtarife und motivieren so zu einem klimafreundlichen Verbrauch. Zum Beispiel können Hausbewohner ihre Waschmaschine dann starten, wenn der Strom besonders günstig ist – analog zu den früheren Nachtstromtarifen. Durch die dauerhafte Verfügbarkeit der Messdaten erhöht sich auch die Verbrauchstransparenz für die Bewohner: Per Mieterportal oder App können sie direkt ihre Verbrauchsdaten erhalten.

Wie profitieren Wohnungswirtschaft und Verbraucher darüber hinaus?

Die Vorteile des Smart Meter Gateway beschränken sich jedoch nicht auf die Sparte Strom, sondern reichen weit darüber hinaus. Die Gateways werden in den nächsten Jahren zur zentralen Kommunikationseinheit für Verbrauchs- und Zustandswerte von Immobilien, also auch für andere Energiesparten und weitere Haustechnik, etwa rund ums Smart Home. Das eröffnet der Wohnungswirtschaft unter anderem die Möglichkeit, die Abrechnungen auf Haus- und Wohnungsebene aus einer Hand zu erhalten.

Wie sieht die gebündelte Abrechnung in der Praxis aus?

Ein Beispiel aus der Praxis ist das Angebot ImmoDigital+, eine Kooperation von Minol mit dem Energieversorger EnBW. Dabei wird die Messtechnik von Minol an das Smart Meter Gateway des Gebäudes angeschlossen. Jedes System sammelt die Daten in seinem Bereich: das Minol-Gateway die Daten der Wohnungszähler und weiterer Sensoren, das Smart Meter Gateway die Daten der Hauptzähler für Strom, Gas, Wasser und Wärme. Sämtliche Daten werden über einen gesicherten „Tunnel“ in die Abrechnungssysteme geleitet.

Weil alle Messgeräte aus der Ferne abgelesen werden und Minol und EnBW ihre Abrechnungsprozesse synchronisieren, bekommen Immobilieneigentümer und Verwalter die Abrechnung auf Haus- und Wohnungsebene einfacher und schneller. Verwalter haben folglich auch mehr Zeit, um die kompletten Betriebskostenabrechnungen vorzubereiten und zu versenden. Ablesetermine in den Wohnungen sind nicht mehr nötig – das freut wiederum die Bewohner. All das verdeutlicht, in welche Richtung es mit Smart Meter Gateways gehen wird: mehr Transparenz für die Verbraucher, gebündelte Daten ohne Ablesung vor Ort, harmonisierte Abrechnungszeiträume und dadurch vereinfachte Abrechnungen.

Andreas Klein

Andreas Klein
AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen218.26 KB

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Die Markteinführung von Smart Meter Gateways beginnt
Seite 30
29.7.2022
Quo vadis Smart Meter Gateway?
Im Mai dieses Jahres wurde der Pflicht-Rollout für Smart Meter Gateways (SMGW) juristisch vorläufig gestoppt. Wir erklären, warum Sie sich davon nicht verunsichern lassen sollten.
4.10.2022
Den Energieströmen im Gebäude auf der Spur
Das Klimaschutzgesetz verlangt die Absenkung der CO2-Emissionen bis 2030 um mindestens 65 Prozent im Vergleich zum Jahr 1990. Smart Meter können dabei helfen. Ab 1. Januar 2027 sind digitale Zähler...
29.7.2021
IVV Roundtable
Unter dem Motto „Debatten mit Durchblick – Wohnungswirtschaft auf den Punkt“ lädt die IVV-Redaktion zur Diskussion ein. Wie geht gutes Bauen und Bewirtschaften? Chefredakteur Thomas Engelbrecht...
29.7.2020
Die zentrale Kommunikationseinheit der Immobilie
Die Markteinführung intelligenter Kommunikationseinheiten für die Immobilienbewirtschaftung mit höchster Datensicherheit ist angelaufen.
28.1.2022
Smart-Meter-Gateways
Größter Smart-Meter-Rollout geht voran: Kalo hat bereits rund ein Drittel aller Gebäude der GWG-Gruppe mit digitalen Stromzählern und Smart-Meter-Gateways ausgestattet.
28.1.2022
Bei modernen Messeinrichtungen (nur Smart Meter, also digitale Zähler) dürfen sich die Kosten nicht von den bisherigen für den Messstellenbetrieb und die Messung eines Ferraris-Zählers unterscheiden...