Sinkende Baugenehmigungen

Deutschland ohne Bauland

Explodierende Kosten, keine Grundstücke, überlastete Bauverwaltungen – jetzt sinken in Deutschland die Genehmigungen für den Wohnungsbau, wie das Statistische Bundesamt meldet.

Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum wurde im ersten Halbjahr 2019 weniger gebaut. FOTO: BETTI MOSER
Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum wurde im ersten Halbjahr 2019 weniger gebaut. FOTO: BETTI MOSER

Im ersten Halbjahr 2019 wurde in Deutschland der Bau von insgesamt 164.600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, waren das 2,3 Prozent weniger Baugenehmigungen als im ersten Halbjahr 2018. Die Genehmigungen galten sowohl für neue Gebäude als auch für Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden.

Die Zahl der genehmigten Mehrparteienhäuser sank um 3,2 Prozent; in dieser Gebäudeklasse sollen somit 83.400 Wohnungen entstehen, das wären 2.710 Einheiten weniger als im gleichen Vorjahreszeitraum.

Enttäuschende Zahlen

In neu zu errichtenden Wohngebäuden wurden von Januar bis Juni 2019 rund 142.400 Wohnungen genehmigt. Dies waren 3,1 Prozent oder 4.500 Wohnungen weniger als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Die Zahl der Baugenehmigungen für Einfamilienhäuser ist annähernd gleich geblieben (– 0,1 %). Die Zahl der Baugenehmigungen für Zweifamilienhäuser sank dagegen um 4,7 Prozent.

Enttäuscht von dieser Entwicklung zeigte sich der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie. Dessen Hauptgeschäftsführer Dieter Babiel fürchtet, dass es noch schlimmer kommt: „Die Diskussion über Enteignung und Mietendeckel könnten dazu führen, dass sich der Rückgang der Genehmigungen auch im zweiten Halbjahr fortsetzen wird.“

Für den BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen sind die diese Zahlen Beleg für einen nahezu ausgetrockneten Grundstücksmarkt. In der gemeinsamen Prognos-Studie „Wer baut Deutschland“ mit dem Verbändebündnis Wohnungsbau habe der BFW bereits vor einer Austrocknung des Flächenmarktes gewarnt. So sei die Zahl der Verkäufe in den A-Städten zwischen 2011 und 2017 um ein Drittel gesunken, was einem Rückgang der verkauften Baulandfläche um 27 Prozent entspreche.

In den A-, B- und C-Städten sei der Verkauf von entwickelter Baulandfläche im gleichen Zeitraum um 775 Hektar zurückgegangen. „Darauf hätten wir 62.000 Wohnungen für 120.000 Menschen bauen können“, gab BFW-Präsident Andreas Ibel zu bedenken. Falls überhaupt noch Bauland verfügbar sei, dann oft zu astronomischen Preisen. „Deshalb scheitern viele Neubauvorhaben bereits an dieser Hürde“, so beklagte Andreas Ibel.

Was eine Trendwende bringen könnte

Für den Bundesverband der Wohnungswirtschaft (GdW) liegen die Lösungen auf der Hand. Ein Planungs- und Baubeschleunigungsgesetz müsse zügig kommen; es müsse dauerhafte steuerliche Verbesserungen für den Wohnungsbau geben und die Branche benötige eine vorausschauende Bodenpolitik der Städte und Gemeinden. Als positiv wertet der GdW, dass die Bauministerkonferenz Mitte August beschlossen hat, die Typengenehmigung in die Musterbauordnung zu übernehmen. Nun müssten die Richtlinien zügig in die Landesbauordnungen Eingang finden, damit mehr serielles und modulares Bauen möglich wird.

DOSSIER der Zeitschrift IVV immobilien vermieten & verwalten:
Bauland-Initiativen von Städten und Gemeinden

Wenn Wohnungsbau zur Chefsache wird
Brache wird Bauland: Goethequartier in Offenbach entsteht
Baulandstrategie der westpfälzischen Stadt Pirmasens
Neue Schwarmstädte: jung, trendy, günstig
Bauland-Aktivierung am Beispiel Solingen

Ein ständig unpünktlich zahlender Mieter ist für viele Vermieter ein großes Ärgernis. Die verspätete Zahlung der Miete stellt zwar eine Pflichtverletzung des Mieters dar, wiegt aber nicht so schwer, dass es ohne weiteres eine Kündigung rechtfertigen würde. Dieses...
Printer Friendly, PDF & Email
27.12.2021
Wohnungsmarktbericht Niedersachsen 2021
Der vdw, das Landesbauministerium und die NBank haben den Wohnungsmarktbericht 2021 für Niedersachsen vorgelegt. In vielen Städten des norddeutschen Flächenlandes sind die Wohnungsmärkte angespannt –...
13.3.2023
Statistisches Bundesamt zum Wohnungsbau
Der Rückgang des Wohnungsbaus lässt sich immer stärker an objektiven Daten ablesen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, ist die Zahl der Baugenehmigungen 2022 um 6,9 Prozent geschrumpft. Die...
31.8.2021
Statistisches Bundesamt meldet
Im Zeitraum Januar bis Juni 2021 wurden insgesamt 7,7 Prozent mehr Wohnungen genehmigt als im Vorjahreszeitraum, meldete das Statistische Bundesamt Mitte August.
19.1.2023
Stornierungswelle im Wohnungsbau
Steigende Zinsen und teure Baustoffe treffen Wohnungswirtschaft und private Kleinvermieter gleichermaßen: Es wird weniger oder gar nicht investiert. Neubau und energetische Sanierung gehen zurück oder...
9.12.2022
Wohnungsbau in 21 deutschen Städten 2017 bis 2021
Bei ungebrochen hoher Wohnungsnachfrage sinkt in den meisten deutschen Städten die Zahl der Baugenehmigungen und der Fertigstellungen. Das ergibt sich aus einer Vergleichsanalyse des...
16.6.2021
Wohnungsbau in Bayern
Die Anzahl der fertiggestellten Wohnungen steigt trotz Pandemie. Aber: Gebaut wird vielfach nicht dort, wo die Wohnungen knapp sind. Die Neubau-Fertigstellungen sanken in Oberbayern um 1,3 %, in...