Demografischer Wandel

4,7 Prozent aller Wohnungen stehen leer

Wohnungsleerstand ist ein bundesweites Problem, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Dagegen hilft gezielte Förderung, eine bessere Abstimmung zwischen benachbarten Gemeinden und weniger Neubauten in Gegenden, in denen viele Gebäude leer stehen und der Bedarf nach Wohnraum klein ist.

Foto: Free-Photos / pixabay
Foto: Free-Photos / pixabay

Rund 4,7 Prozent aller Gebäude in Deutschland stehen leer, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft auf Basis von Daten des Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Das entspricht rund 1,94 Millionen Wohnungen, Tendenz steigend. Besonders groß ist das Problem in Ostdeutschland: In 40 von 77 ostdeutschen Kreisen stehen mindestens zehn Prozent aller Wohnungen leer. Gleichzeitig gibt es viele Regionen, in denen es so gut wie keinen Leerstand gibt – dazu zählen vor allem die Ballungszentren.

Leerstand kostet

Leerstand ist ein Problem: Eigentümern entgehen Mieteinnahmen, doch die  Steuern und Betriebskosten für die Immobilie sind weiterhin fällig. Hinzu kommt: Wenn Immobilien länger leer stehen, verfallen Fassaden und Gärte verwildern, es kommt vermehrt zu Vandalismus – und das wiederum drückt die Kaufpreise und Mieten für immobilien in der Umgebung.

Schonender Umgang mit Grund und Boden

Um Leerstand zu vermeiden, empfehlen die IW-Studienautoren vor allem eine nachhaltige Siedlungsentwicklung. "Wir müssen mit Grund und Boden sparsam und schonend umgehen", sagt Studienautor Michael Voigtländer. "Gerade in Gegenden, in denen es Leerstand gibt und es fast keinen Bedarf nach neuem Wohnraum gibt, wird zu viel gebaut." Ein weiterer Ansatz gegen leerstehende Wohnungen ist eine bessere Abstimmung zwischen Gemeinden und umliegenden Regionen: Gerade schrumpfende Gebiete brauchen grenzüberschreitende Entwicklungskonzepte, um Innenstädte und Gewerbeflächen zu stärken.

Gezielt fördern

Wichtig ist außerdem eine treffsichere Förderung – so wie die Städtebauförderung des Bundes. "Sie muss Städte und Dörfer gezielt unterstützen, um dem demografischen Wandel zu begegnen und Leerstände zu vermeiden", sagt IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer. "Neben der Aufwertung der Zentren kann das auch den gezielten Abriss beinhalten."

Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Weiterführende Links:
https://www.iwkoeln.de/

Wird ein ganzes Einfamilienhaus vermietet, sind häufig andere Regelungen insbesondere im Hinblick auf die Betriebskostenregelungen zu treffen, als bei der Wohnungsvermietung. Dieses Muster enthält einen vollständigen Mietvertrag mit verschiedenen...
Printer Friendly, PDF & Email
14.12.2022
Steigende Bauzinsen erhöhen die Angebotsmieten
Die gestiegenen Energiekosten haben die Abschlagszahlungen 2022 um durchschnittlich 48 Prozent in die Höhe getrieben. Gleichzeitig führen steigende Zinsen zu höheren Angebotsmieten. In dieser...
30.10.2023
Wohneigentum
Endlich mal ein erfreuliches Signal an Häuslebauer und Wohnungswirtschaft: Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) kommt zu dem Ergebnis, dass seit 1980 der Weg in die eigenen...
11.10.2022
Wohnungsmarkt
Dass vielerorts die Mieten steigen, ist längst bekannt. Doch können sich die Menschen tatsächlich weniger Wohnraum leisten? Für eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) haben...
10.6.2022
ACCENTRO-Wohnkostenreport 2022
Etwa die Hälfte der deutschen Bevölkerung wohnt zur Miete. Die andere Hälfte der Eigentümer lebte auch 2021 zu deutlich günstigeren Kosten, die durch Kauf und Instandhaltung einer Wohnung entstehen...
12.4.2024
Ostdeutsche Verbände mit dramatischem Apell
Drei Jahrzehnte nach der Wende in der DDR und der Wiedervereinigung zeigen sich die Unterschiede zwischen der ost- und westdeutschen Wohnungswirtschaft deutlicher als zuvor. Der Begriff der...
25.1.2023
Beengt wohnen Menschen in Metropolen. Meist sind dies ärmere Menschen und Familien mit Migrationshintergrund. In größeren Wohnungen leben dagegen vor allem ältere Bestandsmieter. Hohe Energiepreise...