Quartiersentwicklung

Vonovia lässt Mieter mitbestimmen

244 Mieterinnen und Mieter in Berlin-Reinickendorf haben in mehreren Workshops Wünsche und Ideen für ihr Quartier zusammengetragen. Die Workshops sind das Ergebnis eines umfangreichen, drei Jahre andauernden Beteiligungsverfahrens, das Vonovia für die Quartiersentwicklung im Ziekowkiez durchgeführt hat.

1105
Crowd of small symbolic figures, white buildings town edge, 3d illustration, horizontal background Bild: Adobestock/ higyou
Crowd of small symbolic figures, white buildings town edge, 3d illustration, horizontal background Bild: Adobestock/ higyou

Herausgekommen ist eine detaillierte Wunschliste, die von Neubau und Modernisierung bis zum Thema Grünflächen und Verkehr reicht. Vonovia plant im Quartier aktuell, die rund 1.100 Wohnungen aus den 1950er-Jahren zu modernisieren und rund 450 Wohnungen neu zu schaffen. „Unsere Mieter haben aktiv Einfluss auf die Planung im Ziekow-Kiez genommen“, sagte Sandra Holborn, Regionalleiterin Berlin Nord bei Vonovia, bei der Vorstellung einer Zwischenbilanz der Quartiersentwicklung.

Die größten Veränderungen durch die Beteiligung haben sich bei der Anzahl und Lage der Neubauten ergeben. Die ersten Planungen hatten noch bis zu 600 neue Wohnungen im Quartier vorgesehen – größtenteils als Lückenschließung zwischen den bestehenden Häusern. „Wir haben die Bedenken gegen eine allzu dichte Bebauung aufgegriffen und die Anzahl der Neubauten reduziert“, sagt Henning Grote, Projektleiter Neubau beim Vonovia-Tochterunternehmen Buwog. „Der aktuelle Plan sieht noch rund 450 Neubauwohnungen und insgesamt weniger Bauflächen vor. Zudem planen wir einen Neubau in der Quartiersmitte sowie zusätzliche Dachgeschossaufstockungen im Bestand“, so Grote weiter.

Die neuen Gebäude werden mit Modulen aus Holz und Beton errichtet

Eine zentrale Rolle bei der Quartiersentwicklung im Ziekow-Kiez spielen auch Klimaschutz und Energie. Vonovia setzt beim Neubau auf den Baustoff Holz. So sollen die neuen Wohnungen aus seriell gefertigten Holzmodulen oder in Hybrid-Bauweise aus Holz und Beton errichtet werden. Zur Erzeugung von Wärme und Strom will Vonovia alle verfügbaren Dachflächen mit Photovoltaik-Solarmodulen ausstatten und die Neubauwohnungen an das Fernwärmenetz anschließen.

Damit die Modernisierung für die Mieter bezahlbar bleibt, hat Vonovia bereits 2018 eine Vereinbarung mit dem Bezirk geschlossen. Diese garantiert, dass sich die Bestandsmieten nach Abschluss der Modernisierung um maximal 1,75 Euro nettokalt pro Quadratmeter erhöhen. Bei Härtefällen hat Vonovia individuelle Lösungen zugesagt. Überdies sind bisher im Neubau rund 140 geförderte Wohnungen zu einer Anfangsmiete von durchschnittlich 6,50 Euro geplant. (Red.)

Redaktion (allg.)

AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen704.46 KB

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Vonovia lässt Mieter mitbestimmen
Seite 7
2.12.2020
Sharing-Modell für eBikes
Weniger Kosten für Stellplätze und mehr umweltfreundliche Mobilität für Mieter – wie die Baugenossenschaft Langen eG mit E-Lastenrädern Wohnquartiere attraktiver macht.
25.2.2022
Wie Stadtmenschen eigentlich leben wollen
Die Abwanderung aus ländlichen Räumen hält an, weil Menschen dörfliche Beziehungen nur in der Stadt finden. Lässt sich so der Trend zur Urbanisierung erklären? Eine Umfrage des Projektentwicklers DC...
23.2.2023
Wohnungsbau am Ende? IVV-Umfrage bei Wohnungsunternehmen
Wohnungsunternehmen sind besorgt: Neubau findet nach wie vor statt, aber deutlich abgespeckt. Auch die energetische Sanierung des Bestandes und damit die Klimaschutzziele rücken in weite Ferne.
29.7.2022
Chemiefreie Kalkschutztechnik
Das harte Trinkwasser in Köln führt zu starken Kalkablagerungen in Rohrleitungen. Die GAG Immobilien AG entschied sich dafür, das Problem mit der chemie- und wartungsfreien Kalkschutztechnik des Firma...
30.8.2021
Inklusives Wohnen in Unna-Königsborn
Wie geht man mit Problemimmobilien um? Und wie geht das zusammen mit inklusivem Wohnen? Im neuen Parkquartier in Unna-Königsborn hat man dafür Wege gefunden.
2.9.2020
Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs
In Bayern wird es kein Volksbegehren für ein weitgehendes Verbot von Mieterhöhungen geben. Der Bayerische Verfassungsgerichtshof hat das Volksbegehren „Sechs Jahre Mietenstopp“ nicht zugelassen. Das...