Klimaanpassung

Bürger:innen fordern mehr Stadtbegrünung gegen Hitze und Entsiegelung

Bürgerinnen und Bürger erwarten von der Bundesregierung ein entschlossenes Handeln gegen die Folgen des Klimawandels. Sie fordern beispielsweise mehr innerstädtisches Grün gegen die Hitze und die Entsiegelung von Flächen.

Mit dem „Dialog KlimaAnpassung“ haben das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt die gesellschaftliche Diskussion zur notwendigen Vorsorge und Anpassung an die Folgen des Klimawandels im Jahr 2023 fortgesetzt. Wichtig bleiben alle Anstrengungen zum Klimaschutz, damit die Folgen des Klimawandels nicht unbeherrschbar werden. BILD: Pixabay/ igorovsyannykov
Mit dem „Dialog KlimaAnpassung“ haben das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt die gesellschaftliche Diskussion zur notwendigen Vorsorge und Anpassung an die Folgen des Klimawandels im Jahr 2023 fortgesetzt. Wichtig bleiben alle Anstrengungen zum Klimaschutz, damit die Folgen des Klimawandels nicht unbeherrschbar werden. BILD: Pixabay/ igorovsyannykov

Das sind die zentralen Ergebnisse der fünf regionalen Dialogveranstaltungen zur Klimaanpassung, die Anfang Februar 2024 der Staatssekretärin Christiane Rohleder im Bundesumweltministerium übergeben wurden.

Zunehmende Wetterextreme wie Dürren, Hitzewellen und Starkregen belegen, dass die Klimakrise überall, auch in in Deutschland, immer stärker spürbar ist. Bereits die Klimawirkungs- und Risikoanalyse des Bundes aus dem Jahre 2021 zeigte, dass gestiegene Temperaturen infolge des Klimawandels sich als Hitzewellen auf das Leben in Städten auswirken und Bewohner:innen belasten. Es sei wichtig, städtebaulich Neu- und Umgestaltungen vorzunehmen.

Es geht darum Frischluftschneisen und Grünflächen zu schaffen. "Der Gebäudebestand selbst sollte schnell modernisiert werden, sodass er höchste Energieeffizienz mit hohem Wohnkomfort verbindet. Die Menschen sollen sich trotz allem in ihren Wohnungen und Häusern wohlfühlen“, sagte dazu der Vorsitzende des Deutschen Energieberater-Netzwerks DEN e.V., Dipl.-Ing. Hermann Dannecker.

Forderungen außerdem zu Grundwasserentnahme und Energieversorgung

Die Bürgerinnen und Bürger fordern beim Thema Versorgung mit Wasser, Energie und Rohstoffen auch, dass die Entnahme von Grundwasser klar geregelt und die Energieversorgung dezentralisiert wird, um die Versorgung sicherzustellen. Der Zugang zu klimaangepassten öffentlichen Räumen müsse für alle und gerade die besonders von Hitze betroffenen Bevölkerungsgruppen ohne lange Wege ermöglicht werden. Insgesamt wünschen sie sich, dass das Thema Klimaanpassung in der Bevölkerung bekannter wird und notwendige Maßnahmen besser akzeptiert werden. Deswegen sollten Bildung, Kommunikation und Beteiligung dazu verstärkt werden.

 Anpassungsstrategie ⁠der Bundesregierung an den Klimawandel 

Auf Einladung des Bundesumweltministeriums und des Umweltbundesamtes trafen sich im Herbst letzten Jahres zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger in fünf Dialogveranstaltungen in den unterschiedlich vom Klimawandel betroffenen Regionen Ostseeküste in Wismar, Mittelelbe in Dessau-Roßlau, Rhein-Ruhr in Duisburg, Rhein-Main in Worms und Bayerischer Wald in Zwiesel. Jeweils zwei Tage lang erarbeiteten insgesamt 331 Personen Ideen und Empfehlungen dazu, wie sich die Zukunft im Klimawandel lebenswert gestalten lässt. Bürgerdelegierte aus den verschiedenen Regionen haben heute die Empfehlungen dem Bundesumweltministerium übergeben.

Die Bundesregierung entwickelt derzeit die Deutsche
Anpassungsstrategie aus dem Jahr 2008 weiter und will bis Ende 2024 eine neue, vorsorgende Anpassungsstrategie an den Klimawandel vorlegen. Diese Strategie ist im neuen Klimaanpassungsgesetz verankert, das im November 2023 vom Bundestag verabschiedet wurde. Die Ergebnisse des Beteiligungsprozesses mit Bürgerinnen und Bürgern sowie der Fachwelt werden in die Arbeiten zur neuen Klimaanpassungsstrategie der Bundesregierung einfließen.

Quelle: Umweltbundesamt

IVV-Fachartikel:
Professor Thomas Naumann an der Hochschule für Technik und Wirtschaft, Dresden erklärt, wie sich Gebäude an den Klimawandel anpassen lassen

 

Viele Mieter können oder wollen keine Barkaution oder ein Kautionssparbuch als Mietsicherheit erbringen. Hier bietet sich die Möglichkeit einer Mietbürgschaft eines solventen Bürgen an. Das Gesetz fordert dafür eine schriftliche Erklärung des Bürgen. Dieses Muster...
Printer Friendly, PDF & Email
28.9.2021
Was liefert die neue Bundesregierung?
Was bleibt von den Schlachtrufen der Bundestagswahl 2021 übrig? Zahlreiche Parteien hatten sich Wohnungsthemen auf die Fahnen geschrieben, Schlagwort: bezahlbares Wohnen. Zur besseren Überprüfbarkeit...
5.8.2022
Die GEWOFAG-Siedlung „Ramersdorf Süd“ in München entstand in den Jahren 1949 bis 1965. Das Quartier mit seinen 916 Wohneinheiten hat großes energetisches Modernisierungspotenzial. Gerade im Hinblick...
5.8.2024
Novelle des Baugesetzbuchs
Das Bundesbauministerium hat den Entwurf eines modernisierten Baugesetzbuches in die Länder- und Verbändeanhörung gegeben. Das Gesetz soll das Bauen in verdichteten städtischen Räumen schneller und...
17.6.2024
Jetzt an die Zukunft denken
Klimagerechtes Bauen ist ein Ansatz, Gebäude so zu planen, zu bauen und zu betreiben, dass sie möglichst geringe negative Auswirkungen auf das Klima haben und gleichzeitig resilient gegenüber...
16.3.2023
EU-Parlament stimmt für Sanierungszwang bei alten Gebäuden
Das EU-Parlament will eine Sanierungspflicht für alte Gebäude. Das löst massiven Protest von Verbänden aus.
19.1.2023
Stornierungswelle im Wohnungsbau
Steigende Zinsen und teure Baustoffe treffen Wohnungswirtschaft und private Kleinvermieter gleichermaßen: Es wird weniger oder gar nicht investiert. Neubau und energetische Sanierung gehen zurück oder...