Klimawandel und Infrastruktur

Klima-Resilienz: Topthema in Kommunen

Der Klimawandel bleibt auf Jahre hinaus die größte Herausforderung – nicht nur global, sondern auch lokal in den Kommunen. Zu diesem Ergebnis kommt die ProjektStadt. eine Marke der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt (NHW).

1105
Klimaresilienz ist Topthema für Kommunen: Durch den Ausbau und die Aufwertung von Gewässern, Grünflächen und Freiräumen sollen lebenswerte Städte entstehen. Bild: iStockphoto
Klimaresilienz ist Topthema für Kommunen: Durch den Ausbau und die Aufwertung von Gewässern, Grünflächen und Freiräumen sollen lebenswerte Städte entstehen. Bild: iStockphoto

   Unwetter, extreme Niederschläge, heftige Stürme und lang anhaltende Hitzeperioden sind für urbane Strukturen eine zunehmende Belastung und stellen Städte und Gemeinden vor völlig neue Aufgaben. Schon 2008 hatte die Bundesregierung die „Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel“ beschlossen. Das Ziel: Die Resilienz (Widerstandsfähigkeit von Systemen gegen äußere Störungen) der deutschen Bevölkerung, Umwelt und Wirtschaft fördern. Auch die 2020 neu strukturierte Städtebauförderung enthält in allen Programmen Förderziele zur Klimafolgen-Anpassung: Durch den Ausbau und die Aufwertung von blauer Infrastruktur, Grünflächen und Freiräumen sollen klimaresiliente und lebenswerte Städte entstehen.

Für Kommunen sind daher maßgeschneiderte Klimaanpassungsstrategien heute ein Muss, um dauerhaft gute Lebens- und Arbeitsbedingungen zu erhalten und so zukunftsfähig zu bleiben. Viele Städte und Gemeinden haben diese Zeitenwende erkannt, nehmen die neuen gesellschaftlichen Herausforderungen an und reagieren mit der Entwicklung von neuen Leitbildern und Strategien. Dabei sind interdisziplinär arbeitende Stadtentwicklungsunternehmen wie die ProjektStadt versierte Partner, die auch den Überblick über die aktuelle Förderlandschaft mitbringen.

Ein Beispiel: In Kelsterbach wurde 2020 das Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept „Klimainsel Kelsterbach“ erstellt. Unter Beteiligung der Bevölkerung wurden Potenzialräume für innerstädtische Begrünungen identifiziert und Schwachstellen der bestehenden „Grünen Infrastruktur“ aufgedeckt. Daraus abgeleitet wurden Ziele und Maßnahmen, die nicht nur die klimatische Situation im Stadtgebiet verbessern, sondern auch zur Gesundheit und zum Wohlbefinden beitragen:

  • Herstellung, Weiterentwicklung oder Qualifizierung von Grünflächen, begrünten Freiflächen und Wasserflächen
  • Grünvernetzung und Umweltgerechtigkeit
  • Erhalt der biologischen Vielfalt
  • Begrünung von Bauwerken und grauer Infrastruktur
  • Einbindung und Nutzung urbaner Gärten und Umweltbildung
Das Zusammenleben mehrere Mietparteien in einem Haus erfordert es gewisse Regeln für das Zusammenleben aufzustellen, die eigentlich nichts im Mietvertrag verloren haben. Eine Hausordnung bietet dem Vermieter eine Plattform um Regelungen für das Zusammenleben...

Auch die Stadt Hanau hat schon 2019 in Kooperation mit der ProjektStadt das vom Land Hessen geförderte Projekt „Klimafolgenanpassung in Großauheim – Fokus Gesundheit“ initiiert, das beispielhaft für den Themenkomplex sensibilisiert. Bereits im Klimagutachten der Stadt von 1992 war der Innenstadtbereich des Stadtteils Großauheim als thermischer Belastungsraum ausgewiesen worden. Bei steigenden Temperaturen im Sommer ist hier verstärkt mit Belastungen zu rechnen.

Parallel erhöht sich infolge des demografischen Wandels der Anteil vulnerabler und besonders gefährdeter Bevölkerungsgruppen: Senior:innen, Kranke und auch junge Menschen. Konkrete Ansätze, dieser Thematik zu begegnen, sind die Gestaltung von Freiflächen, Begrünungen und die technische Nachrüstung von Gebäuden. Im Stadtteilentwicklungsprozess arbeiteten daher unterschiedliche Akteure im Netzwerk – darunter die Senioreninitiative „Aktiv in Auheim“, Repräsentanten der Kirchengemeinden, Nachbarschaftsinitiativen und Elterngruppen mit. Die von ihnen vorgeschlagenen Punkte wurden aufgenommen und evaluiert.

weiterlesen:
Stadtentwickler befragen Kommunen in Hessen und Thüringen: Nachhaltigkeit ist und bleibt Aufgabe Nummer eins aus IVV Ausgabe Juni 2022

Die ProjektStadt berät und steuert seit 5 Jahrzehnten erfolgreich Stadt- und Flächen-Entwicklungen sowie industrielle und militärische Konversionen in der Mitte Deutschlands. Imagefilm 2021:

Redaktion (allg.)

Pixabay/ Mohamed_hassan

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Klima-Resilienz: Topthema in Kommunen
Seite 12 bis 13
1.8.2023
Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel
Wetterextreme belasten Mensch und Natur in den stetig wachsenden urbanen Räumen. Mehr Stadtgrün und die dezentrale Regenwassernutzung können die Auswirkungen des Klimawandels mildern. Der Bund fördert...
6.12.2022
Quartiersentwicklung mit der Kategorie „Urbane Gebiete“
Im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg plant die städtische Entwicklungsgesellschaft IBA Hamburg gleich mehrere gemischte Quartiere gemäß der baurechtlichen Kategorie „Urbane Gebiete“. Das...
1.8.2022
Öko-Baustoffdatenbanken
Natürliche Baustoffe liegen im Trend. Wer umweltbewusst planen und bauen will, sollte Öko-Baustoff- und Produktdatenbanken sowie entsprechende Siegel kennen. Wer bietet was?
1.6.2021
Mobilitätskonzepte
Das Thema „gesundes Leben“ mit wenig Autos und möglichst viel E-Mobilität in Ballungsräumen wird die Immobilienbranche in den kommenden Jahren massiv fordern. In vielen Quartieren experimentieren...
4.10.2023
Öko-Baustoffdatenbanken und Siegel
Natürliche Baustoffe liegen im Trend. Wer umweltbewusst planen, bauen und renovieren will, sollte Öko-Bauproduktdatenbanken, Siegel und Standards kennen.
3.4.2024
Wohnungsbauförderung
Mit einem neuen Förderprogramm will das Bundesbauministerium den Neubau von günstigen Mietwohnungen für Alleinerziehende, Senioren und Studenten besonders in Ballungszentren ankurbeln. Vorgesehen ist...