Haushaltsentwurf der Bundesregierung

Wo bleibt der Steueranreiz für energetische Gebäudemodernisierung?

Die Deutsche Umwelthilfe fordert von der Bundesregierung eine klare Haltung pro Klimaschutz einzunehmen. Ein breites Bündnis fordert einen steuerlichen Anreiz für energetische Gebäudemodernisierung. Dieser stehe zwar im Koaltionsvertrag, nicht aber im aktuellen Haushaltsentwurf. Ohne diesen Baustein seien die Klimaschutzziele im Gebäudebereich kaum zu erreichen.

Vermutlich würden viel mehr Wohnhäuser im Bestand energetisch saniert werden, wenn es dafür Anreize gebe. FOTO: ADOBESTOCK/I. BARTUSSEK
Vermutlich würden viel mehr Wohnhäuser im Bestand energetisch saniert werden, wenn es dafür Anreize gebe. FOTO: ADOBESTOCK/I. BARTUSSEK

Die Deutsche Umwethilfe (DUH) fordert  zusammen mit den Bündnispartnern der Gebäude-Allianz konkreten Maßnahmen.

Förderung für energetische Modernisierungen auf der Kippe?

Die Kohlekommission würde immer wieder vertagt werden, Sonderausschreibungen für mehr Wind- und Solarenergie würden blockiert und nun steht auch die steuerliche Förderung für energetische Modernisierungen von Gebäuden auf der Kippe.

Der Steueranreiz für die energetische Gebäudemodernisierung ist eigentlich ein Gewinnerthema der Energiewende, bei dem sich alle gesellschaftlichen Kräfte und Parteien einig sind. Sie ist ein wichtiger Baustein, um mehr Investitionen für die energetische Sanierung des Gebäudebestands anzuregen. Ohne diesen Impuls sind die Klimaschutzziele 2030, zu denen sich die Regierung bekannt hat, kaum erreichbar.

Dass die steuerliche Förderung nun, trotz Vereinbarung im Koalitionsvertrag, nicht im Haushaltsentwurf auftaucht, wecke erhebliche Zweifel an der Seriosität dieser Regierung in Klimafragen. "Deshalb fordern wir gemeinsam mit den Bündnispartnern der Gebäude-Allianz die Regierung und den Bundestag auf, endlich die steuerliche Förderung energetischer Gebäudemodernisierungen einzuführen, für die sich die Kanzlerin mehrfach persönlich ausgesprochen hat", sagt Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH.

Die Forderung der Gebäude-Allianz zum steuerlichen Anreiz für energetische Gebäudemodernisierung zum Nachlesen (PDF)

Lesen Sie auch:

CO2-Einsparziele 2050 bezahlbar umsetzen
Energiekonferenz West: "Klimaschutzziele sind nicht zu erreichen"
Trend zu einer intensiveren Gebäudesanierung durch WEG nicht zu erkennen

Praktische Hilfe für Verwalter: Die IVV-Webinare

Bauliche Veränderungen in der WEG
Mängelgewährleistung
Schönheitsreparaturen

Live-Webinare:
Die Modernisierung der Wohnanlage

 

Führt der Mieter fällige Schönheitsreparaturen, einen Rückbau oder Instandsetzung von Beschädigungen nicht aus, obwohl er hierzu gesetzlich oder vertraglich wirksam verpflichtet wurde, ist es gerade im beendeten Mietverhältnis einfacher, die erforderlichen Arbeiten...
Printer Friendly, PDF & Email
14.3.2024
Holzbauinitiative der Bundesregierung
Der Bauausschuss des Bundestages befasste sich erstmals mit der Initiative der Bundesregierung zur Stärkung des Holzbaus vom Juni 2023.
8.10.2024
Das Quartier Ziehers-Nord wurde seit 2009 nach und nach aufgehübscht. Das Wohnungsunternehmen hat mehr als 19 Millionen Euro investiert in der Bonhoefferstraße, der Elisabeth-von-Thadden-Straße, der...
9.4.2025
Um älteren Menschen in Hannover ein bedürfnisorientiertes Leben in der eigenen Wohnung zu ermöglichen hat die hanova das Wohnen Plus erfunden. Das ist ein Quartiersprojekt und umfasst Wohnungen sowie...
10.4.2025
Bauen und Wohnen im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD
CDU/CSU und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Was sind die wesentlichen Ankündigungen im Kapitel „Bauen und Wohnen“?
25.9.2023
Wohngipfel beim Kanzler
Die Bundesregierung hat den „Wohn-Gipfel“ im Kanzleramt genutzt, um ihr Maßnahmenpaket für mehr Investitionen in den Wohnungsbau vorzustellen. Der GdW und Haus & Grund hatten einigermaßen spektakulär...
21.1.2025
Bundestagswahl 2025
Am 23. Februar finden vorgezogene Neuwahlen zum Deutschen Bundestag statt. Wie realistisch ist die Hoffnung, dass die zukünftige Bundesregierung die Blockade des Wohnungsbaus löst und für finanzielle...