Verkehrswende im Wohnquartier

Weniger Autoverkehr schafft Freiräume für Nachbarschaften

Die Mobilitätswende in Deutschland kommt nur in kleinen Schritten voran. Wo im großen Stil neu gebaut wird, tut sich allerdings einiges.

1105
Öffentliche Plätze in Neubauquartieren sollten autofrei und grün geplant werden, damit sie zu Begegnungsorten der Bewohner werden. Bild: Groth Gruppe
Öffentliche Plätze in Neubauquartieren sollten autofrei und grün geplant werden, damit sie zu Begegnungsorten der Bewohner werden. Bild: Groth Gruppe

Sauberer, ruhiger und grüner sollen die Städte von Hamburg über Essen bis München werden – so das Versprechen neuer Mobilitätskonzepte. Bis es überall so weit ist, wird es aber wohl noch dauern. „Die Mobilitätswende in bestehenden Vierteln kommt einem Drahtseilakt gleich, schließlich geht sie oft mit einer Neuaufteilung von Flächen einher. Wenn Öffentlicher Nahverkehr, Radfahrer und Fußgänger mehr Raum bekommen sollen, bedeutet dies weniger Platz für das Auto“, erklärt Jana Wegener von der Ruhr-Universität Bochum, die das über drei Jahre laufende Projekt „Beweg dein Quartier“ in Essen und in Offenbach begleitet hat.

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Bettina Brüdgam

Bettina Brüdgam
freie Journalistin

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Weniger Autoverkehr schafft Freiräume für Nachbarschaften
Seite 21 bis 24
1.12.2023
Erneuerte Mehrgenerationen-Siedlung
Im Kölner Norden sind mit den „Ossendorfer Gartenhöfen“ 435 moderne und bezahlbare Wohnungen für Familien, Alleinstehende und Senioren entstanden sowie eine Wohngemeinschaft für demenziell Erkrankte.
30.5.2022
Stadtentwickler befragen Kommunen in Hessen und Thüringen
Aktuelle Trends und Themen der Stadtentwicklung identifizieren, Beratungsbedarf ermitteln, eigene Kompetenzenoptimieren – mit diesen Zielen befragte die ProjektStadt, Marke der Unternehmensgruppe...
30.8.2022
Hochhäuser als Statement für den nachwachsen Rohstoff
Hamburg setzt auf den nachwachsenden Baustoff als Statement für Ressourcenschonung im urbanen Hochbau – erste Projekthighlights.
29.3.2023
ProPotsdam lässt geothermische Bohrungen durchführen
Neben Neuruppin setzt jetzt auch Potsdam ein erstes großes Geothermie-Projekt zur Wärmeversorgung eines neuen Quartiers an der „Heinrich-Mann-Allee/Kolonie Daheim“ um. Dort wird derzeit ein...
28.4.2023
Viele Schritte zur Dekarbonisierung des Gebäudebetriebs
Klimaneutralität muss im Kleinen beginnen. Oder im nicht ganz so Kleinen. Wohnquartiere sind eine praktikable Größe, um Technologien zur Energieversorgung zu nutzen, die wenig oder gar keine...
20.10.2022
Das Quartier Buchholzer Grün in Hannover
Im Rahmen von Hannovers großangelegter Wohnungsbau-Offensive steht ein weiteres Wohnquartier kurz vor der Fertigstellung. Mit dem Buchholzer Grün entstehen im Osten der Stadt auf dem Areal eines...