Wohnungsbau Ludwigsburg hält an niedrigen Mieten fest

Wohnungen der Wohnungsbau Ludwigsburg (WBL) bleiben für Menschen und vor allem Familien mit geringem Einkommen erschwinglich. Bei 300 von 600 Sozialwohnungen in der Hand des baden-württembergischen Wohnungsunternehmen fallen in den nächsten aus der Zweckbindung. Während private Eigentümer dann die deutlich höhere Marktmiete verlangen, wird die WBL an den bisherigen Mieten festhalten.

Sozialwohnungen - Nicht überall bleibt die Miete niedrig nach Wegfall der Zweckbindung. FOTO: M.EISINGER
Sozialwohnungen - Nicht überall bleibt die Miete niedrig nach Wegfall der Zweckbindung. FOTO: M.EISINGER

Freuen dürfen sich betroffene Mieterinnen und Mieter der WBL-Wohnungen in der Stadtmitte, in Grünbühl-Sonnenberg und Neckarweihingen, in der Oststadt,
in Poppenweiler und Pflugfelden sowie der Weststadt. Die WBL erfüllt damit nicht nur Ihren Auftrag der Daseinsvorsorge, sondern unterstützt gleichzeitig die Stadt Ludwigsburg bei der Sicherstellung bezahlbaren Wohnraums.

Darüber hinaus liegen auch die weiteren 1.700 Mietwohnungen der WBL, unter Verzicht auf die eigene Rendite, deutlich unterhalb der derzeitigen Mietpreise. Im Gesamt-Durchschnitt liegen die Mieten trotz Neubauten und energetisch
modernisierten Häusern bei 6,69 Euro pro qm. Bei den preisreduzierten Wohnungen liegt die Kaltmiete sogar nur bei 5,82 Euro pro qm. Zum Vergleich: die durchschnittliche
Miete beträgt in Ludwigsburg derzeit 8,36 Euro pro qm.

Für Erwerbshaushalte mit geringem Einkommen hat die WBL das eigenfinanzierte „Fair-Wohnen-Modell" entwickelt. Hier staffelt sich die Miete nach der Höhe des Haushaltseinkommens (Subjektförderung). In der untersten Stufe reduziert sich die Miete bei einer Neubauwohnung um bis zu zwei Euro pro qm. Bereits 40 Wohnungen werden nach diesem Modell vermietet. Am Beispiel eines Neubauprojekts am
Sonnenberg bedeutet dies, dass eine solche Wohnung im günstigsten Fall nur 7,50 Euro pro qm Kaltmiete kostet.

Mit den Soziallwohnungen, den freiwillig preisgedämpften Wohnungen und dem Fair-Wohnen-Modell wirkt das kommunale Wohnungsunternehmen preisdämpfend auf dem angespannten Wohnungsmarkt. Und trotzdem gilt: „Wir brauchen
dringend weitere preisgedämpfte Wohnungen“ meinen die beiden Geschäftsführer Andreas Veit und Konrad Seigfried, denn „viele Menschen suchen händeringend nach bezahlbaren Mietwohnraum.“

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schreibt vor, dass für die Verarbeitung von Daten eine Rechtsgrundlage bestehen muss. Eine Einwilligung des Betroffenen kann eine solche Rechtsgrundlage sein. Eine Einwilligung muss dabei konkret sein und insbesondere den...
Printer Friendly, PDF & Email
19.7.2022
Die Wohnungsbau Ludwigsburg GmbH (WBL) startet den nächsten Bauabschnitt mit insgesamt 74 Wohnungen in einem Mix aus geförderten und freifinanzierten Mietwohnungen sowie Eigentumswohnungen.
11.5.2022
Das Thema Wohnen bewegt den Oberbürgermeister und die Wohnungsbau Ludwigsburg (WBL). Es soll moderner, bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden. Das gelingt mit Gebäuden in Holz-Modulbauweise, so...
28.9.2022
Sozial verantwortbare Wohnraumversorgung gehört zu den Kernaufgaben der Wohnungsbau Ludwigsburg (WBL). Der erste Bauabschnitt ist nun fertiggestellt worden und 107 Wohnungen wurden an die künftigen...
8.11.2023
Richtfest in Ludwigsburg
Die Wohnungsbau Ludwigsburg GmbH (WBL) feiert ihr Richtfest im nächsten Bauabschnitt in Grünbühl.living mit insgesamt 74 Wohnungen in einem Mix aus geförderten und freifinanzierten Mietwohnungen sowie...
29.1.2025
Seriell bauen
Die Wohnungsbau Ludwigsburg (WBL) baut in der Brucknerstraße. Auch der zweite Bauabschnitt wird mit dem WBL-Produkt CUBE 11 realisiert. In serieller Bauweise sollen bezahlbare Wohnungen entstehen.
22.4.2022
Auswirkungen von Materialmangel und Inflation
Angesichts von massiven Preissteigerungen und Lieferengpässen bei Baustoffen und Energie gehen Verbände der Wohnungs- und Bauwirtschaft von einem Zusammenbruch der Bautätigkeit aus. Die angestrebten...