Mieter können völligen Wohnungsumbau ablehnen

Mieter müssen in aller Regel Modernisierungen ihrer Wohnungen und eine damit verbundene höhere Miete akzeptieren.

1167
Bild: Frank Wagner/stock.adobe.com
Bild: Frank Wagner/stock.adobe.com

Aus dem Tatbestand

Zulässig sind zum Beispiel energiesparende Maßnahmen und bauliche Veränderungen, die den Wohnwert dauerhaft verbessern. Dagegen müssen Mieter einem völligen Umbau, der den Charakter des Wohnraums grundlegend ändert, nicht zustimmen.

Die betroffenen Mieter wohnten seit 1986 in einem Reihenhaus, für das sie zuletzt eine Miete von rund 460 Euro bezahlten. Eine Entwicklungsgesellschaft, die das Haus von der Stadt Berlin gekauft hatte, wollte es grundlegend umbauen und die Miete auf rund 2.150 Euro erhöhen.

Die geplanten Maßnahmen umfassten neben Wärmedämmung, einer neuen Heizung, neuen Fenstern und verschiedenen anderen Modernisierungen auch eine umgestaltete Raumaufteilung, den Ausbau des Spitzbodens sowie den Anbau eines Wintergartens und einer Terrasse. Die Mieter waren mit diesem Konzept nicht einverstanden, worauf der Vermieter vor Gericht zog. Damit scheiterte er jedoch.

Aus den Entscheidungsgründen

Laut der Entscheidung sind zwar auch Modernisierungen zulässig, die über die bloße Erhaltung des bisherigen Zustands hinausgehen, wenn sie den Wohnwert dauerhaft erhöhen. Jedoch dürfen sie den Charakter des Wohnraums nicht grundlegend verändern. Dies sah das Gericht bei dem beabsichtigten Umbaukonzept als gegeben.

Neben Verbesserungen des Bestands sah es nämlich auch einen neuen Grundriss und das Schaffen neuer Räume vor. Da der Vermieter nicht bereit war, sein Konzept auf die Modernisierungen zu beschränken, durften die Mieter ihre Zustimmung zu Recht verweigern.

Quelle: Wüstenrot & Württembergische-Gruppe (W&W)

Eines der wichtigsten Gestaltungelemente in der WEG ist die Eigentümerversammlung. Dort werden Beschlüsse gefasst und über aktuelle Probleme und Projekte beraten. Die Ergebnisse der Eigentümerversammlung werden im einem Protokoll festgehalten, das der...

Gericht: BGH
Aktenzeichen: VIII ZR 28/17
Urteil vom: 21.06.2017

Redaktion (allg.)

Pixabay/ Mohamed_hassan

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Mieter können völligen Wohnungsumbau ablehnen
7.2.2023
Recht | Eigentum
In Wohnungseigentümergemeinschaften kommt es gelegentlich vor, dass einzelne Eigentümer ihre Wohnung ausbauen möchten, um bislang ungenutzte Flächen nutzbar zu machen. Das stößt bei den übrigen...
6.12.2022
Quartiersentwicklung mit der Kategorie „Urbane Gebiete“
Im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg plant die städtische Entwicklungsgesellschaft IBA Hamburg gleich mehrere gemischte Quartiere gemäß der baurechtlichen Kategorie „Urbane Gebiete“. Das...
1.8.2023
Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel
Wetterextreme belasten Mensch und Natur in den stetig wachsenden urbanen Räumen. Mehr Stadtgrün und die dezentrale Regenwassernutzung können die Auswirkungen des Klimawandels mildern. Der Bund fördert...
26.10.2023
Wie lässt sich die Klimaneutralität der Wohnungswirtschaft realisieren?
In der Initiative Wohnen.2050 sind derzeit mehr als 220 Unternehmen zusammengeschlossen, die sich gegenseitig unterstützen, den Pfad zur Klimaneutralität zu beschreiten. Im IVV-Interview warnt IW.2050...
6.12.2022
Stromproduktion, Wasser-Retention und Stadtgrün auf dem Dach
Grün aufs Dach oder lieber Energie erzeugen? Das ist keine Entweder-oder-Entscheidung, sondern funktioniert optimal zusammen. Über die Doppelrolle, die Dächer im Konzept für mehr Klimaschutz spielen...