Balkon-Solaranlagen im Miet- und WEG-Recht

Warum Sonnenenergie die Gemüter erhitzen kann

Angesichts der Klimaschutz- und Energiediskussion haben mehr Wohnungseigentümer den Wunsch, einen Teil ihres Stroms mit Kleinanlagen selbst zu erzeugen. Oder ihre Mieter wollen eine mobile Photovoltaik-Anlage an ihrem Balkon befestigen. Was Verwalter über Mini-Solaranlagen wissen müssen, um Konflikte in der Gemeinschaft zu verhindern.

1167
Bild: mrmohock/stock.adobe.com
Bild: mrmohock/stock.adobe.com

Klein-Solaranlagen, die in der Regel an der Balkonaußenseite angebracht werden, erhöhen den Anteil der erneuerbaren Energien beim Haushaltsstrom. Die erzeugte Energie wird über eine Steckdose eingespeist. Seit einiger Zeit gibt es viele faltbare Solarmodelle, die einfach zu installieren sind. Neben einem oder mehreren Modulen ist für den Betrieb ein Wechselrichter nötig, der den Gleichstrom in haushaltsüblichen Wechselstrom umwandelt. Scheint die Sonne läuft der Stromzähler des Netzanbieters langsamer. An Sonnentagen können die Stecker-Anlagen bis zu 20 Prozent des benötigten Haushaltsstroms erzeugen.

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Kai-Peter Breiholdt

Kai-Peter Breiholdt
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht und Partner bei Breiholdt Rechtsanwälte

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Warum Sonnenenergie die Gemüter erhitzen kann
Seite 44 bis 45
6.11.2023
Balkonsolaranlagen im Miet- und WEG-Recht
Mit Stecker-Solaranlagen können Mieter und selbstnutzende Wohnungseigentümer einen Teil ihres Strombedarfs klimafreundlich selbst erzeugen. Ende 2022 waren in Deutschland 61.397 solcher PV-Module...
8.11.2023
Balkonkraftwerk gilt ab 2024 als privilegierte Maßnahme
Die Stromerzeugung durch Steckersolargeräte gilt ab 1. Januar 2024 als privilegierte bauliche Veränderung. Die entsprechende Überarbeitung des Wohnungseigentumsgesetzes befindet sich aktuell auf der...
1.12.2023
Balkonkraftwerk gilt ab 2024 als privilegierte Maßnahme
Die Stromerzeugung durch Steckersolargeräte gilt ab 1. Januar 2024 als privilegierte bauliche Veränderung. Die entsprechende Überarbeitung des Wohnungseigentumsgesetzes befindet sich aktuell auf der...
1.12.2023
Energieautarke Wohnhäuser in Unna
Die Unnaer Kreis-Bau- und Siedlungsgesellschaft (UKBS) hat fünf enttechnisierte, weitgehend energieautarke Mehrfamilienhäuser an die ersten Mieter übergeben. Sie zahlen eine Pauschalmiete, die die...
1.6.2021
Nach BVG-Urteil
Neun junge Menschen, die zum Teil aus der Fridays-for-Future-Bewegung kommen, haben mit ihrer Beschwerdevor dem Bundesverfassungsgericht erreicht, dass die Bundesregierung in viel kürzerer Zeit viel...
28.1.2022
Contracting im CenterParc Allgäu
Eine eigene Kleinstadt auf 10 Hektar Fläche mit einer hochkomplexen Infrastruktur: Die Energieversorgung des CenterParcs Allgäu ist eine echte Herausforderung, die das Unternehmen 2017 an einen...