Die Trinkwasserhygiene sowie die Einhaltung aller vorgeschriebenen Grenzwerte sind sensible, komplexe Themen. Sie müssen bei Bauprojekten bereits in der Planungsphase berücksichtigt werden. Denn insbesondere der Verarbeiter, aber möglicherweise auch Bauherr und Planer, tragen die Verantwortung und können zur Rechenschaft gezogen werden. >> zum Fachartikel
Wird ein ganzes Einfamilienhaus vermietet, sind häufig andere Regelungen insbesondere im Hinblick auf die Betriebskostenregelungen zu treffen, als bei der Wohnungsvermietung. Dieses Muster enthält einen vollständigen Mietvertrag mit verschiedenen...
Bei der Installation von Rohrleitungssystemen ist die Einhaltung der Brandschutzvorgaben zentral. Hinzu kommt der Wunsch von Bauherren nach möglichst viel Nutzraum. Als einer von nur wenigen...
Angesichts der Preisexplosion bei Gas- und Öl könnten Immobilieneigentümer leicht auf die Idee kommen, die Temperatur des Warmwassers abzusenken oder die Anlagen zeitweilig herunterzufahren. Keine...
Sie tragen sich mit dem Gedanken Ihr Wohngebäude energetisch zu ertüchtigen? Als Teil des Konzepts lassen sich Komfortlüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung der Serien M-WRG-II und M-WRG der Firma...
Immer mehr Personen strömen auf den angespannten Mietwohnungsmarkt und konkurrieren mit Studierenden um das schrumpfende Angebot. Dieser Druck führt zu Preissteigerungen: So sind im vergangenen Jahr...
Möglicherweise wird diese Behauptung 2024 zum geflügelten Wort der Immobilienbranche. Es war ZIA-Präsident Andreas Mattner, der mit diesem drastischen Kommentar das Frühjahrsgutachten der...
Der Wärmeverbrauch in Wohngebäuden wird in Deutschland ganz überwiegend von digitalen fernauslesbaren Messgeräten erfasst. Monatliche Verbrauchsinformationen, die gesetzlich vorgeschrieben sind...