CO2-Preis und Digitalisierung

Wie moderne Systeme den Wert einer Immobilie sichern

Die neue Bundesregierung will im Gebäudebereich mehr Effizienz, mehr erneuerbare Energien und damit weniger CO2. Einer Preissteigerung durch die Verteuerung von CO2-Emissionen und damit einer Wertminderung der Immobilie kann man nur mit digital gesteuerten Heizungs- und Lüftungssystemen begegnen.

1105
Der Schornstein muss rauchen! – das war einmal. Hohe Emissionen werden den Wert von Immobilien in Zukunft drücken. Bild: Martin Debus/stock.adobe.com
Der Schornstein muss rauchen! – das war einmal. Hohe Emissionen werden den Wert von Immobilien in Zukunft drücken. Bild: Martin Debus/stock.adobe.com

Das neue Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen wird schon bald eine ganze Reihe von Maßnahmen in die Wege leiten, die diese Vorgaben präzisieren. Allein das Ziel von jährlich 400.000 Wohnungen, davon 100.000 sozial gefördert, lässt sowohl im Ressourcenverbrauch als auch im Betrieb kein „Weiter-wie-bisher“ zu. Das wäre zudem für die CO2-Bilanz der Bundesrepublik verheerend.

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Frank Urbansky

Frank Urbansky
Journalist, Fachautor und Berater

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Wie moderne Systeme den Wert einer Immobilie sichern
Seite 32 bis 34
16.6.2023
Wärmepumpen rücken immer mehr in den Fokus. Aus Sicht der Bundesregierung stellen sie eine zentrale Technologie zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung dar – bei Eigenheimen genauso wie bei...
1.8.2023
Infrarotheizungen im Wohnungsbau
Das Gebäudeenergiegesetz sieht sogenannte Stromdirektheizungen als eine technische Option für die Dekarbonisierung der Wärmeerzeugung vor. Dazu zählen auch Infrarotheizungen. Wissenschaftler und...
1.4.2021
Mehr Raum für kreative Lösungen
Seit dem 1. November letzten Jahres gilt das Gebäudeenergiegesetz (GEG). Sein Vorteil: Es schafft Klarheit im Verhältnis von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien bei Neubau und Sanierungen.
25.2.2022
Editorial
„‚Ruhig bleiben und natürlich selbst aktiv werden‘ heißt die Devise. Wenn wir der Überzeugung sind, dass die Klimakatastrophe eine der wesentlichen Herausforderungen ist, dann kann die...
2.6.2022
Zusatzinfos zu CO2-Preis und Digitalisierung
Erzielbare Einsparpotenziale durch digitalisierte Energieversorgung:
23.2.2023
Pflichtprogramm "richtige Wassermenge"
Seit Oktober 2022 ist die Durchführung des hydraulischen Abgleichs ab einer bestimmten Gebäudegröße Pflicht. In der Immobilienbranche herrscht aber noch immer Verunsicherung darüber, was es mit der...