Nebenkosten

Wartungskosten von Rauchmeldern umlegbar

Vermieter können ein Unternehmen damit beauftragen, die Rauchmelder regelmäßig zu warten. Außerdem können sie kontrollieren lassen, ob der Müll ordnungsgemäß entsorgt wurde und gegebenenfalls ein Nachsortieren veranlassen. Die dabei anfallenden Kosten können sie auf die Mieter umlegen, wenn dies im Mietvertrag geregelt ist.

1167
Bild: Ingo Bartussek/stock.adobe.com
Bild: Ingo Bartussek/stock.adobe.com

Die Wüstenrot Immobilien GmbH, ein Unternehmen der W&W-Gruppe, weist auf ein entsprechendes Urteil des Bundesgerichtshofs hin.

Im entschiedenen Fall war im Mietvertrag geregelt, dass die Mieter unter anderem die Kosten für den Betrieb von Brandschutz- und Brandmeldeanlagen zu tragen haben. Darunter falle auch die Wartung von Rauchwarnmeldern, entschied der BGH. Die dabei anfallenden Kosten stellten „sonstige Betriebskosten“ nach §2 Ziffer 17 der Betriebskostenverordnung dar. Dagegen können die Kosten für das Anmieten von Rauchmeldern nicht umgelegt werden, da die Anschaffungskosten von den Vermietern zu tragen sind. Das Gericht verwies dabei auf eine hierzu getroffene Entscheidung des BGH (VIII ZR 379/20).

Der BGH sah auch keine Bedenken, einen externen Dienstleister mit der Kontrolle und dem Nachsortieren des Mülls zu beauftragen. Damit sollte gewährleistet werden, dass der Müll entsprechend den Vorgaben getrennt entsorgt wird. Dies sei als Teil der Müllbeseitigung zu werten, deren Kosten nach §2 Ziffer 8 der Betriebskostenverordnung auf die Mieterinnen und Mieter umgelegt werden können.

BGH, Urteil vom 05.10.2022, Az.: VIII ZR 117/21

Quelle: Wüstenrot Immobilien GmbH

  

Redaktion (allg.)

Pixabay/ Mohamed_hassan
AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen520.44 KB

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Wartungskosten von Rauchmeldern umlegbar
Seite 48 bis 49
11.7.2022
Beim Betrieb eines Gebäudes entstehen Kosten. Es entstehen laufende Kosten durch den bestimmungsmäßigen Gebrauch des Gebäudes, der Nebengebäude, Anlagen, Einrichtungen und des Grundstücks. Diese...
30.5.2022
Umlage von Heizkosten
Nach § 535 Abs. 1 BGB hat der Vermieter nicht nur die Mietsache in einem vertragsgerechten Zustand zu halten, sondern nach § 535 Abs. 1 S. 3 BGB auch alle auf der Mietsache ruhenden Lasten zu tragen...
6.11.2023
Die 17 Punkte der BetrKV
Jeder Vermieter stellt sich bei der Erstellung der jährlichen Betriebskostenabrechnung die Frage: Welche Kosten lassen sich über die Abrechnung auf den Mieter umlegen?
29.8.2022
Inhouse-Verkabelung
Auch wenn das seit 1. Dezember 2021 geltende Telekommunikationsmodernisierungsgesetz in der Diskussion als überwiegend handwerklich schlechtgemacht betrachtet wird, so hat die Auseinandersetzung mit...
23.2.2023
Übersicht über die gesetzlichen Pflichten
Das Streben nach Energieeinsparung führt zu umfangreichen „Hausaufgaben“ für die Vermieter der Republik in Gestalt baulicher Maßnahmen, Informationspflichten gegenüber Mietern und Zusatzanforderungen...