Verkehrssicherungspflicht

WEGs sind fürs Laubfegen verantwortlich

Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) sind in der Verkehrssicherungspflicht. Sie müssen dafür sorgen, dass kein Besucher, Bewohner oder Passant auf ihrem Grundstück oder in ihrem Gebäude zu Schaden kommt. Bleibt herabgefallenes Laub zu lange liegen, kann leicht jemand ausrutschen und Schadensersatzansprüche geltend machen. In der Regel sind WEGs wie auch Hauseigentümer zudem für die öffentlichen Gehwege vor dem Grundstück verantwortlich, wenn Städte und Gemeinden die Kehr- und Räumpflicht durch eine Satzung auf die Anlieger übertragen haben.

FOTO: PIXELIO/GISCHOTT
FOTO: PIXELIO/GISCHOTT

Haftung und Kontrollpflicht

WEGs können das Laubfegen in Eigenregie organisieren, um Kosten zu sparen – dies kann aber nur auf freiwilliger Basis geschehen, kein Miteigentümer kann dazu verpflichtet werden. Die Alternative: Die WEG beauftragt einen Dienstleister damit, das Laub zu kehren. Aber aufgepasst: Auch mit der Übertragung der Aufgabe auf Externe sind die Wohnungseigentümer nicht von ihrer Haftung befreit. Sie müssen den Dienstleister überwachen und zumindest stichprobenartig kontrollieren. Denn die WEG muss für einen Schaden weiterhin einstehen, falls ein/e Verletzte/r diesen nicht vom Dienstleister ersetzt bekommt, weil dieser nicht ausreichend versichert ist. Achten Sie bei der Auswahl eines Reinigungsunternehmens darauf, dass dieses eine ausreichende Haftpflichtversicherung hat.

Weitere Tipps für Wohnungseigentümer:

  • Eigentümer sollten ein Protokoll führen, wenn mögliche Versäumnisse des Dienstleisters zu beobachten sind.
  • Falls der Dienstleister nicht korrekt arbeitet, sollte man dies der Verwaltung melden, die ihn abmahnen und notfalls wechseln soll. Um auf der sicheren Seite zu sein, ist es empfehlenswert, im Zweifel selbst Laub zu entfernen, um Unfällen vorzubeugen.

Quelle: Wohnen im Eigentum (WiE), Mitglied im Verbraucherzentrale Bundesverband und vertritt speziell die Wohnungseigentümer

Weiterführende Links:
https://www.wohnen-im-eigentum.de/beratung/telefonauskuenfte

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schreibt vor, dass bei der Erhebung von personenbezogenen Daten der Betroffene zu informieren ist. Unter anderem soll dem Betroffenen mitgeteilt werden, zu welchem Zweck die Daten verarbeitet werden, an wen die Daten weiter...
Printer Friendly, PDF & Email
28.3.2023
Kredite für Wohnungseigentümergemeinschaften
Wenn eine Eigentümergemeinschaft eine umfangreiche bauliche Maßnahme durchführen will, ist oft ein WEG-Kredit Teil des Finanzierungskonzeptes. Die Aufnahme eines langfristigen, hohen Darlehens kann...
29.4.2024
Bundestag beschließt Solarpaket 1
Der Bundestag hat das Solarpaket 1 verabschiedet. Damit soll der Ausbau der Solarstromproduktion in Deutschland beschleunigt und der Betrieb von Photovoltaikanlagen für Wohnungsunternehmen...
20.9.2024
BGH-Urteil zu Regressansprüchen in der WEG
Einzelne Wohnungseigentümer können ihren Verwalter nicht mehr direkt auf Schadensersatz verklagen, wenn dieser seine Pflichten verletzt hat. Sie müssen stattdessen ihre Schadensersatzklage gegen die...
20.3.2025
Wo und wie das Geld der Wohneigentümergemeinschaft (WEG) am Aktienmarkt angelegt ist, sollten Eigentümer stets im Blick haben. Nun sollten sie Schadensersatzansprüche prüfen. Denn über das Vermögen...
4.9.2023
PV-Strom in der Wohnungseigentümergemeinschaft
Mit dem Solarpaket I hat das Bundeskabinett die Einführung eines neuen bürokratiearmen Modells zur gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung beschlossen. Vor allem für Wohnungseigentümergemeinschaften ist...
10.3.2025
Umrüstung auf fernauslesbare Messgeräte
Die Ausrüstung von Wohnungen mit fernauslesbaren Messgeräten schreitet in Deutschland deutlich voran. Dennoch erhalten sehr viele Haushalte noch keine monatlichen Informationen über den Wärmeverbrauch...