Bauland-Initiative

Hessen hilft seinen Kommunen auf die Sprünge

Der Bedarf an Wohnraum kann auch in Hessen nicht gedeckt werden. Das Bundesland hatte daher 2017 in Kooperation mit der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt sowie der Hessischen Landgesellschaft die Bauland-Offensive Hessen GmbH gegründet (BOH). Sie unterstützt Kommunen dabei, mindergenutzte oder gar brach gefallene Flächen zu finden und vermarktungsreif zu machen.

Das Land, Nassauische Heimstätte und Hessische Landgesellschaft bündeln Kräfte, um hessische Kommunen bei der Baulandentwicklung zu unterstützen. FOTO: BOH
Das Land, Nassauische Heimstätte und Hessische Landgesellschaft bündeln Kräfte, um hessische Kommunen bei der Baulandentwicklung zu unterstützen. FOTO: BOH

Bauland-Offensive zieht positive Bilanz

86 Anfragen aus 68 Kommunen liegen bislang vor, acht davon sind in der Vorprüfung, 15 Marktanalysen wurden bereits fertiggestellt, 22 sind in Bearbeitung. In 39 Fällen lohnte sich eine Begutachtung nicht, meist waren diese Flächen zu klein. Aktuell hat die BOH 375 Hektar Flächen in Begutachtung. Diese beinhalten 246 Hektar Netto-bauland und 131 Hektar Wohnfläche. Letztere entspricht planerisch einem Potenzial für rund 12.700 Wohnungen.

Von der Analyse bis hin zu Handlungsempfehlungen

Die Arbeit umfasst stets zwei Schritte. Zuerst zeigt die BOH wirtschaftliche tragfähige Nachnutzungsstrategien für diese Gebiete auf. Die zugrunde liegende Machbarkeitsstudie deckt im Wesentlichen vier große Bereiche ab: Grundlagenanalyse zu Strukturdaten, Standort und Markt, Bebauungskonzept, Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Handlungsempfehlung.

Auf dieser Basis entscheiden die Parlamente, ob und mit welchem Entwicklungsträger das Vorhaben weiter verfolgt wird. Im zweiten Schritt geht es dann um die konkrete Planung und Umsetzung bis hin zur Vermarktung. Entscheidet sich die Kommune für die BOH als Partner, wird sie Gesellschafterin der Bauland-Offensive, die wiederum als „Bauamt auf Zeit“ die Baulandentwicklung in Kooperation mit erfahrenen Entwick-lungspartnern im Treuhandauftrag durchführt.

Die Vorteile für die Kommunen:

  • Die BOH-Analyse zeigt, ob die Entwicklung preisgünstigen Wohnraums insbesondere im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit realisierbar ist
  • die Machbarkeitsstudien werden vom Land subventioniert, die Kommunen müssen nur einen kleinen Anteil der Kosten tragen
  • Kommunale Verwaltungen können sich auf das Know-How und die personellen Ressourcen der BOH verlassen
  • Die treuhänderische Übernahme erlaubt es, größere innerstädtische Areals zu entwickeln, ohne den Haushalt über die Maßen zu belasten

Rund 20.000 Wohnungen müssten laut dem Darmstädter Institut für Wohnen und Umwelt (IWU) bis 2040 pro Jahr in Hessen gebaut werden, um den Bedarf zu decken. Macht summa summarum eine halbe Millionen neue Wohnungen, für die es aber nicht genügend Bauland gibt.

Die vom Land Hessen gegründete jüngste Tochter der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt erweist sich als wirksames Mittel gegen den akuten Wohnraummangel. Fortsetzung erwünscht: Interessierte Kommunen sind nach wie vor willkommen.

DOSSIER der IVV online: Bauland-Initiativen von Städten und Gemeinden

Wenn Wohnungsbau zur Chefsache wird
Brache wird Bauland: Goethequartier in Offenbach entsteht
Baulandstrategie der westpfälzischen Stadt Pirmasens
Neue Schwarmstädte: jung, trendy, günstig
Bauland-Aktivierung am Beispiel Solingen

Einen ausführlicher Artikel "Initaitiven gegen Grundstücksmangel" finden Sie in der Printausgabe der Zeitschrift IVV immobilien vermieten & verwalten, Nr. 06/2019 - hier Mini-Abo bestellen oder Einzelheft kaufen.
 

Weiterführende Links:
www.bauland-offensive-hessen.de

Das Gesetz bietet verschiedene Möglichkeiten für einen Vermieter die Miete seines Wohnungsmieters zu erhöhen. Eine davon ist die Erhöhung nach Vergleichswohnungen, auf die häufig in kleineren Gemeinden ohne qualifizierten Mietspiegel zurückgegriffen wird. Bei der...
Printer Friendly, PDF & Email
12.4.2023
E-Mobilität
Für die E-Mobilität war 2022 ein Rekordjahr: Mit insgesamt 104.325 Fahrzeugen wurden mehr rein elektrische Fahrzeuge neu zugelassen als jemals zuvor. Aufgrund der hohen Nachfrage für Lademöglichkeiten...
4.2.2025
Städtebauförderung
Bund und Land Hessen stellten im Jahr 2024 fast 100 Millionen Euro für die Städtebauförderprogramme Lebendige Zentren, Wachstum und Nachhaltige Erneuerung sowie Sozialer Zusammenhalt bereit. ​ Die...
17.10.2022
Bündnis für bezahlbaren Wohnraum
Nach sechs Monaten Beratung haben die Akteure des „Bündnisses für bezahlbaren Wohnraum“ ein Maßnahmenpaket unterzeichnet. Die Veröffentlichung des Pakets übernahmen Bundeskanzler Olaf Scholz und...
10.8.2022
Wenn ein WEG-Verwalter Kenntnis hat von Mängeln am Gemeinschaftseigentum, müsse er sich darum kümmern. So lautet der Tenor eines Urteiles des Bundesgerichtshofs.
12.7.2022
Kündigungsschutz | Hohe Betriebskosten
Die sozial orientierten Wohnungsunternehmen und ihre Mieter geraten durch die Energiepreisexplosion zunehmend in finanzielle Probleme. Um die Energiepreisexplosionen sozial verantwortlich abzufedern...
21.1.2025
Bundestagswahl 2025
Am 23. Februar finden vorgezogene Neuwahlen zum Deutschen Bundestag statt. Wie realistisch ist die Hoffnung, dass die zukünftige Bundesregierung die Blockade des Wohnungsbaus löst und für finanzielle...