Brandschutztechnische Sanierung im Bestand

Termindaten
Kategorie
Seminar
Datum
02.04.2020
Ort
Leipzig

Bauen im Bestand zählt zu den anspruchsvollen Herausforderungen der am Bau Beteiligten – egal ob während der Planung oder Ausführung. Die zahlreichen technischen und rechtlichen Begleiterscheinungen des Bestandes – häufig vorhanden sind formale und technische Mängel – müssen in Einklang mit den neuen Gestaltungs- und Nutzungswünschen der Bauherrschaft sowie dem Baurecht gebracht werden. Eine profunde Statusanalyse des Bestandes vor Beginn der eigentlichen Planung hilft das Risiko von unerwarteten Kostensteigerungen zu minimieren.

In diesem Zusammenhang lassen sich zudem in den frühen Planungsphasen geeignete und ganzheitliche Lösungen entwickeln. Dies können im Bereich des Brandschutzes z.B. die Anwendung von Ingenieurmethoden, zeitgemäße Brandschutzkonzepte und die Berücksichtigung von modernen und innovativen Bauprodukten sein. Die technischen Lösungen müssen hierbei immer im Einklang mit dem jeweils maßgeblichen Baurecht sein – welches hierfür verschiedene Instrumente zum Umgang mit Abweichungen bietet.

Schwerpunkte dieses Seminars:

  •     Ausgangspunkt für das Bauen im Bestand: Baulicher und formaler Zustand von bestehenden Gebäuden
  •     Wann kann Bestandsschutz geltend gemacht werden?
  •     Grundlagen der Planung und Ausführung im Bestand
  •     Typische Herausforderungen und Stolperstellen im Bestand
  •     Konzeptionelle Lösungsansätze
  •     Sanierungsmöglichkeiten und -grenzen mit Hilfe von modernen Bauprodukten und -arten
  •     Abkofferung von Verteilern in notwendigen Treppenräumen
  •     Sanierung von Schächten und deren Abschlüsse

In diesem Seminar erfahren Sie Lösungswege um mit den brandschutztechnischen Herausforderungen des Bestandes besser umzugehen. Sie lernen die drei wesentlichen Instrumente für den Umgang mit Abweichungen vom materiellen Baurecht, den Technischen Baubestimmungen und Bauprodukten/-arten kennen.

Typische Stolperstellen des Bestandes und wirtschaftliche Lösungsoptionen werden vorgestellt, wie z.B. unzureichende Abschottungen, nicht abgekofferte elektrische Leitungsanlagen, Ertüchtigung von brandschutztechnischen Bauteilen. Diese systematischen Hinweise und Informationen helfen Ihnen für zukünftige Bestandsbaustellen besser „vor dem bösen Erwachen“ gewappnet zu sein.

Das Seminar richtet sich an Architekten, Fachplaner, Brandschutzplaner, Bauherren, Gebäudebetreiber, ausführende Unternehmer, Objektüberwacher.

Bitte informieren Sie sich hier über die Modalitäten und Ihre Anmeldung.

Für Bauherren: Fachmagazin Vorbeugender Brandschutz aus dem Hause HUSS-Medien GmbH

Das Heft ist in die Rubriken Baulicher Brandschutz, Technischer Brandschutz (Anlagentechnik), Organisatorischer Brandschutz (Brandschutz-Management) und Praxiswissen gegliedert. Es richtet sich an Architekten und Bauingenieure, Fachplaner (Elektro, Brandschutz, TGA), SHK- und Elektro-Handwerk, Bauträger und Immobilienverwaltungen, Kommunen und Baubehörden und an Sachverständige.

Cover des Sonderheftes Vorbeugender Brandschutz 01/2020, HUSS-Medien GmbH

Gebühr

289 Euro

Veranstalter

design security forum AG
Technologiepark
Margarete-von-Wrangell-Straße 21
63457 Hanau
Tel.: +49 6181 906 850-0
Fax: +49 6181 906 850-84
E-Mail: organisation@design-security-forum.de

 

Premium
Bild Teaser
Dogmatik über Prozessökonomie
Body Teil 1
Ein Eigentümer in eigener Sache… Auslöser des Rechtsstreits waren die eigenen Rechtsanwaltskosten, die einem Eigentümer in der Auseinandersetzung mit
IVV-Serie: Zukunft der Berufsausbildung (Teil 1)
Der Kampf um die besten Köpfe hat auch in der Wohnungswirtschaft längst begonnen. In einer Serie möchte die IVV anhand von Beispielen aus den Unternehmen darstellen, mit welchen Benefits und...
KALORIMETA GmbH (KALO)
Die GWG-Gruppe wird innerhalb der nächsten zwei Jahre alle technisch geeigneten Wohnungen aus ihrem bundesweiten Bestand durch die Kalorimeta GmbH (KALO) mit smarten Thermostaten ausstatten lassen...
Die Wohnstätten Sindelfingen GmbH hat ein neues Gebäude mit 36 Wohnungen errichtet. Entstanden ist neuer, bezahlbarer Wohnraum für Menschen mit Wohnberechtigungsschein.