Prüfungsordnung Zertifizierter Verwalter

VDIV und die Gleichstellung der Abschlüsse

Das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (BMJV) hat einen neuen Entwurf der Zertifizierten-Verwalter-Prüfungsordnung - ZertVerwV vorgelegt und an die Bundesländer übermittelt. Der VDIV Deutschland begrüßt dabei, dass nunmehr der "Geprüfte Immobilienfachwirt/Geprüfte Immobilienfachwirtin" von der Zertifizierung befreit wird, drängt aber auf weitere Nachbesserungen.

Die Prüfung zum "Zertifizierten Verwalter" kommt. Die schriftliche Prüfung soll mindestens 90 Minuten dauern. Ab 2022 soll es soweit sein. BILD: PIXABAY/mohamed_hassan
Die Prüfung zum "Zertifizierten Verwalter" kommt. Die schriftliche Prüfung soll mindestens 90 Minuten dauern. Ab 2022 soll es soweit sein. BILD: PIXABAY/mohamed_hassan

Der Bundesrat wird sich am 26. November abschließend mit der Zertifizierten-Verwalter-Prüfungsordnung - ZertVerwV befassen. Hierzu wurde dem Bundesrat durch das BMJV ein neuer und leicht abgewandelter Entwurf vorgelegt. Darin wurde der Kreis der von der Prüfungspflicht befreiten Personen um den anerkannten Abschluss "Geprüfter Immobilienfachwirt/Geprüfte Immobilienfachwirtin" erweitert. Ebenso wurden Prüfinhalte noch stärker als bisher auf die Hauptaufgaben in der WEG-Verwaltung fokussiert und Konkretisierungen zur Bewertung der Prüfung sowie dem Prüfungsverfahren vorgenommen.

„Wir begrüßen ausdrücklich, dass der Immobilienfachwirt/in nunmehr von der Zertifizierung befreit wird und eine wesentliche Forderung des VDIV Eingang in den neuen Entwurf gefunden hat. Gleichwohl hätten wir uns gewünscht, dass dies auch für weitere Qualifizierungen und Studienabschlüsse gelten würde. Auch die Präzisierung der Prüfinhalte war richtig. Viel wird nun davon abhängen wie der Rahmenlehrplan durch IHK / DIHK ausgestaltet wird“, so VDIV Deutschland Geschäftsführer Martin Kaßler.

Aus Sicht des VDIV Deutschland bedarf es jedoch noch dringender Nachbesserungen durch den Bundesrat, bevor dieser die Verordnung Ende November verabschiedet.

Gleichstellungsbescheinigungen für mehr Rechtssicherheit

Beispielsweise regelt § 7 Satz 2 ZertVerwV-E, dass die in Satz 1 genannten Personen sich nicht als „zertifizierte Verwalter“ bezeichnen dürfen, solange sie keine Prüfung nach § 3 bestanden haben. Um eine praxistaugliche Anwendbarkeit der Verordnung sicherzustellen, sollten hingegen gleichgestellte Abschlüsse auch als „einem zertifizierten Verwalter gleichgestellt“ bezeichnet und dies ebenfalls von der jeweils zuständigen IHK oder dem Gewerbeaufsichtsamt bescheinigt werden. VDIV Geschäftsführer Martin Kaßler weist in diesem Zusammenhang daraufhin, dass „eine solche Gleichstellungsbescheinigung den entscheidenden Vorteil der einfacheren Nachweisbarkeit im Rechtsverkehr hat“. Für Eigentümergemeinschaften wäre dies eine einfache und praktikable Lösung, da sofort die Qualifikation des WEG-Verwalters/in erkennbar wäre.

Auch die in § 8 ZertVerwV-E vorgenommenen Differenzierungen, unter welchen Voraussetzungen sich juristische Personen und Personengesellschaften als „zertifizierte Verwalter“ bezeichnen dürfen oder nicht, birgt die Gefahr eines nicht gewollten Ungleichgewichts der geforderten Qualitätsstandards in der Praxis.

