Ein Dach für alle Generationen

Erfolgreich: Wohnviertel statt Militärgelände

Vor 20 Jahen zogen die ersten Mieter in die ehemaligen Kasernengebäude an der Brandenburger Straße in Kassel-Wilhelmshöhe ein. Das Zusammenleben von Alt und Jung funktioniert hervorragend, teilte das Wohnungsunternehmen Nassauische Heimstätte | Wohnstadt anlässlich des Jubiläumsfestes Ende Juni mit. 

Mieter feiern das 20-jährige Jubiläum ihres Wohnprojekts in Kassel-Marbachshöhe. FOTO: UGNHWS / Lothar Koch
Mieter feiern das 20-jährige Jubiläum ihres Wohnprojekts in Kassel-Marbachshöhe. FOTO: UGNHWS / Lothar Koch

Bundesweit gilt die Marbachshöhe in Kassel als Musterbeispiel für die gelungene Umwandlung eines ehemaligen Militärgeländes in ein lebendiges Wohnviertel. Im Zuge dieses Konversionsprozesses entstand auch der Plan, auf diesem Areal neue Formen des Zusammenlebens zu erproben. So wurden die künftigen Bewohner der 36 Wohnungen frühzeitig in alle Planungen miteinbezogen.

Konzept des nachbarschaftlichen Miteinanders

Gemeinsam wurde ein Konzept entwickelt, das ein harmonisches Zusammenleben über rein nachbarschaftliche Kontakte hinaus befördern soll. Dabei dachte man vor allem an alleinerziehende Frauen, für die es besonders schwierig ist, Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren, und die daher davon profitieren, wenn andere Hausbewohner sie im Alltag unterstützen. Aber auch Menschen mit Behinderungen sollten hier ein Zuhause finden. Deshalb wurden mehrere Gebäudeteile barrierefrei gestaltet; viele Wohnungen sind zudem über einen Fahrstuhl zu erreichen. Zusätzlich gibt es das so genannte „Mietercafé“ als Treffpunkt sowie mehrere Gemeinschaftsräume, darunter auch einen Partykeller, ein kleines Sportstudio sowie eine Gästewohnung für Besucher.

„Das Konzept hat sich bewährt“, ist Frank Jungermann, Kundenbetreuer bei der Wohnstadt, überzeugt. „Auch wenn die Kinder der ersten Mietergeneration längst erwachsen und ausgezogen sind, kommen doch immer wieder neue Familien nach. Und bis heute lässt sich beobachten, dass es unter den rund 100 Bewohnern kaum Konflikte gibt“, stellt er zufrieden fest. Weiteres Anzeichen für eine intakte Gemeinschaft: „Die Mieter fühlen sich verantwortlich für ihr Wohnquartier. Sie selbst sind es, die die Grünanlagen zwischen den Häusern und die Gemeinschaftsräume in Ordnung halten.“ Generell „achtet man aufeinander, nimmt gegenseitig Rücksicht und unterstützt andere Bewohner, wenn diese Hilfe brauchen“, hat Jungermann beobachtet. Dadurch werde es für die älteren Mieter möglich, in der eigenen Wohnung zu bleiben statt in eine Seniorenwohnanlage umziehen zu müssen.

Mieterbeirat kümmert sich um alles

Ein fünfköpfiges Gremium, der Mieterbeirat, tagt einmal im Monat und organisiert beispielsweise die Aufgabenverteilung bei der Gartenarbeit oder notwendige Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten. Vorsitzende des Beirats ist eine Mieterin, die 2015 mit ihrem kleinen Kind als Flüchtling aus Syrien nach Kassel kam.

Bezeichnend für das funktionierende Miteinander in der Brandenburger Straße: Auch das Jubiläumsfest anlässlich des 20jährigen Bestehens der Hausgemeinschaft haben die Bewohner weitgehend selbst organisiert. Unterstützt wurden sie dabei vom Sozialmanagement der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt. Die Feier am 22. Juni begann mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken. Für die Kinder war das Spielmobil „Rote Rübe“ mit einer eigens eingerichteten Druckerwerkstatt vor Ort. Abends stand dann gemeinsames Grillen auf dem Programm. Für den musikalischen Rahmen hat Heiko Kannenberg gesorgt: Zum Kaffee servierte er „Salonmusik“, gespielt von einem international zusammengesetzten Ensemble, beim Grillen gab es dann eher deftige Live-Musik mit der „Gossis Garagen Blues Band“.

Weiterführende Links:
www.naheimst.de

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schreibt vor, dass zu Prozessen, bei denen personenbezogene Daten verarbeitet werden, der Verantwortliche Verfahrensverzeichnis führen muss. Insbesondere bei einer Prüfung durch die Datenschutzbehörden muss der Verantwortliche...
Printer Friendly, PDF & Email
16.8.2021
Das neueste Projekt der hanova, die Ohe-Höfe, erwächst an der Gustav-Bratke-Allee in Hannover: ein Gebäudeensemble mit 112 teils geförderten, teils frei finanzierten Miet- und Eigentumswohnungen, acht...
2.8.2022
Der Wohnturm wurde vom Beamten-Wohnungs-Verein als Bauherren in Auftrag gegeben, der Entwurf stammt von Eike Becker Architekten. Das Neubau-Projekt am namensgebenden Theodor-Loos-Weg (TWL) Ecke...
25.1.2021
Mieterstrom
In Backnang, 27 Kilometer nordöstlich von Stuttgart, entsteht ein Mehrgenerationenhaus auf einem ehemaligen Krankenhausgelände. Es erwächst ein Wohnzentrum mit unterschiedlichen 26 Wohneinheiten. Eine...
28.2.2023
Es gibt sie noch, die guten Nachrichten zum Thema Wohnungsbau. Im Neusser Stadtteil Norf erbaut der Neusser Bauverein ein ganz neues Quartier. Auf einem rund 27.000 Quadratmeter großen Gelände an der...
19.9.2022
2021 wurde der Grundstein gelegt, nun folgt das Richtfest! Der Investmentmanager Patrizia und der Berliner Projektentwickler Kauri Cab errichten in Zusammenarbeit an der Streitstraße 5-19 in Berlin...
7.7.2021
Die Ortsmitte der kleinen Gemeinde Bad Feilnbach bei Rosenheim soll aufgewertet werden. Die Häuser auf dem Tannenhof werden an ein Hackschnitzelkraftwerk angeschlossen. So soll nachhaltiger und...