Neue Services, mehr Wettbewerb

Deumess-Fachkongress fokussiert auf Digitalisierung im Messwesen

Am 13. und 14. Mai 2025 lädt Deumess e.V., der Verband für mittelständische Messdienstleister und Anbieter für Gebäude-Energiedaten, zum alljährlichen Deumess Fachkongress nach Kassel ein. Die Veranstaltung steht in ihrem 11. Jahr unter dem Motto „Messwesen digitalisieren – Energie. KI. Praxis.“

Intensive Gespräche zu aktuellen Branchenthemen erwarten die Teilnehmer an den Ständen des Deumess-Fachkongresses. Foto: Deumess e.V.
Intensive Gespräche zu aktuellen Branchenthemen erwarten die Teilnehmer an den Ständen des Deumess-Fachkongresses. Foto: Deumess e.V.

IVV ist Medienpartner dieser Veranstaltung Über 250 Besucher aus der Immobilien- und Energiebranche sowie 16 Aussteller für Sensorik, Gateway-Systeme und Software werden vor Ort erwartet. Der Kongress bietet damit eine einzigartige Plattform für Fachleute und Entscheider aus den Bereichen Wohnungswirtschaft, Immobilienverwaltung, Gebäudetechnik und Energieversorgung, um sich über die neuesten Entwicklungen rund um den digitalen und energetischen Gebäudebetrieb auszutauschen.

Chancen durch Wettbewerb und neue Services

Im Mittelpunkt des diesjährigen Kongresses steht der Fortschritt bei der Digitalisierung des Messwesens, der das Leistungsspektrum der Branche erweitert und den Wettbewerb intensiviert. Hartmut Michels, Vorstandsmitglied des Deumess e.V., begrüßt diese Entwicklung: „Die weiter fortschreitende Digitalisierung des Messwesens bietet nicht nur operative Vorteile. Sie birgt auch die Chance, durch mehr Wettbewerb, Effizienz und innovative Services die Messdienstbranche weiter positiv zu verändern.“ Digitalisierung helfe nicht nur dabei, die CO2-Bilanz von Gebäuden zu verbessern, sondern biete auch Immobilienverantwortlichen sowie Wohnungsnutzern konkrete Mehrwerte durch neue, kundenorientierte Dienstleistungen. „Künstliche Intelligenz und die disruptive Veränderung, die sie mitbringt, sorgen dabei für noch mehr Dynamik“, so Deumess-Vorstand Michels.

Digitalisierung und KI auf dem Programm

Die Teilnehmer erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit renommierten Referenten rund um die Themen Digitalisierung, künstliche Intelligenz und energetischer Praxis:
Martin Kaßler, Geschäftsführer des Verbandes der Immobilienverwalter Deutschland e. V., wird zu Herausforderungen und Anforderungen für Immobilienverwalter der Zukunft sprechen. Der Zukunftsforscher Maximilian Lude wird unter dem Titel „Ist das Zukunft oder kann das weg?“ Trends und Technologien beleuchten, die für kleine und mittlere Unternehmen entscheidend sein werden. Christopher Hoffmann von craft IT zeigt in seinem Vortrag „Nutzt du schon KI – oder digitalisierst du noch?“ auf, wie digitale Prozesse Arbeitsabläufe auch im Messwesen revolutionieren können.

Blick in die energetische Praxis

Mit ihrem Beitrag zum Thema „Mieterstrommodelle und Energiemanagementsysteme“ gibt Magdalena Strasburger von Strasburger Energie-Technologie praxisnahe Einblicke in die Umsetzung von Mieterstromprojekten in der Wohnungswirtschaft.

In einer Podiumsdiskussion erörtern Experten aus mittelständischen Unternehmen der Submetering- und der Immobilienwirtschaft, wie Interoperabilität und offene Standards den Wettbewerb anregen und neue Geschäftsmodelle im Messwesen ermöglichen. Daniel Bott vom Sensor- und Automatisierungs­spezialisten Jumo berichtet aus dem für Tauchhülsen bei Wärmezählern zuständigen Arbeitskreis der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt. Rechtsanwalt Martin Alter schließlich gibt einen praxisorientierten Überblick über aktuelle rechtliche Themen und Herausforderungen für die Branche.
Medienpartner des 11. Deumess Fachkongresses sind die IVV Immobilien vermieten & verwalten – Das Fachmagazin für die Wohnungswirtschaft, das Fachmagazin Immobilienverwaltung sowie die digitale Fachzeitschrift Wohnungswirtschaft-heute.

