Grundbesitz

Grenzabstände: Anspruch auf Einschreiten der Baubehörde

1106
Bild: MQ-Illustrations/stock.adobe.com
Bild: MQ-Illustrations/stock.adobe.com

1. Ein Eigentümer, der selbst ein baurechtswidrig bebautes Grundstück besitzt, kann nicht wegen der identischen rechtswidrigen Bebauung des Nachbargrundstücks ein Einschreiten der Baubehörde gegen den Nachbarn verlangen. Das gilt auch im Fall eines Streits um nicht eingehaltene Grenzabstände.

2. Derjenige, der sich auf eine Erteilung einer Baugenehmigung beruft, muss dessen Existenz nachweisen.

(Leitsätze des Bearbeiters)

OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 11.04.2022 – 10 A 887/21

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Grenzabstände: Anspruch auf Einschreiten der Baubehörde
Seite 54
26.7.2024
Landtag beschließt Reform der Bauordnung
Angesichts von immer weniger bezahlbarem Wohnraum und einer Flaute in der Bauwirtschaft will Niedersachsens Landesregierung das Bauen „einfacher, schneller und günstiger“ machen. Dazu hat der...
6.11.2024
Nachbarrechtsgesetz | Bauen
Sowohl das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) als auch die Nachbarrechtsgesetze der Länder sehen verschiedene zivilrechtliche Regelungen vor, die einen Grundstückseigentümer vor negativen Einwirkungen, die...
5.9.2024
Novelle des Baugesetzbuchs in der Abstimmung
Das Bundesbauministerium hat den Entwurf eines modernisierten Baugesetzbuches in die Länder- und Verbändeanhörung gegeben. Das Gesetz soll das Bauen in städtischen Räumen schneller und einfacher...
5.2.2024
Aktuelles Urteil
Hauptaufgabe des Bauplanungsrechts ist der Ausgleich verschiedener Nutzungsinteressen und der Schutz der für ein bestimmtes Plangebiet typischen Nutzungsarten. Es gibt aber auch Konflikte innerhalb...
2.10.2024
Bundeskabinett verabschiedet neues Baugesetzbuch
Das Bundeskabinett hat die Novelle des Baugesetzbuches (BauGB) beschlossen und zur Beratung an den Deutschen Bundestag weitergeleitet. Nicht alle Interessenverbände glauben, dass mit der Reform ein...
3.5.2024
Umnutzung von Gewerbeimmobilien in Wohnraum
Leerstehende Bürogebäude und andere obsolet gewordene Gewerbeimmobilien in großen Städten in Wohnungen umzuwandeln, um dadurch dringend benötigten Wohnraum zu schaffen, klingt nach einem guten Plan...