Sicherheit durch vorbeugenden Brandschutz bei erneuerbaren Energien: (Photovoltaik,-Windkraft,-Lithium-Ionen, Lager-Großspeicheranlagen)
Als Immobilienbesitzer und Immobilienverwalter müssen Sie sich mit allerlei "neumodischem Kram" beschäftigen. Die Solarpflicht rückt das Thema Photovoltaikanlagen auf Dächern in den Fokus. Wie sieht es bei der Installation und dem anschließenden Betrieb mit dem Brandschutz aus?
Nicht gut: Teilweise fehlen baurechtliche Vorgaben zum vorbeugenden und baulichen Brandschutz. Hier in Kenntnis von Technik und Recht das richtige Maß zu finden um für den Bauherren sichere und gute Lösungen zu finden, ist das Ziel der Veranstaltung.
Das sind die Seminarinhalte:
- Bauordnungsrechtliche Grundlagen
- Beispiele brandschutztechnischer Maßnahmen für:
- Photovoltaikanlagen
- Windkraftanlagen
- Lithium-Ionen Lager-Großspeicheranlagen
- Vorstellung von brandschutztechnischen Maßnahmen für eine spezielle Aufdach-Photovoltaikanlage
- Vorstellung eines Betreiberkonzeptes zur Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien
- Vorstellung eines Konzeptes zur Sicherstellung einer Löschwasserversorgung für einen Windpark ohne Löschwasserentnahmestelle
Das Seminar richtet sich an Bauherren, Gebäudebetreiber, Objektüberwacher, Architekten, Ingenieure, Fachplaner, Brandschutzplaner.
_____________________________________
Tipp: Sonderpublikation "Vorbeugender Brandschutz" aus dem Hause HUSS-Medien GmbH
(Beschreibung/ Auszug:) Unsere Welt ist digitaler und komplexer geworden. Das gilt natürlich auch
für den Brandschutz, der schon immer ein integraler Bestandteil seiner Umgebung, sprich der Gebäudehülle, war. Doch die smarte Gebäudetechnik schafft auch für den Brandschutz und seine
Technologien neue Perspektiven. Smarte Sensoren an den Leimbindern optimieren nicht nur die Baulogistik und übernehmen die Feuchteüberwachung eines Holzbauteils, sondern später auch in die Brandschutz-Sensorik des hölzernen Hochbaus eingebunden werden. Intelligente Brandmelder geben heute Auskunft über die Rauchdichte, die Luftverschmutzung, die Temperatur, die CO2 -Konzentration und die EMV-Belastung im Detektionsbereich. Damit sind sie auch interessante Sensoren für das Gebäude-
management und die Gebäudeleitechnik und können das Energiemanagement
unterstützen.
Vernetzte Systeme können Brände sicherer detektieren und sogar Evakuierungen einleiten und steuern. Sicher ein spannendes Umfeld für zukünftige Anwendungen des Internet of Things (IoT) und Künstlicher Intelligenz (KI) im Gebäude.