Wo bleibt der Steueranreiz für energetische Gebäudemodernisierung?
Die Deutsche Umwethilfe (DUH) fordert zusammen mit den Bündnispartnern der Gebäude-Allianz konkreten Maßnahmen.
Förderung für energetische Modernisierungen auf der Kippe?
Die Kohlekommission würde immer wieder vertagt werden, Sonderausschreibungen für mehr Wind- und Solarenergie würden blockiert und nun steht auch die steuerliche Förderung für energetische Modernisierungen von Gebäuden auf der Kippe.
Der Steueranreiz für die energetische Gebäudemodernisierung ist eigentlich ein Gewinnerthema der Energiewende, bei dem sich alle gesellschaftlichen Kräfte und Parteien einig sind. Sie ist ein wichtiger Baustein, um mehr Investitionen für die energetische Sanierung des Gebäudebestands anzuregen. Ohne diesen Impuls sind die Klimaschutzziele 2030, zu denen sich die Regierung bekannt hat, kaum erreichbar.
Dass die steuerliche Förderung nun, trotz Vereinbarung im Koalitionsvertrag, nicht im Haushaltsentwurf auftaucht, wecke erhebliche Zweifel an der Seriosität dieser Regierung in Klimafragen. "Deshalb fordern wir gemeinsam mit den Bündnispartnern der Gebäude-Allianz die Regierung und den Bundestag auf, endlich die steuerliche Förderung energetischer Gebäudemodernisierungen einzuführen, für die sich die Kanzlerin mehrfach persönlich ausgesprochen hat", sagt Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH.
Lesen Sie auch:
Praktische Hilfe für Verwalter: Die IVV-Webinare
Bauliche Veränderungen in der WEG
Mängelgewährleistung
Schönheitsreparaturen