Attraktives und nachhaltiges Wohnquartier für KA-Stutensee
Vielfältiger Wohnungsmix
Es entstehen 150 neue Wohneinheiten in drei- bis viergeschossigen Gebäuden. Rund ein Drittel davon ist als so genannter sozialer Wohnungsbau konzipiert, der nach dem Landeswohnraumprogramm öffentlich gefördert wird.
Insgesamt ist ein vielfältiger Wohnungsmix vorgesehen, die Wohnungsgrößen liegen zwischen 45 m² und 109 m². Der Schwerpunkt liegt auf dem Segment der Zwei-Zimmer-Wohnungen, ergänzt durch Drei- und Vier-Zimmer-Wohnungen in nahezu gleichen Anteilen, sowie vereinzelten Fünf-Zimmer-Wohnungen. Herzstück der gemeinsamen Planung des Stuttgarter Büros und der Freiburger Landschaftsarchitekten faktorgruen ist ein offener Platz mit Bäumen, Brunnen, Spielbereich und Sitzgelegenheiten, der als grüne Mitte zum gemeinschaftlichen Treffpunkt von Bewohnerinnen und Bewohnern werden soll.
Das Ziel: ein autofreies Wohngebiet
Alle wichtigen Einrichtungen sollen fußläufig erreichbar sein, zudem sei die Nähe zum ÖPNV gegeben und es könne auf ein gut ausgebautes Radwegenetz zurückgegriffen werden. Ausreichend Stellplätze in einer dazugehörigen Tiefgarage sollen das Ziel eines autofreien Wohngebiets zusätzlich unterstützen.
Nach einem zweistufigen Investorenwettbewerb der Stadt Stutensee entwickelt die Volkswohnung in Zusammenarbeit mit dem Stuttgarter Architekturbüro a+r Architekten im Stutenseer Ortsteil Blankenloch ein neues, attraktives Wohngebiet. Auf dem Gelände des alten Hallenbads und einer angrenzenden ehemaligen Gewerbefläche soll Wohnraum für alle Generationen und Lebensformen entstehen – mit hoher Aufenthaltsqualität und ökologischem Mehrwert.
Seit fast 100 Jahren steht die Volkswohnung für die Aufgabe, breite Schichten der Bevölkerung in Karlsruhe mit bezahlbarem und hochwertigem Wohnraum zu versorgen. Mit ihrer Erfahrung und ihrem Know-how unterstützt die Gesellschaft darüber hinaus Kommunen in der TechnologieRegion bei der Umsetzung von Neubauprojekten – so auch in Stutensee.
Die Fertigstellung des „Wohnpark Mittendrin“ ist Anfang des Jahres 2024 avisiert.
Quelle: Volkswohnung