BauO: Schottergärten sind keine Grünflächen

Seit einigen Jahren werden insbesondere Vorgärten in Form sogenannter Schottergärten gestaltet. Der Boden solcher Gärten ist primär mit Schotter, Kies oder anderem Gestein bedeckt. Solche Schottergärten widersprachen in der Regel schon seit Jahrzehnten den landesrechtlichen Vorschriften. Allerdings blieben die Verwaltungen oftmals untätig.

1106
Bild: Hans12/stock.adobe.com
Bild: Hans12/stock.adobe.com

1. Sogenannte Schottergärten stellen regelmäßig keine Grünflächen im Sinne der Landesbauordnungen (z.B. § 9 Abs. 2 NBauO) dar.

2. Ob ein Grundstücksteil eine Grünfläche darstellt, hängt davon ab, ob der naturbelassene oder angelegte und mit Pflanzen bewachsene Teil die Fläche prägt.

3. Schotter, Kies, Steine, Stein- oder Betonelemente etc. sind zulässig, wenn sie sich dem Bewuchs dienend zu- und unterordnen.

(Leitsätze des Bearbeiters)

OVG Niedersachsen, Beschluss vom 12.01.2023 – 1 LA 20/22

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Dr. Olaf Steckhan

Dr. Olaf Steckhan
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, Referent, wronna+partner.gbr, IVD Nord e. V.

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel BauO: Schottergärten sind keine Grünflächen
Seite 50
30.8.2021
Brandschutz im Wohnungsbau: Digitalisiert ist besser
Rauchwarnmelder sind im Wohnungsbau inzwischen bundesweit gesetzlich vorgeschrieben. Aktuell werden deswegen viele Alarmgeräte in Wohnungen eingebaut. Ideal wäre eine Einbindung der nützlichen Helfer...
4.10.2022
Wohnquartier wird zum Biotop
Die Gewobag und Stiftung Naturschutz Berlin reagieren mit dem Pilotprojekt „Städtisch Grün“ in der Charlottenburger Paul-Hertz-Siedlung auf den wachsenden Klimawandel.
1.6.2021
Rauchmelder
Zahlreiche Mietverträge, auch die von den jeweiligen Verbänden angebotenen Musterverträge, verweisen hinsichtlich der Umlage von Betriebskosten auf die Betriebskostenverordnung. Weiter enthalten ist...
2.6.2023
Das barrierearme Bad
Die neuen und deutlich verschärften Anforderungen an Neubau und Sanierung sollten nicht zu Lasten der Barrierearmut und der Barrierefreiheit in Wohnungen gehen. Dieser Aspekt sollte daher gleich bei...
25.10.2021
Interview: Rauchwarnmelder sind häufig nicht betriebsbereit
Wenn Rauchwarnmelder aufgrund eines Defektes wochenlang nicht in Betrieb sind, stellt sich die Frage, wer eigentlich in der Haftung steht, wenn sich in diesem Zeitraum Gefahren für Leib und Leben der...
4.5.2021
Reform der Grundsteuer (Teil II): Länderlösungen
Die Grundsteuer zählt weltweit zu den ältesten Steuern, die jemals erhoben worden sind. In Deutschland ist sie spätestens seit dem Mittelalter nachweisbar. Jetzt wird sie von Bund und Ländern neu...