Ausgabe 1-2/2020


Liebe Leserinnen und Leser,
diese Themen bietet Ihnen die Redaktion mit der ersten Ausgabe des Jahres:
Der Immobilienmarktbericht 2019 der Amtlichen Gutachterausschüsse zeigt, dass sich die Preisschere immer weiter öffnet. Ob Eigenheime, Eigentumswohnungen, Mehrfamilienhäuser oder Bauland - teure Lagen werden noch teurer, während ländliche Räume weiter mit Werteverfall und Leerstand kämpfen. Zwei Klassengesellschaft auch in der Immobilienwirtschaft.
Nach dem Brexit: Bye-bye Boom? Das Ausscheiden Großbritanniens aus der EU und die US-Handelskriege haben zu massiven Verunsicherungen in der Wirtschaft geführt. Prof. Günter Vornholz, Immobilienökonom an der EBZ Business School, geht der Frage nach, ob die Flaute auf die Immobilienmärkte übergreifen könnte.
Aus dem Rechtsteil: Grundsteuer auf Mieter umlegen - das müssen Vermieter beachten: Gewerbe- und Wohneinheiten sind getrennt abzurechnen.
Sicherheit an der Haustür: Moderne Schlosstechniken sorgen dafür, dass Haustüren von Mehrfamilienhäusern automatisch verriegeln, sobald die Tür ins Schloss fällt. Ohne Schlüssel kommt von Außen niemand ins Haus. Bewohner und Besucher können dennoch von Innen stets die Haustür ohne Schlüssel durch den Druck auf die Türklinke entriegeln.
Inhalt dieser Ausgabe
Es ist an der Zeit, die seit Jahren gepflegte Homepage der IVV, den Online-Nachrichtenkanal der Redaktion, zu renovieren. Das Internet…
Mehr Macht für Verwalter?
Im Umfeld der Diskussionen rund um die anstehende WEG-Reform habe ich einen Artikel des…
WOHNUNGSWIRTSCHAFT
Der Geldumsatz am deutschen Immobilienmarkt hat sich binnen zehn Jahren mehr als verdoppelt – auf 269 Milliarden Euro im Jahr 2018.…
Das Wirtschaftswachstum wird nach 2019 auch im neuen Jahr mit rund einem Prozent nur schwach ausfallen. Betroffen war zunächst die…
Die Digitalisierung in der Verwalterbranche schreitet voran. Rund ein Viertel der zu ihrem Digitalisierungsstand befragten Unternehmen…
Anfang Oktober 2019 beschloss der Aufsichtsrat der Neuland Wohnungsgesellschaft mbH, die beiden Gebäude, die das kommunale Unternehmen…
Warum verläuft die energetische Sanierung von Wohngebäuden privater Vermieter und Selbstnutzer bisher so schleppend und das…
SPECIAL
Die überarbeitete Energieeffizienzrichtlinie (EED)1 der EU fordert mehr Transparenz über den Energieverbrauch für die Nutzer, damit diese durch…
Noch sind die meisten Wohngebäude mit sogenannten Ferraris-Stromzählern ausgestattet, bei denen Zahlen auf einem Rollenzählwerk…
Die datenschutzrechtlichen und sicherheitstechnischen Hürden für die Herstellung, die Installation und den Betrieb von intelligenten…
Die eingesetzte Technik dient der Erstellung der…
Eine Wohnungseigentümergemeinschaft versammelt vielfältiges Wissen, bedingt durch die berufliche Heterogenität ihrer Mitglieder. An…
INVESTITIONEN & TECHNIK
Was wäre, wenn sich das Haus einer Eigentümergemeinschaft, ein vermietetes Mehrfamilienhaus oder das Quartier einer Wohnungsbaugenossenschaft…
Eine repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag von Kaldewei zeigt, welche Investitionen sich bei der Neugestaltung und Renovierung von…
RECHT
Städte und Gemeinden versenden einmal jährlich – manche aber auch nur noch bei Änderungen – Grundsteuerbescheide an alle Grundstückseigentümer.…
Das war knapp, es blieb bei Rauchvergiftungen. Zwei Frauen hatten sich bei einem Kellerbrand aus dem völlig verqualmten Flur nicht ins…
1. Die Kosten für Zwischenablesungen von Verbraucherfassunsgeräten stellen keine Betriebskosten, sondern Kosten der Verwaltung dar…
Das Versammlungsprotokoll beweist die Beschlussfassung.
LG Frankfurt am Main, Urteil vom 11. 12. 2019 – 2-13 T…
Eine Wohnungseigentümerin platzierte an verschiedenen Stellen im Treppenhaus Blumentöpfe und andere kleinere Dekorationsgegenstände. Den…
Die Zugehörigkeit zu einer Wohnungseigentümergemeinschaft ist gelegentlich schon mit einer Ehe verglichen worden, denn damit bindet…
Es ist möglich, Verluste aus Vermietung und Verpachtung steuerlich geltend zu machen. Eigentümer müssen allerdings die…
Ein Immobilieneigentümer vermietete eine Wohnung an Mitglieder einer Wohngemeinschaft. Er selbst behielt in dem besagten Objekt noch…
Eine Eigenbedarfskündigung muss der Vermieter korrekt begründen. Dazu gehört die Erklärung, welche Person die Wohnung künftig nutzen…
Der Gedanke liegt aus Vermietersicht zwar nicht fern, dass eine zusätzliche Untervermietung in einer Wohngemeinschaft auch höhere…
1. Wohnungseigentümer haben gegen den Mieter einer Sondereigentumseinheit, der bei der Nutzung des Gemeinschaftseigentums gegen eine…
Kinderlärm, der in Eltern-Kind-Einrichtungen entsteht, ist in Wohnanlagen hinzunehmen. Das geht aus der Privilegierung nach § 22 Abs…
Bei der Flächenberechnung ist die geltende Wohnflächenverordnung anzuwenden.
AG Hamburg, Urteil vom 18.…