Abschaffung des Nebenkostenprivilegs für Kabelanschlüsse

TV-Kunden haben die Wahl: Was Vermieter und Verwalter tun müssen

Die Kosten für Kabelfernsehen dürfen ab 1. Juli 2024 nicht mehr als Betriebskosten auf Mieter umgelegt werden. Was Verwalter, Vermieter und Wohnungseigentümer beachten müssen.

1167
Bild: itchaznong/stock.adobe.com
Bild: itchaznong/stock.adobe.com

Das Nebenkostenprivileg für das Kabelfernsehen endet am 30. Juni 2024. Danach dürfen diese Kosten nicht mehr im Rahmen der Betriebskostenabrechnung auf die Mieter umgelegt werden (§ 2 Satz 1 Nr. 15b BetrKV-neu). Viele Verwalter hatten in der Vergangenheit Sammelverträge mit Kabelnetzbetreibern geschlossen und legten die Kosten entsprechend um. Nach dem Stichtag können Mieter ihren Telekommunikationsanbieter frei wählen.

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Carsten Meier

Carsten Meier
Vorsitzender des Ring Deutscher Makler, Berlin

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel TV-Kunden haben die Wahl: Was Vermieter und Verwalter tun müssen
Seite 44 bis 45
29.8.2022
Glasfaser-Ausbau
Dr. Andrea Huber ist Geschäftsführerin des Breitbandverbandes ANGA, der Interessenvertretung der „traditionellen“ Kabelnetzbetreiber, die seit den 1980er Jahren die Kabel-TV-Infrastruktur auf Basis...
5.9.2024
Keine Massenabwanderung zu den Streaming-Diensten
Seit dem 1. Juli ist der Kabel-TV-Anschluss nicht mehr umlagefähig. Folgt jetzt die Massenkündigung betroffener Mieter? Nicht so schnell wie erwartet. Auch der Glasfaserausbau verlangsamt sich. Die...
4.9.2023
Wie das Netz in Bestandsimmobilien gespannt wird
Die Anforderungen an die Internet-Versorgung zu Hause sind durch den steigenden Bedarf an Übertragungsgeschwindigkeit und Stabilität enorm gewachsen. Alte Kupferleitungen stoßen hier an ihre Grenzen –...
30.8.2022
Zukunft der Kabel-Töchter
Der Gesetzgeber verfolgt das Ziel, den Markt der Kabelnetze zu deregulieren, den Wettbewerb zu stärken und mehr Kapital für den Ausbau eines leistungsstarken Netzes zu aktivieren. So wird Mitte 2024...
30.8.2022
Wenn ein Netzbetreiber dreimal an die Tür klopft
Hauseigentümer sind gesetzlich zur Duldung verpflichtet, wenn der Glasfaseranschluss kommt. Dennoch gibt es Gestaltungsmöglichkeiten, die Sie kennen und nutzen sollten – bis hin zum kostenlosen FTTH...
29.8.2022
Status Quo des Breitbandnetz-Ausbaus
Lange Zeit schienen wir das Schlusslicht beim Ausbau des schnellen Internets zu sein. 2021 erreichte Deutschland nun Platz 3 beim Glasfaserwachstum in Europa – hinter Frankreich und Italien.