Übersicht über die gesetzlichen Pflichten

Viele Hausaufgaben für Vermieter in der Energiekrise

Das Streben nach Energieeinsparung führt zu umfangreichen „Hausaufgaben“ für die Vermieter der Republik in Gestalt baulicher Maßnahmen, Informationspflichten gegenüber Mietern und Zusatzanforderungen bei der Erstellung der Nebenkostenabrechnung.

1105
Der Gesetzgeber hat die Informationsrechte für Mieter deutlich gestärkt: Vermieter müssen zum Beispiel monatlich über den Heiz­energie­verbrauch informieren. Ohne digitale Tools ein riesiger Aufwand. Bild: stock.adobe.com / Mediaparts
Der Gesetzgeber hat die Informationsrechte für Mieter deutlich gestärkt: Vermieter müssen zum Beispiel monatlich über den Heiz­energie­verbrauch informieren. Ohne digitale Tools ein riesiger Aufwand. Bild: stock.adobe.com / Mediaparts

(Klein-) Vermieter müssen sich mit vielen rechtlichen und technischen Details auseinandersetzen

Sei es die Europäische Energieeffizienzrichtlinie (EED), das Gesetz über die Aufteilung der CO2-Kosten, Energiepreisbremsen oder Verordnungen zur Sicherung der Energieversorgung: Juristen beschäftigen sich mit den gesetzlichen Neuerungen, Energieberater und Ableseunternehmen haben Hochkonjunktur, neue Apps zur datenschutzkonformen Erfüllung umfassender Informationspflichten müssen entwickelt werden. Die gute Nachricht: Es gibt Berater und Dienstleister, die diese Aufgaben übernehmen.

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Dr. Bettina Wirmer-Donos

Dr. Bettina Wirmer-Donos

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Viele Hausaufgaben für Vermieter in der Energiekrise
Seite 20 bis 21
7.2.2023
Energiemanagement: Effizienz durch Transparenz
Verschiedene Gesetze und Regelungen treiben die Digitalisierung der Wohnungswirtschaft voran und sollen durch mehr Transparenz die Energieeffizienz steigern.
5.9.2024
Submetering offen für Neues
Wie die Interoperabilität von Erfassungsgeräten die Zusammenarbeit zwischen Messdienstleistern und Immobilienverantwortlichen verändern kann.
26.10.2023
Unterjährige Verbrauchsinformationen
Um mehr als 20 Prozent ging der witterungsbereinigte Heizenergieverbrauch Ende 2022 im Vergleich zum Vorjahr zurück. Aufgrund der eindringlichen Sparappelle und der drastisch gestiegenen Preise in der...
4.10.2022
Den Energieströmen im Gebäude auf der Spur
Das Klimaschutzgesetz verlangt die Absenkung der CO2-Emissionen bis 2030 um mindestens 65 Prozent im Vergleich zum Jahr 1990. Smart Meter können dabei helfen. Ab 1. Januar 2027 sind digitale Zähler...
28.1.2022
Multi-Metering in Immobilien
Die Messdienstleister Comgy und Discovergy wollen erhebliche Einspar- und Effizienzpotenziale mit einer Plattform heben, die Wärme-, Wasser- und Stromabrechnung aus einer Hand ermöglicht und mit...
2.10.2024
Hydraulischer Abgleich
Mit dem messtechnischen Verfahren von myWarm lässt sich die Heizlast genau ermitteln und das Heizungssystem energetisch optimieren.