Aufzüge nicht mehr sicher?

Der Aufzugshersteller Schindler fordert mit Bezugnahme auf einen aktuellen Sicherheitsreport einheitliche Qualitätsstandards.

 

Service-Techniker bei einer Sicherheitsüberprüfung. Foto: Schindler
Service-Techniker bei einer Sicherheitsüberprüfung. Foto: Schindler
In einem aktuellen Anlagensicherheits-Report ist der Verband der TÜV e.V. (VdTÜV) zu dem alarmierenden Schluss gekommen, dass das Sicherheitsniveau der Aufzüge in Deutschland kontinuierlich sinkt. 
  • Nicht einmal ein Drittel aller Anlagen, die im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen begutachtet wurden, waren ohne Beanstandung.
  • Knapp zehn Prozent der gefundenen Mängel stuften die Prüfer als sicherheitsrelevant ein.
  • 4.700 Anlagen mussten wegen akuter Gefahren umgehend stillgelegt werden.

 

Paolo Compagna, Geschäftsführer von Schindler Deutschland, fordert aus diesem Grund einheitliche Qualitätsstandards für alle Wartungsarbeiten.

 

Um den sicheren Betrieb von Aufzugsanlagen zu garantieren, ist eine regelmäßige Wartung durch ein Aufzugunternehmen unerlässlich. Dabei sollten Betreiber einen Partner wählen, der auch weitere Leistungen anbietet, um ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten.

 

Im aktuellen Anlagensicherheits-Report ist allerdings nachzulesen, dass selbst bei den grundlegenden Wartungsarbeiten die Qualität von Dienstleister zu Dienstleister mitunter erheblich schwankt und sogar von „Reparaturpfusch“ die Rede ist.

 

„Einheitliche Ausbildungsstandards für das Personal sowie mehr Transparenz über Qualität und Umfang der Servicearbeiten“ sind daher laut Compagna unerlässlich.

 

Bereits jetzt können Betreiber sicher gehen, wenn Sie mit einem nach DIN EN 13015 zertifizierten Aufzugsunternehmen zusammenarbeiten. Diese Wartungsnorm regelt, dass sämtliche Arbeiten nach einheitlichen europäischen Qualitätskriterien ausgeführt werden und eine qualifizierte Wartung erfolgt.

 

Weitere Informationen finden Sie direkt beim Unternehmen.

 

Wenn der Mieter seine Miete nicht zahlt, ist das für den Vermieter sehr ärgerlich und bringt kleinere Vermieter eventuell auch in finanzielle Schwierigkeiten. Das Gesetz gibt dem Vermieter daher das Recht das Mietverhältnis bei Erreichen eines bestimmten...
Printer Friendly, PDF & Email
31.1.2024
Gebäudesicherheit
Brandschutz ist weder ein Randthema, noch ein Saison- oder Modethema. Die Einhaltung von Brandschutzregeln ist eine zentrale Verpflichtung für Vermieter:innen und Mieter:innen.
8.2.2024
Heizungstausch in der WEG
Mit dem Inkrafttreten des neuen Gebäudeenergiegesetzes (GEG) zum 1. Januar 2024 stehen Wohnungseigentumsgemeinschaften (WEG) vor umfassenden Herausforderungen. Die GEG-Regelungen zielen darauf ab, den...
16.8.2023
Kommunale Wärmeplanung
Das Bundeskabinett hat heute dem Gesetzentwurf zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze zugestimmt. Eine mögliche Konsequenz: Eigentümer von Bestandsimmobilien können mit der...
16.10.2023
Der "Baurechtsreport 2023" ds TÜV-Verbandes stellt fest, dass gut jede fünfte Brandmeldeanlage und jedes vierte Rauchabzugssystem wesentliche Mängel aufweist. Als Gründe für die steigenden...
28.2.2024
Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric erweitert sein Produktportfolio um die Rooftop-Geräte der Serie WSM3-G07. Die neue Geräteserie ergänzt das Sortiment an Produkten zur Gebäudeklimatisierung und -lüftung um eine...
31.5.2023
Neue Förderbedingungen durch GWKG
Mehr Autonomie, hohe Versorgungssicherheit und eine erstklassige Rendite. Hybridsysteme mit BHKW sind besonders im mittleren und hohen Leistungsbereich ein Gebot der Stunde – gerade wegen der...