Editorial

Wertewandel ist unumkehrbar

1105
Night town on fire after bombing, silhouettes of destroyed buildings ruins through hostilities and bombing, war destruction concept illustration background, red ruins of residential buildings in fire and smoke Bild: Adobestock/ Oceloti
Night town on fire after bombing, silhouettes of destroyed buildings ruins through hostilities and bombing, war destruction concept illustration background, red ruins of residential buildings in fire and smoke Bild: Adobestock/ Oceloti

Die aktuellen Krisen, die teilweise Mangelwirtschaft und der russische Eroberungskrieg mit seinen finanziellen und energiewirtschaftlichen Folgen, lassen den Klimaschutz als politisches Ziel in den Hintergrund treten. Manchem Zeitgenossen mag das hohe Ziel angesichts der inflationären Teuerung bei Baustoffen und fossiler Energie als unbezahlbarer Luxus erscheinen. Für den Moment mag das so sein, aber die Geldentwertung wird wieder auf Normalmaß absinken und die staatlichen Finanzmittel werden nicht für immer zur Krisenabfederung eingesetzt werden.

Die gegenwärtigen Erschütterungen sind eine dramatische Bestätigung für den Weg der Nachhaltigkeit. Während die Transformation der Gebäudebewirtschaftung jetzt verzögert wird, erleben wir in weiten Teilen Europas die schlimmste Dürre seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Wir verbrennen zu viel Gas und Öl, sind abhängig von zweifelhaften Lieferanten und leiden unter Wassermangel.

Der Weg zum klimafreundlichen Gebäudebestand ist lang. Zwar erreichen uns täglich Marketing-Erzählungen von angeblich nachhaltigen Baukomponenten, dennoch befinden wir uns ganz am Anfang einer Wirtschaftsweise, die mit den natürlichen Ressourcen so sorgsam umgeht, dass auch nachfolgende Generationen noch Grundlagen für das Arbeiten und Leben vorfinden. Aber der Wertewandel ist unumkehrbar. Er verändert die Regularien und Maßstäbe von Investoren, Banken und Versicherungen. Gebäude mit schlechter ökologischer Bilanz werden abgewertet.

In eigener Sache – IVV-Veranstaltungen:

Bei Beginn eines Mietverhältnisses sind sich die Parteien noch sympathisch, haben Sie sich ja gerade erst auf den Abschluss eines Mietvertrages geeinigt. Streitigkeiten entstehen erst später, nach dem Einzug der Mieter oder bei ihrem Auszug. Und plötzlich ist man...

IVV-Roundtable „ESG-Bilanzen – Wege zum klimafreundlichen Gebäude“ im Livestream am 28. September 2022; www.ivv-magazin.de/round-table/esg-bilanzen, mehr Infos auf S. 12.

Online-Seminar „Betriebskostenabrechnung“ am 29. September 2022

Vorbereitung auf die IHK-Prüfung „Zertifizierter Verwalter“: www.ivv-magazin.de/events/zertifizierter-verwalter

Thomas Engelbrecht

Thomas Engelbrecht
Chefredakteur

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Wertewandel ist unumkehrbar
Seite 3
4.10.2023
Öko-Baustoffdatenbanken und Siegel
Natürliche Baustoffe liegen im Trend. Wer umweltbewusst planen, bauen und renovieren will, sollte Öko-Bauproduktdatenbanken, Siegel und Standards kennen.
7.2.2023
Energiemanagement: Effizienz durch Transparenz
Verschiedene Gesetze und Regelungen treiben die Digitalisierung der Wohnungswirtschaft voran und sollen durch mehr Transparenz die Energieeffizienz steigern.
1.8.2022
Öko-Baustoffdatenbanken
Natürliche Baustoffe liegen im Trend. Wer umweltbewusst planen und bauen will, sollte Öko-Baustoff- und Produktdatenbanken sowie entsprechende Siegel kennen. Wer bietet was?
5.12.2024
Gesetzeslandschaft immer undurchsichtiger
Wohnungsunternehmen stehen vor der Frage, wie sich Immobilien fundiert bewerten und zu emissionsfreien Gebäuden transformieren lassen. Denn eine Wärmepumpe allein macht noch kein klimaneutrales...
26.7.2024
Bauteil- und Restebörsen: Nachhaltiger Bauen
Riesige Bau-Abfallmengen einerseits, Materialengpässe andererseits, aber auch ein anderes Konsumverhalten geben der Wiederverwendung von Materialresten oder gebrauchten Bauteilen einen neuen Schub...
22.10.2024
Der Weg zur klimaneutralen Zukunft
Die Immobilienwirtschaft steht vor einer historischen Wende: Bis 2050 soll der Gebäudesektor vollständig klimaneutral sein. Dies ist keine leichte Aufgabe, denn Gebäude sind für 40 Prozent des...