CO2-Preis und Digitalisierung

Wie moderne Systeme den Wert einer Immobilie sichern

Die neue Bundesregierung will im Gebäudebereich mehr Effizienz, mehr erneuerbare Energien und damit weniger CO2. Einer Preissteigerung durch die Verteuerung von CO2-Emissionen und damit einer Wertminderung der Immobilie kann man nur mit digital gesteuerten Heizungs- und Lüftungssystemen begegnen.

1105
Der Schornstein muss rauchen! – das war einmal. Hohe Emissionen werden den Wert von Immobilien in Zukunft drücken. Bild: Martin Debus/stock.adobe.com
Der Schornstein muss rauchen! – das war einmal. Hohe Emissionen werden den Wert von Immobilien in Zukunft drücken. Bild: Martin Debus/stock.adobe.com

Das neue Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen wird schon bald eine ganze Reihe von Maßnahmen in die Wege leiten, die diese Vorgaben präzisieren. Allein das Ziel von jährlich 400.000 Wohnungen, davon 100.000 sozial gefördert, lässt sowohl im Ressourcenverbrauch als auch im Betrieb kein „Weiter-wie-bisher“ zu. Das wäre zudem für die CO2-Bilanz der Bundesrepublik verheerend.

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Frank Urbansky

Frank Urbansky
Journalist, Fachautor und Berater

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Wie moderne Systeme den Wert einer Immobilie sichern
Seite 32 bis 34
16.6.2023
Wärmepumpen rücken immer mehr in den Fokus. Aus Sicht der Bundesregierung stellen sie eine zentrale Technologie zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung dar – bei Eigenheimen genauso wie bei...
22.10.2024
Schnell und kostengünstig CO2-Emissionen senken
Durch die Optimierung des Heizungsbetriebs – von Gasheizungen über Fernwärme bis hin zu Wärmepumpen und komplexeren regenerativen Systemen – können im Durchschnitt Einsparungen von 16 Prozent erzielt...
26.7.2024
Das CO2-Kostenaufteilungsgesetz
Im Rahmen der Betriebskostenabrechnung für das Jahr 2023 muss erstmals die CO2-Steuer auf Eigentümer und Mieter aufgeteilt werden. Wie wird das gerechnet?
21.11.2024
Verkehrssicherung bei Gewerbeimmobilien
Wie sieht die Rechtslage für Eigentümer gewerblich genutzter Immobilien im Winter 2024/25 aus: Müssen die Zufahrtswege eher schnell oder eher umweltfreundlich von Schnee und Eis geräumt werden...
1.8.2023
Infrarotheizungen im Wohnungsbau
Das Gebäudeenergiegesetz sieht sogenannte Stromdirektheizungen als eine technische Option für die Dekarbonisierung der Wärmeerzeugung vor. Dazu zählen auch Infrarotheizungen. Wissenschaftler und...
2.10.2024
Wie der hydraulische Abgleich funktioniert
Viele Heizungen in Wohngebäuden sind noch immer nicht korrekt einreguliert. Dabei senkt ein hydraulischer Abgleich den Verbrauch, spart sowohl CO2 als auch Kosten und ist sowohl für viele bestehende...