Die neuen Entwicklungen in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) beschäftigen Planer, Energieberater, Bauherren und Eigentümer gleichermaßen. Welche Förderungen sind noch relevant und welche Anforderungen sind zu erfüllen?
Fördermittel für energetische Sanierung wieder abrufbar
Der am 24. Januar in Kraft getretene Förderstopp für KfW-Programme wurde zum Teil aufgehoben. Aufgrund eines ausgeschöpften Kontingents bei den Haushaltsmitteln für die Bundesförderung energieeffiziente Gebäude (BEG) beschlossen das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und der Vorstand der KfW im Januar 2022 einen vorläufigen Förderstopp für die Neubauförderung sowie für die energetische Sanierung. Der Bundestag hat nun neue Mittel in Höhe von rund 9,5 Milliarden Euro für die BEG bereitgestellt, die für die energetische Sanierung genutzt werden sollen. Jetzt sind Fördermittel für energetische Sanierung wieder abrufbar.
Informationsbedarf stillen
Es ist nicht verkehrt, wenn Bauherren und Eigentümer sich jetzt informieren. Wir möchten Sie aufmerksam machen auf das kostenloses Online-Fachseminar „IFB informiert: BEG – Bundesförderung – Infos und Neuerungen“ am Di., 22.03.2022 um 15 Uhr. Diese Veranstaltung führt die Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB) in Kooperation mit dem Hamburgischen EnergieBauZentrums durch.
In dieser Online-Veranstaltung thematisiert Herr Budras, Referatsleiter BEG Grundsatz von der BAFA (Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle), die Förderung von Einzelmaßnahmen mit der Zuschussvariante Wohngebäude und Nichtwohngebäude. Beantwortet werden folgende Fragestellungen:
- Die geplante Prozessoptimierung in der Antragsbearbeitung seitens der BAFA
- Fragen werden im Chat durch einen BAFA-Mitarbeiter beantwortet.
Im nachfolgenden Vortrag von Herrn Dipl.-Ing. Architekt Karwatzki stehen die Neuerung und Anpassungen des BEG in Bezug auf Effiziengebäude und BAFA Einzelmaßnamen im Fokus. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die zu berücksichtigenden Aspekte für Fachplanende gelegt und ein Ausblick gegeben, in welche Richtung sich die Anforderungen und Förderschwerpunkte zukünftig ändern könnten.
Die Förderprogramme der IFB Hamburg stellt Frau Dipl.-Ing. Architektin Jeanette Rieckmann vor.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerplätze ist eine Anmeldung beim EnergieBauZentrum erforderlich, möglich direkt unter:
https://www.energiebauzentrum.de/veranstaltung/22-03-2022-ifb-informiert-beg-bundesfoerderung-infos-und-neuerungen/
Diese Veranstaltung ist kostenfrei und es sind Unterrichtseinheiten für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes beantragt.