Zukünftig Arbeitsdirektor der Autobahn-Gesellschaft

Baustaatssekretär Gunther Adler verlässt Innenministerium

Bau-Staatssekretär Gunther Adler wird nun offenbar doch seinen Posten im Bundesinnenministerium räumen. Wie die Bundesarchitektenkammer erfahren haben will, wird Adler Arbeitsdirektor der zukünftigen Autobahn-Gesellschaft des Bundes.

Gunther Adler. Foto: Bundesinnenministerium
Gunther Adler. Foto: Bundesinnenministerium

In einem Brief an Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) hätten die Gewerkschaften Verdi und Beamtenbund den Staatssekretär im Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat, Gunther Adler, für den Posten des Arbeitsdirektors vorgeschlagen. Im Herbst 2018 hatte es um den Posten von Gunther Adler (SPD) ein politisches Gezerre im Machtkampf zwischen Innenminister Horst Seehofer und Bundeskanzlerin Angela Merkel gegeben. Damals wollte Seehofer den ehemaligen Chef des Bundesverfassungsschutzes, Hans-Georg Maaßen, zum Beamteten Staatssekretär im Innenministerium machen. Da sich Gunther Adler aufgrund seiner sachlichen, ausgleichenden Art in der Immobilienwirtschaft einen guten Namen gemacht hatte, durfte er nach Protesten aus der Branche letztlich seinen Posten im Bauressort behalten.

Im Herbst 2018 beinahe Bauernopfer

Wie im Herbst so gibt es auch jetzt wieder mahnende Worte an Horst Seehofer. Die Präsidentin der Bundesarchitektenkammer, Barbara Ettinger-Brinckmann, rief dazu auf, die Nachfolge schnell zu regeln. „Das Bauen steht zu Recht weit oben auf der politischen Agenda. Wohnungsbau und Stadtentwicklung benötigen auch weiterhin eine kompetente Stimme in der Bundesregierung.“

Auch der ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss forderte „schnellstmöglich die Ernennung eines neuen Baustaatssekretärs. Zugleich dankt ZIA-Präsident Andreas Mattner Gunther Adler für sein bisheriges Engagement. „Gunther Adler war stets ein Mittler zwischen den unterschiedlichsten parteipolitischen Interessen und stand für eine ausgewogene Politik für Mieter und Vermieter“, so Mattner. „Seine hohe Fachkompetenz hat ihn für uns zu einem geschätzten Gesprächspartner gemacht.“

Das Gesetz und die Rechtsprechung enthalten eine Vielzahl von formellen und materiellen Voraussetzungen für eine wirksame Modernisierungsankündigung. Werden diese Anforderungen vom Vermieter nicht eingehalten, müssen die Mieter die Modernisierungsmaßnahmen nicht...
Printer Friendly, PDF & Email
17.5.2024
42. Hannover-Forum des BFW
Die Wohnungsbaukrise ist Realität. Das 42. Hannover-Forum des BFW Niedersachsen Bremen stellte die Frage: „Wie kommen wir aus dem Schlamassel wieder raus?“
16.1.2023
Spitzentreffen im Bauministerium
Am 13. Januar fand zwischen Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) und 17 Spitzenvertretern der Bau- und Immobilienwirtschaft ein Krisengespräch statt. Die Branche erwartet, dass die Bauministerin...
13.10.2023
4.500 Teilnehmer vor Ort und online
Unter dem Motto „Let´s build together“ trafen sich am 12. Oktober Experten und Expertinnen aus Politik, Verbänden und Industrie zum Höhepunkt der BIM-Tage Deutschland 2023 (#BTD) im AXICA am Pariser...
1.8.2023
Ende der Preisbindung stärker als Milliarden-Förderung
Auch 2022 ist die Zahl der Sozialwohnungen weiter gesunken. Es werden zwar insgesamt wieder mehr Wohnungen für Menschen mit kleinen Einkommen gebaut, aber für noch mehr Wohnungen endete die...
18.3.2024
Klimaanpassung
Bürgerinnen und Bürger erwarten von der Bundesregierung ein entschlossenes Handeln gegen die Folgen des Klimawandels. Sie fordern beispielsweise mehr innerstädtisches Grün gegen die Hitze und die...
16.11.2022
Scharfe Kritik des GdW an der Ampelkoalition
„Regierung, du musst jetzt tapfer sein“, mit diesen Worten leitete GdW-Präsident Axel Gedaschko seine Rede beim jährlichen Verbandstag in Berlin ein. Und die geriet dann zu einer Generalabrechnung mit...