Ausgabe 6/2022


Zwei Katastrophen, die Naturkatastrophe der Corona-Pandemie und der archaische Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine, haben zu Lieferengpässen und Inflation bei Baumaterial und Brennstoffen geführt. Bauindustrie und Immobilienbranche sind mit einer Mangelwirtschaft konfrontiert. Letztes Jahr noch erfreuliche Rekorde bei den Baufertigstellungen, jetzt Sorge vor Kurzarbeit auf den Baustellen. Rund 60 Prozent der ehemals gemeinnützigen Wohnungsunternehmen und Genossenschaften kündigen an, dass sie Bauprojekte auf Eis legen oder ganz aufgeben müssten, falls der Preisanstieg nicht gestoppt werde (Artikel Seite 8).
Gut, das ist noch im Konjunktiv gesprochen. Aber es ist nicht zu erkennen, dass Preisanstieg und Materialmangel in den nächsten Monaten beseitigt werden. Das ist eine Aufgabe für die Weltgemeinschaft, denn zwei totalitäre Regierungen halten die Weltwirtschaft im Würgegriff. China hat mit einem Corona-Lockdown den größten Hafen des Landes in Shanghai geschlossen. Russland wird seinen Eroberungskrieg nicht plötzlich als Fehler erkennen und den Rückzug antreten.
Und die deutsche Regierung? Sie kann unmöglich den momentanen Preisauftrieb durch noch mehr Fördergelder stoppen, geschweige denn umkehren. Je länger sich die Inflation auf der aktuellen Steigerungskurve bewegt, desto wahrscheinlicher werden weitere Zinssteigerungen. Unter diesen Zwängen rückt das politische Ziel von 400.000 Neubauwohnungen pro Jahr
in weite Ferne. Das kann und das wird die Regierung niemandem als „Versagen“ anlasten angesichts des Epochenbruchs,
den der russische Eroberungskrieg darstellt.
Wohnraumversorgung als öffentliche Aufgabe liegt der Wohnungswirtschaft in den Genen. Schmerzlich also, wenn man hier wenig tun kann. Im Gegensatz zum produzierenden Gewerbe führt der Stopp von Investitionen kurzfristig nicht zur wirtschaftlichen Gefährdung der Unternehmen. Die Immobilienbestände erleben keinen Wertverlust. Wir könnten so etwas wie den zeitweiligen Rückzug in die Bestände erleben.
Inhalt dieser Ausgabe
MAGAZIN
Die Mitgliederversammlungen des BFW haben auf Bundesebene und im Landesverband Berlin-Brandenburg neue Vorstände gewählt. Auf die neuen Spitzen…
In 180 Tagen lassen sich 100 Wohnungen in serieller Holzbauweise errichten. Ralph Büchele, Geschäftsführer der landeseigenen…
Auch wenn wir in unseren WEG-Objekten die beschlossenen Wirtschaftspläne formal nicht mal eben und ohne Beschluss anheben können, so gibt es…
Herausgekommen ist eine detaillierte Wunschliste, die von Neubau und Modernisierung bis zum Thema Grünflächen und Verkehr reicht. Vonovia plant im…
Angesichts von massiven Preissteigerungen und Lieferengpässen bei Baustoffen und Energie gehen Verbände derWohnungs- und…
WOHNUNGSWIRTSCHAFT
Unwetter, extreme Niederschläge, heftige Stürme und lang anhaltende Hitzeperioden sind für urbane Strukturen eine zunehmende Belastung und…
Die Ergebnisse der Bestandsaufnahme nutzt das Team um Markus Eichberger, um zukünftige Handlungsfelder zu lokalisieren und die eigene Expertise…
Gestörte Lieferketten, drastischer Materialmangel und eine daraus resultierende rückläufige Bauaktivität setzen die Immobilienmärkte…
Das Projekt initiiert hat der 41-jährige Architekt Christian Müller gemeinsam mit seiner Kollegin Nicole Rose. Er ist Absolvent der Coburger…
Wir hätten im Sinne von Nachhaltigkeit und Klimaschutz auch ein Haus aus Lehm und Stroh bauen können. Wir wollten aber etwas machen, was…
Was hat Sie dazu gebracht, ein neues Haus vorrangig aus Secondhand-Bauteilen zu errichten?
Es gab dazu einen Wettbewerb, den wir für uns…
Die Zahl der Teilnehmenden hat sich im Vergleich zum früheren Bündnis deutlich erhöht. Auf dem EUREF-Campus in Berlin kamen rund 50…
SPECIAL
Ambient Assisted Living (AAL) ist die Erweiterung von Smart Home mit einem lebensschützenden und -unterstützenden Ziel, das nicht nur…
AAL umfasst Konzeptionen,…
Der demografische Wandel verändert unsere Gesellschaft. Vor diesem Hintergrund hat das Berliner landeseigene Wohnungsunternehmen GESOBAU AG mit…
Als eines der ersten Quartiere in Deutschland wurde das Modellgebiet Märkisches Viertel mit digital vernetzten Produkten und analogen…
Noch 2021 war der Fördertopf aufgrund der großen Nachfrage von 75 Millionen auf 130 Millionen aufgestockt worden. Die…
Der Bausektor ist weltweit für über 40 Prozent der CO2-Emissionen1 und zugleich für einen enormen Ressourcenverbrauch verantwortlich. Die…
INVESTITIONEN & TECHNIK
Prof. Hanaa Dahy ist in Stuttgart schon ziemlich weit in der Erforschung und Verarbeitung…
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) meldet anlässlich der in München stattfindenden Messe „The smarter E Europe“, dass die Leistung von…
Ob bei der Herstellung von Bauprodukten, der Bewehrung von Betonbauteilen, der Montage von Schalelementen oder Holzständerkonstruktionen – in der…
Ladesäulen für Elektroautos wird eine enorme Leistung abverlangt. Steckdosen und Kabel können heiß werden, Kurzschlüsse und Brände…
Vorhandenen Platz optimal nutzen: Das ist vielerorts die Devise, wenn es um die Schaffung von neuem – und gerade in innerstädtischen…
Über etwa sieben Jahre entstand in München-Obersendling das neue Wohnquartier „Am Südpark“. Nachdem der EON-Konzern 2012 die Pläne für…
RECHT
Problemstellung
Nach § 566 Abs. 1 BGB tritt der Käufer einer vermieteten Wohnung in das zum Zeitpunkt des Eigentumswechsels bestehende…
1. Der Anspruch auf Unterlassung zweckbestimmungswidriger Nutzung von Sondereigentum verjährt nicht, kann jedoch verwirken, wenn die…
Verzicht umfasst auch Kosten der Thermenwartung. Das entschied das Amtsgericht Hamburh, Aktenzeichen 46 C 101/19 , Urteil vom 13. August 2021.…
Problemstellung
Immer wieder stößt man auf Versuche von Vermietern, sich hinsichtlich der Flächenangaben im Mietvertrag einen größeren…
1. Ein Eigentümer, der selbst ein baurechtswidrig bebautes Grundstück besitzt, kann nicht wegen der identischen rechtswidrigen…