Pflichtprogramm "richtige Wassermenge"

Was genau ist der hydraulische Abgleich?

Seit Oktober 2022 ist die Durchführung des hydraulischen Abgleichs ab einer bestimmten Gebäudegröße Pflicht. In der Immobilienbranche herrscht aber noch immer Verunsicherung darüber, was es mit der maßgeblichen Verordnung (EnSimiMaV) auf sich hat. Wir geben Aufschluss über die wichtigsten Punkte.

1105
Bei Fußbodenheizungen, die reaktionsträger sind als Heizkörpersysteme, kann für diesen Effekt auch schon ein statischer Abgleich genügen, der die Anlage nur für den Fall maximaler Auslastung (Volllast) optimiert. Bild: Danfoss GmbH
Bei Fußbodenheizungen, die reaktionsträger sind als Heizkörpersysteme, kann für diesen Effekt auch schon ein statischer Abgleich genügen, der die Anlage nur für den Fall maximaler Auslastung (Volllast) optimiert. Bild: Danfoss GmbH

Hydraulischer Abgleich – jetzt nicht nur mehr ein Thema für Heizungsspezialisten

 Seit am 1. Oktober 2022 die „Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen (Mittelfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung – EnSimiMaV)“ in Kraft getreten ist, muss sich indessen auch die Immobilienbranche mit dieser Thematik auseinandersetzen. Denn die neue Verordnung hat den Abgleich von Heizanlagen zur Pflicht erklärt – zwar nicht flächendeckend, aber doch allemal bei einer klar definierten Gruppe größerer Wohn- und Zweckgebäude mit dem „Brennstoff“ Gas.

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Bernd Scheithauer

Bernd Scheithauer

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Was genau ist der hydraulische Abgleich?
Seite 27 bis 29
23.2.2023
Übersicht über die gesetzlichen Pflichten
Das Streben nach Energieeinsparung führt zu umfangreichen „Hausaufgaben“ für die Vermieter der Republik in Gestalt baulicher Maßnahmen, Informationspflichten gegenüber Mietern und Zusatzanforderungen...
4.10.2022
Den Energieströmen im Gebäude auf der Spur
Das Klimaschutzgesetz verlangt die Absenkung der CO2-Emissionen bis 2030 um mindestens 65 Prozent im Vergleich zum Jahr 1990. Smart Meter können dabei helfen. Ab 1. Januar 2027 sind digitale Zähler...
23.2.2023
Energetische Sanierung von Gebäuden
In Mehrfamilienhäusern haben sich Holzpelletheizungen als Ersatz für Öl- oder Gas-Zentralheizungen in den vergangenen Jahren etabliert. Doch mit den zum Jahreswechsel in Kraft getretenen neuen...
26.10.2020
Smart auf allen Ebenen
BRUNATA-METRONA entwickelt eine Infrastruktur zur intelligenten Immobiliensteuerung. Dabei geht beispielsweise um das Monitoring von Heizungsanlagen ebenso wie um die Kommunikation zwischen Verwaltung...
25.2.2022
BaltBest untersuchte Heizungsanlagen im Wohnungsbestand
Mit geringinvestiven Maßnahmen können Wohnungsunternehmen Energieeinsparungen von 10 bis 20 Prozent je Liegenschaft erreichen – wenn Mieter nicht „querschießen“. Das ist ein Ergebnis des jetzt...
7.2.2023
65 Prozent Erneuerbare Energie
Bereits ab Januar 2024 könnten Gebäudeeigentümer dazu verpflichtet sein, die sogenannte 65-Prozent-EE-Vorgabe zu erfüllen. Diese besagt, dass neu installierte Heizungen zu mindestens 65 Prozent auf...