Neubauten nach mittelalterlichem Vorbild und den Vorgaben der modernen Bauordnung
Ein großes Arel vom 7.000 Quadratmetern wurde in einen Kontext hineingeplant und steht auf einer zweigeschossigen Tiefgarage und einer U-Bahn-Haltestelle.
Die Brandschutzplanung für die 35 Gebäude kam aus einem Guss, und zwar vom sachverständigen Team der Firma hhpberlin. Es galt, die Neubauten nach mittelalterlichem Vorbild und gleichzeitig nach den Vorgaben der modernen Bauordnung zu errichten. Den gesamten Leistungskatalog, vom Brandschutznachweis über die Beratung während der Ausführungsphase bis hin zu Baubegehung und -abschluss, hatten die Sachverständigen für vorbeugenden Brandschutz bei der Firma hhpberlin übernommen.
Brandschutz für das DomRömer-Quartier: 21. Jahrhundert versus Mittelalter
Die Herausforderungen lagen unter anderem darin, die Rettungswege im historischen Kontext bauordnungskonform sicherzustellen. Insbesondere der zweite Rettungsweg, der zum Teil über die Geräte der Feuerwehr sichergestellt wird, machte bei den kleinen Fensteröffnungen der historischen Fassaden und den engen Platzverhältnissen in den Gassen alternative Lösungsansätze erforderlich.
Die Einstufung des Gebäudeensembles in die Gebäudeklasse 5 nach hessischer Bauordnung hatte zur Folge, dass sämtliche tragenden Bauteile feuerbeständig aus nichtbrennbaren Baustoffen hätten errichtet werden müssen. Für die Neubauten war dies unproblematisch. Die 15 Rekonstruktionen originalgetreu wiederaufzubauen, stellte jedoch alle Planer und Behörden vor eine große Herausforderung.
Trotz der strengen Vorgaben einer historischen Rekonstruktion gelang es hhpberlin, ein schutzzielorientiertes Brandschutzkonzept für das Areal und die 35 Neubauten zu entwickeln. „Um ein solches Projekt umzusetzen, bedarf es einer engmaschigen Abstimmung. Daher haben wir uns bereits in der frühen Planungsphase bis hin zur Fertigstellung regelmäßig mit der Feuerwehr und der Bauaufsicht getroffen und abgestimmt“, sagt Tim Obermeier, Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz bei hhpberlin. Video ansehen: Drohnenflug über das DomRömer-Quartier
Die örtlichen Rahmenbedingungen des Areals mit der dichten Bebauung, den beengten Zufahrtsmöglichkeiten und unterschiedlichen Nutzungen erforderten eine nachhaltige Schulung des Personals des abwehrenden Brandschutzes. In den vergangenen Wochen konnte das Team von hhpberlin die Frankfurter Feuerwehr mithilfe von interaktiven Experimenten und taktischer Anleitung in das Areal einweisen.
Über hhpberlin
hhpberlin ist „Next Generation Fire Engineering”. Seit dem Jahr 2000 entwickelt das Unternehmen innovative und maßgeschneiderte Brandschutzlösungen für Projekte jeder Größenordnung.
--------------------
Übrigens ... Jährlich erscheinendes Kompendium zum Thema Vorbeugender Brandschutz aus dem Verlag HUSS-Medien GmbH jetzt erhältlich.
Rubriken:
- Baulicher Brandschutz
- Technischer Brandschutz (Anlagentechnik)
- Organisatorischer Brandschutz (Brandschutz-Management)
- Praxiswissen gegliedert
Es richtet sich an Architekten und Bauingenieure, Fachplaner (Elektro, Brandschutz, TGA), SHK- und Elektro-Handwerk, Bauträger und Immobilienverwaltungen, Kommunen und Baubehörden und an Sachverständige.
Weiterführende Links:
http://www.hhpberlin.de
https://www.domroemer.de