Untersuchung Mieterkommunikation

Nutzung digitaler Bretter im Treppenhaus

Digitale Bretter ersetzen in vielen Mietshäusern den Papier-Aushang im Treppenhaus. Die mieterinfo.tv Kommunikationssysteme GmbH & Co. KG hat die Nutzung der Info-Bildschirme durch die Mieter untersucht.

BILD: Wohnungsgenossenschaft Kleefeld-Buchholz eG / mieterinfo.tv Kommunikationssysteme GmbH & Co. KG
BILD: Wohnungsgenossenschaft Kleefeld-Buchholz eG / mieterinfo.tv Kommunikationssysteme GmbH & Co. KG

Die mieterinfo.tv wertete die Digitalen Bretter der Hannoveraner Wohnungsgesellschaft Kleefeld-Buchholz eG hinsichtlich der Interessen und genutzten Inhalte aus. Seit 2015 werden in den Mietshäusern der Wohnungsgesellschaft Digitale Bretter anstelle des Papier-Aushangs in knapp 150 Treppenhäusern eingesetzt.

Akzeptanz durch Mieter steigt

Beim Verlassen des Hauses sehen die Mieter, die das Digitale Brett nicht aktiv nutzen, den Standardbildschirm. Die Inhalte steuert die Wohnungsgesellschaft aus der Zentrale. Durchschnittlich vier Menschen nutzen täglich den interaktiven Aushang. Dabei werden 10 bis 15 Seiten und Unterseiten aufgerufen.

„Natürlich hängt die Anzahl der User davon ab, wie viele Menschen in dem jeweiligen
Haus leben“, sagt Christian Petersohn, Vorstandsvorsitzender der Wohnungsgenossenschaft Kleefeld-Buchholz. „Wir setzen zum Beispiel das Digitale Brett auch in einigen Häusern ein, die nur sechs Wohnungen haben. Und wir sehen, dass die Akzeptanz mit der Zeit steigt.“

Neuigkeiten und Events vorne

Mieterfeste oder Veränderungen am Haus sind Themen, welche die Nutzer am meisten interessieren. Damit liegen Neuigkeiten und Events mit 32 Prozent an der Spitze, gefolgt vom Reinigungsnachweis für das jeweilige Treppenhaus mit 21 Prozent. 15 Prozent der Nutzer rufen Informationen zum öffentlichen Nahverkehr auf und 12 Prozent sind an der aktuellen Wettervorhersage interessiert.

Auf Nachrichten aus dem Unternehmen, die automatische von der Unternehmenswebsite übernommen werden, entfallen 10 Prozent der Nutzung und weitere 10 Prozent werden in der Auswertung der Daten mit „Sonstige“ angegeben. Hierzu zählen Kontaktinformationen von Ansprechpartnern aus dem Unternehmen und die Hausordnung.

Ausbau Mieter-Netzwerk und Mieter-App

Die Wohnungsgenossenschaft Kleefeld-Buchholz möchte zukünftig die interaktiven Inhalte am Digitalen Brett für die Mieter und Mieterinnen weiter ausbauen. Aktuell arbeitet das Unternehmen an der Funktion „Mieter zu Mieter“, über welche die Mieterinnen und Mieter selbst Informationen für die Hausgemeinschaft bereitstellen können. Ergänzt wird das Digitale Brett durch Schadens- und Reparaturmeldungen.

„Die Software zur Steuerung der Digitalen Bretter ist beliebig erweiterbar. Wir können die Inhalte beispielsweise auch als Mieter-App umsetzen. Das bedeutet nur ein geringen technischen Mehraufwand“, erklärt der Geschäftsführer der mieterinfo.tv Marcus Berbic.

Quelle: Wohnungsgenossenschaft Kleefeld-Buchholz eG / mieterinfo.tv Kommunikationssysteme GmbH & Co. KG

Weiterführende Links:
www.dasdigitalebrett.de

Die Dokumentation von Baufortschritt und -mängeln ist zeitaufwändig. Baudokumentations-Apps für Tablets oder Smartphones minimieren den Aufwand. Die Auswertungsmöglichkeiten sind auch für Hausverwalter interessant. Die IVV-Marktübersicht vergleicht die wichtigsten...
Printer Friendly, PDF & Email
30.3.2021
Norddeutschland
Die Stadt Hamburg hat im vergangenen Jahr im Zuge des Vorkaufsrechts 21 Grundstücke erworben. Dafür seien 26 Millionen Euro investiert, geht aus der Antwort des Senats auf eine Kleine Anfrage der SPD...
30.3.2023
Vergleichsstudie des GdW zeigt deutliche Preisunterschiede
Die Marktmacht der Internet-Vermietungsportale sind dem GdW Gesamtverband der Wohnungswirtschaft seit langem ein Dorn im Auge. Mit einer Vergleichsstudie zu Mietangeboten kritisiert der Verband erneut...
5.10.2020
Verbände Sachsen-Anhalt
Die kommunale und genossenschaftliche Wohnungswirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt zieht für das Jahr 2019 eine positive Bilanz. Die Corona-Krise, die schrumpfende Bevölkerung und die Ungleichheit...
25.11.2021
Kommunikation
Viele Wohnungsgenossenschaften nutzen für die Kommunikation mit Mietinteressenten und Neukunden schon digitale Kanäle. Die Kommunikation mit den Mitgliedern läuft jedoch meist analog ab. Das ergab die...
27.7.2022
Wie zufrieden sind die Mieter mit dem vermietendem Wohnungsunternehmen? Was wünschen sich die Bewohner vom Vermieter oder Verwalter? Zum Thema Mieterzufriedenheit führt AktivBo regelmäßig Befragungen...
22.7.2022
Mit dem Portal „WIR-immerda“ möchte die Leipziger Wohnungsgenossenschaft ihre Servicequalität erhöhen. Mieter:innen und Mitglieder erhalten einen erweiterten Zugang zu Informationen und eine...