Ausstellung von Sensorik bis Software

Die kongressbegleitende Messe präsentiert Innovationen aus den Bereichen Sub- und Smart Metering, Sensorik, Software und Energiesysteme. Insgesamt werden 16 Aussteller ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren. Vertretene Anbieter aus dem Bereich Sensorik und Software sind Lorenz, Ei Electronics, Sontex Deutschland, Lupus Electronics, Engelmann Sensor, Elvaco, Qundis, Arasys, Hekatron, Pionierkraft, Kugu Home, Ceos Solution, Qowisio, BlueLab Wasseranalysesysteme, Lobaro und Webdyn.
Der Messebereich ist unmittelbar an das Podium angegliedert und auch Schauplatz der längeren Pausen zwischen den Beiträgen, die neben dem Besuch der Stände zum ausgeprägten Netzwerken dienen. Letzteres gilt auch für die große, festliche Abendveranstaltung am 13. Mai, die die ideale Gelegenheite zum informellen Austausch ist.

Anmeldung noch bis 20. April 2025

Die Anmeldung zum 11. Deumess Fachkongress erfolgt online, Anmeldeschluss ist der 20. April 2025. Die Kosten für die Teilnahme belaufen sich auf 490 Euro netto pro Person für Deumess-Mitglieder und 590 Euro netto pro Person für Nicht-Mitglieder. Auch eine virtuelle Teilnahme per Videostream ist möglich. Bis zum 28. Februar gilt zudem noch der Frühbucherrabatt von 50,00 Euro.

Das Anmeldeformular und weitere Informationen gibt es unter www.deumess.de/mitgliederversammlung-fachkongress.

Lesen Sie auch:
Prozesskette der Messdienste aufbrechen
Strom dann einsetzen, wenn er günstig ist

 

Redaktion (allg.)

Pixabay/ Mohamed_hassan
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schreibt vor, dass bei der Erhebung von personenbezogenen Daten der Betroffene zu informieren ist. Wenn Sie ein neues Mitglied in Ihren Verein aufnehmen, erfassen Sie Daten von diesem neuen Mitglied. Über diese Erhebung müssen...
Printer Friendly, PDF & Email
24.5.2024
Mittelständische Messdienstunternehmen
Mittelständische und regional tätige Messdienstleister kamen in Kassel zum 10. Deumess Fachkongress zusammen. 270 Experten für Gebäude-Energiedaten diskutierten das Thema „Energiewende gestalten –...
2.7.2024
Dynamische Tarife ab 2025 Pflicht
Ab 1. Januar 2025 müssen alle Stromlieferanten in Deutschland dynamische Stromtarife anbieten. Diese Änderung eröffnet WEG-Verwaltern und Wohnungsunternehmen neue Möglichkeiten, das...
16.8.2024
VDIV-Branchenbarometer 2024
Die Immobilienwirtschaft drückt bei der Digitalisierung wieder aufs Tempo. Dabei lassen sich viele Unternehmen die digitale Transformation buchstäblich einiges kosten. Dies sind Kernergebnisse des...
17.5.2024
Verwalterentgeltstudie von BVI und CRES
Deutschlands Immobilienverwaltungen bewältigen mehr Aufgaben denn je. Doch die Vergütung deckt das höhere Pensum nicht immer ab. In den meisten Fällen erreichen die Unternehmen nicht einmal den...
16.3.2023
Umfrage des VDIV
Digitalisierung kann vieles bewirken: Effizienz und Umsatz steigern, die Attraktivität des Betriebs für die Mitarbeitenden erhöhen und den Unternehmenswert erhöhen. An welchen Punkten...
23.9.2022
Digitalpioniere 2022
Wohnungsunternehmen und Immobilienverwaltungen können Arbeitsfelder und Geschäftsbereiche in die digtale Welt überführen, digitale Tools nutzen und effektiver werden - oder nicht, dann bleibt alles...