Thüringen erhöht Grunderwerbsteuer: Bauen kann in Deutschland nicht billiger werden

Zum Jahreswechsel hat Thüringen die Grunderwerbsteuer von fünf auf 6,5 Prozent erhöht. In zehn Jahren haben damit die Bundesländer insgesamt 27 Mal diese lukrative Einnahmequelle ausgebaut. Ein wichtiger Grund, warum Bauen und Wohnen in Deutschland nicht günstiger wird. Preissenkungen würden einen Verfassungskonflikt im förderalen Staat heraufbeschwören.

Wer ein Baugrundstück kauft, muss immer mehr Steuer an die Länder zahlen. Foto: Fotolia/RioPatuca Images
Wer ein Baugrundstück kauft, muss immer mehr Steuer an die Länder zahlen. Foto: Fotolia/RioPatuca Images

Wie der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen berichtet, haben die Länder nach Schätzungen des Bundesfinanzministerium im Jahr 2016 mehr als zwölf Milliarden Euro durch die Grunderwerbsteuer eingenommen. Das ist doppelt so viel wie noch vor fünf Jahren. Und ein Ende des Steuererhöhungswettlaufs ist nicht in Sicht: Zum 1. Januar 2017 hat Thüringen die Grunderwerbsteuer von fünf auf 6,5 Prozent erhöht.

27 Steuerhöhungen in zehn Jahren

Seit der Förderalismusreform 2006 sind die Bundesländer berechtigt, die Höhe der Grunderwerbsteuer selbst zu bestimmen. Seither haben sich die Länder diese Steuer zur lukrativen Einahmequelle ausgebaut. Vor der Föderalismusreform betrug der Steuersatz bundeseinheitlich 3,5 Prozent. Heute gilt dieser Steuersatz nur noch in Bayern und Sachsen.

Nach Angaben des Steuerzahler-Bundes liegt der Steuersatz in vier Bundesländern (Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Schleswig-Holstein) bei 4,5 Prozent und hat sich damit seit dem Jahr 2006 beinahe verdoppelt. Berlin und Hessen kassieren 6 Prozent vom Kaufpreis einer Immo­bilie. Sieben Länder haben den Steuersatz auf 5 Prozent erhöht. Der durchschnittliche Steuersatz lag vor der jüngsten Erhöhung in Thüringen nach Angaben des Steuerzahler-Bundes bei 5,3 Prozent, das entspreche einem Anstieg um mehr als 51 Prozent seit 2006. Die Länderkassen profitierten derzeit doppelt: Zum einen durch die Steuererhöhnungen, zum anderen durch die steigenden Preise für Wohnimmobilien (2015 durchschnittlich um 6 Prozent).

Normalverdiener können sich Wohneigentum nicht mehr leisten

Die steigende Grunderwerbsteuer wird nach Ansicht des Steuerzahlerbundes zunehmend zu einem Hindernis für die Bildung von Wohneigentum durch Normalverdiener. Sie werden im Verhältnis zu ihrem verfüg­baren Einkommen überproportional belastet. Wird beispielsweise eine Eigentumswohnung im Wert von 250.000 Euro gekauft, beträgt bei einem Steuersatz von 5  Prozent die Grunderwerbsteuer 12.500 Euro. Eine Steuerschuld in dieser Höhe entspreche bei einem zu versteuernden Einkommen von 30.000 Euro einer Belastung von 42  Prozent; bei einem Jahreseinkommen von 80.000 Euro beträgt die Belastung ledig­lich 16 Prozent.

Infografik: Die Entwicklung der Grunderwerbsteuer in den letzten 10 Jahren

Endet ein Mietverhältnis und der Mieter zieht aus, entsteht oft im Nachhinein Streit über den Zustand der Wohnung. Stammt die Beschädigung wirklich vom Mieter oder wurde sie erst nach dem Auszug verursacht? Sind noch Schönheitsreparaturen auszuführen? Hat der...
Printer Friendly, PDF & Email
29.1.2024
Verbände fordern 3,5 statt 5 Prozent
Drei Verbände in Niedersachsen fordern die Landesregierung in Hannover zur Senkung der Grunderwerbsteuer auf. Die Abgabe entwickele sich immer stärker zu einem Investitionshemmnis. Das Ziel der...
11.12.2023
Fast ein Drittel der Kosten sind Steuern und Abgaben
Neubauwohnungen kosten in Deutschland 5.150 Euro pro Quadratmeter – und sind damit teurer als in vielen anderen europäischen Ländern. Fast ein Drittel dieser Kosten, etwa 1.500 Euro, werden direkt...
4.5.2023
Kurswechsel des Zentraler Immobilien Ausschuss (ZIA)
Der Spitzenverband der Immobilienwirtschaft (ZIA) hält nicht länger an seiner Forderung nach Milliarden-Subventionen für den Wohnungsbau fest. Die Kehrtwende: Der Staat soll Kredite für zwei Prozent...
31.8.2023
Befristete degressive AfA für Bauinvestitionen
Das Bundeskabinett hat während der Klausurtagung auf Schloss Meseberg eine degressive Abschreibung für Investitionen in den Wohnungsbau beschlossen. Die steuerliche Erleichterung für die...
14.8.2024
Wohnimmobilienpreise
Die Preise für Wohnimmobilien werden im Laufe des Jahres ihren Tiefpunkt erreichen. Der Wohnraummangel (zumindest in stark nachgefragten Gebieten) nimmt weiter zu. Der Bundesverband der Deutschen...
30.10.2023
Wohneigentum
Endlich mal ein erfreuliches Signal an Häuslebauer und Wohnungswirtschaft: Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) kommt zu dem Ergebnis, dass seit 1980 der Weg in die eigenen...