Thüringen erhöht Grunderwerbsteuer: Bauen kann in Deutschland nicht billiger werden

Zum Jahreswechsel hat Thüringen die Grunderwerbsteuer von fünf auf 6,5 Prozent erhöht. In zehn Jahren haben damit die Bundesländer insgesamt 27 Mal diese lukrative Einnahmequelle ausgebaut. Ein wichtiger Grund, warum Bauen und Wohnen in Deutschland nicht günstiger wird. Preissenkungen würden einen Verfassungskonflikt im förderalen Staat heraufbeschwören.

Wer ein Baugrundstück kauft, muss immer mehr Steuer an die Länder zahlen. Foto: Fotolia/RioPatuca Images
Wer ein Baugrundstück kauft, muss immer mehr Steuer an die Länder zahlen. Foto: Fotolia/RioPatuca Images

Wie der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen berichtet, haben die Länder nach Schätzungen des Bundesfinanzministerium im Jahr 2016 mehr als zwölf Milliarden Euro durch die Grunderwerbsteuer eingenommen. Das ist doppelt so viel wie noch vor fünf Jahren. Und ein Ende des Steuererhöhungswettlaufs ist nicht in Sicht: Zum 1. Januar 2017 hat Thüringen die Grunderwerbsteuer von fünf auf 6,5 Prozent erhöht.

27 Steuerhöhungen in zehn Jahren

Seit der Förderalismusreform 2006 sind die Bundesländer berechtigt, die Höhe der Grunderwerbsteuer selbst zu bestimmen. Seither haben sich die Länder diese Steuer zur lukrativen Einahmequelle ausgebaut. Vor der Föderalismusreform betrug der Steuersatz bundeseinheitlich 3,5 Prozent. Heute gilt dieser Steuersatz nur noch in Bayern und Sachsen.

Nach Angaben des Steuerzahler-Bundes liegt der Steuersatz in vier Bundesländern (Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Schleswig-Holstein) bei 4,5 Prozent und hat sich damit seit dem Jahr 2006 beinahe verdoppelt. Berlin und Hessen kassieren 6 Prozent vom Kaufpreis einer Immo­bilie. Sieben Länder haben den Steuersatz auf 5 Prozent erhöht. Der durchschnittliche Steuersatz lag vor der jüngsten Erhöhung in Thüringen nach Angaben des Steuerzahler-Bundes bei 5,3 Prozent, das entspreche einem Anstieg um mehr als 51 Prozent seit 2006. Die Länderkassen profitierten derzeit doppelt: Zum einen durch die Steuererhöhnungen, zum anderen durch die steigenden Preise für Wohnimmobilien (2015 durchschnittlich um 6 Prozent).

Normalverdiener können sich Wohneigentum nicht mehr leisten

Die steigende Grunderwerbsteuer wird nach Ansicht des Steuerzahlerbundes zunehmend zu einem Hindernis für die Bildung von Wohneigentum durch Normalverdiener. Sie werden im Verhältnis zu ihrem verfüg­baren Einkommen überproportional belastet. Wird beispielsweise eine Eigentumswohnung im Wert von 250.000 Euro gekauft, beträgt bei einem Steuersatz von 5  Prozent die Grunderwerbsteuer 12.500 Euro. Eine Steuerschuld in dieser Höhe entspreche bei einem zu versteuernden Einkommen von 30.000 Euro einer Belastung von 42  Prozent; bei einem Jahreseinkommen von 80.000 Euro beträgt die Belastung ledig­lich 16 Prozent.

Infografik: Die Entwicklung der Grunderwerbsteuer in den letzten 10 Jahren

Nach der letzten Europarechtsreform hat das Widerrufsrecht im Mietrecht mehr Bedeutung erhalten. Eine Modernisierungsvereinbarung ist nichts anderes als ein Vertrag zwischen Vermieter und Mieter. Ist der Vermieter ein Kaufmann oder eine Gesellschaft und der Mieter...
Printer Friendly, PDF & Email
16.1.2023
Spitzentreffen im Bauministerium
Am 13. Januar fand zwischen Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) und 17 Spitzenvertretern der Bau- und Immobilienwirtschaft ein Krisengespräch statt. Die Branche erwartet, dass die Bauministerin...
3.6.2020
Impulse für den Wohnungsbau
Ein breites Bündnis für den Wohnungsbau meldet sich zu Wort und fordert: Kontinuität und Stabilität für eine Branche, die nachhaltig bezahlbaren Wohnraum und Sozialwohnungen baut und bei der auch die...
2.3.2023
Bundesregierung gibt Auskunft im Finanzausschuss
Bis Ende Februar sind 77,68 Prozent aller Grundsteuer-Erklärungen abgegeben worden. Dies berichtete die Bundesregierung in der Sitzung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestages.
11.11.2022
Trotz extremer Energiekostensteigerungen
Die Aufteilung der CO2-Steuer auf Mieter und Vermieter kommt wie von der Regierung geplant zum 1. Januar 2023. Der Bundestag hat das entsprechende Gesetz verabschiedet. Immobilienverbände hatten...
9.6.2022
Nach Drohungen und Schikane
Wer seine Nachbarinnen und Nachbarn laufend bedroht und schikaniert, muss ihnen die Kosten ersetzen, wenn diese deshalb umziehen und ein neues Haus erwerben. Das Oberlandesgericht Karlsruhe hat einen...
10.3.2021
Bis 31.03.21 beantragen
Vermieter, die unverschuldet einen erheblichen Mietausfall zu beklagen hatten, haben Anspruch auf einen Erlass der Grundsteuer. Bei Baudenkmälern ist hier sogar ein vollständiger Erlass der...