Zudem sollten die unmittelbar mit Aufgaben der Wohnungseigentumsverwaltung tätigen Personen, die bereits frühzeitig oder innerhalb der geltenden Übergangsfristen eine fundierte Qualifikation erst kürzlich erworben haben oder gerade noch erwerben, einen Vertrauensschutz genießen, das heißt diese Qualifizierungen sollten ebenfalls gleichgestellt werden.

Als sicher gilt, dass ausreichend Industrie- und Handelskammern Zertifizierungen anbieten werden. Mit der Möglichkeit der Nutzung von online-Medien sind damit lange Anfahrtswege zumindest für die schriftliche Prüfung ausgeschlossen. Die einmaligen Prüfungsgebühren werden sich laut Verordnungsentwurf zwischen 280 und 400 Euro bewegen.

Quelle: VDIV

Entwurf der Prüfungsverordnung: Ende 2022 können Eigentümer einen zertifizierten Verwalter bestellen

Online-Kurse zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung

ein Schulungsangebot der IVV und der BAUAKADEMIE >> Hier informieren

Die Lerninhalte orientieren sich an der Verordnung über die Prüfung zum zertifizierten Verwalter nach dem Wohnungseigentumsgesetz vom 02.12.2021 sowie am Rahmenplan des Deutschen Industrie- und Handelskammertages. Die Weiterbildung umfasst folgende Sachgebiete: Grundlagen der Immobilienwirtschaft, Rechtliche -, Kaufmännische - und Technische Grundlagen.

Unsere Inhalte stehen Ihnen jederzeit auf unserer E-Learning Plattform zur Verfügung. Sie bestimmen, wann und wo Sie lernen.

Bereiten Sie sich auf die IHK-Prüfung zum Zertifizierten Verwalter vor

Wenn Sie ein Einfamilienhaus oder eine Doppelhaushälfte als Ganzes vermieten wollen und der Mieter auch den Garten nutzen darf, können Sie dieses Muster für den Abschluss eines Mietvertrags nutzen. Eine Mieterhöhung ist hier auf die ortsübliche Vergleichsmiete...
Printer Friendly, PDF & Email
23.2.2023
Prüfungen für „Zertifizierte Verwalter“ bei IHKs angelaufen
Ab Dezember 2023 können Wohnungseigentümer die Zusatzqualifikation „Zertifizierter Verwalter“ von ihrer Hausverwaltung verlangen. Beschäftigte aus Immobilienverwaltungen können schon jetzt ihre...
10.3.2023
Wohnungseigentümer haben Anspruch auf Zertifizierten Verwalter
Ab 1. Dezember haben Wohnungseigentümer Anspruch auf einen Zertifizierten Verwalter. Ab diesem Datum gehört nach §19 Abs. 2 Nr. 6 WEG zu einer ordnungsgemäßen Verwaltung die Bestellung eines...
27.11.2023
Stärkung der Verbraucherrechte
Am 1. Dezember werden die Verbraucherrechte von Wohnungseigentümern gesetzlich gestärkt. Von diesem Datum an können sie von ihrer Hausverwaltung verlangen, dass verantwortliche Mitarbeiter bei der IHK...
1.9.2022
Verschiebung Zertifizierter Verwalter
Wohnungseigentümer erhalten den Rechtsanspruch auf einen Zertifizierten Verwalter wohl erst ab Dezember 2023 und damit ein Jahr später als im WEMoG vorgesehen. Der Grund: Viele Industrie- und...
23.1.2023
Online-Talk mit Hajo Oertel (IHK Prüfer) und Armin Ziegler (WEG Verwalter)
Unternehmensberater und IHK-Prüfer Hajo Oertel und Immobilienverwalter Armin Ziegler, der die Prüfung zum Zertifizierten Verwalter erfolgreich absolviert hat, stehen Rede und Antwort. Im Gespräch mit...
26.3.2025
Neue Norm für Verkehrssicherheitsprüfung
Die deutsche Normengläubigkeit bekommt in der Bau- und Immobilienwirtschaft derzeit Risse. Das DIN-Institut sieht sich zu öffentlichen Erklärungen genötigt. Jetzt gibt es massive Kritik am „Gebäude...