Advertorial (Werbung)
Tele Columbus Gruppe begleitet auf dem Weg zur Gigabitversorgung

Jetzt mit den Experten für Glasfaser durchstarten

Mit den Regeländerungen des Telekommunikationsgesetzes und des Wohnungseigentumsrechts öffnet sich eine Tür für den Glasfaseranschluss Ihrer Liegenschaften. Mit den Unternehmen der Tele Columbus AG kommen Sie im Handumdrehen aus der Defensive und stellen die Weichen für die Chancen der Digitalisierung.
1211
Die Tele Columbus AG wird zwei Milliarden Euro in den Ausbau ihrer Netze investieren und dafür sorgen, dass fairer Wettbewerb und Anbietervielfalt im Glasfaserzeitalter eine Zukunft haben. Bild: Markus Altmann/TC
Die Tele Columbus AG wird zwei Milliarden Euro in den Ausbau ihrer Netze investieren und dafür sorgen, dass fairer Wettbewerb und Anbietervielfalt im Glasfaserzeitalter eine Zukunft haben. Bild: Markus Altmann/TC

Die Umlage der Kabelgebühren in die Betriebskosten ist schon bald Geschichte. Eine Versorgung mit Kabelfernsehen allein ist nicht mehr genug. Die Internetversorgung per DSL über die Telefonleitungen ist technisch nahezu ausgereizt. Höchste Zeit sich neu zu orientieren. Die Tele Columbus Gruppe, ein erfahrener Partner der Wohnungswirtschaft bei der Multimediaversorgung, begleitet Sie jetzt aktiv auf Ihrem Weg zur Glasfaser.

Das mehrstufige Aufrüstungskonzept des zweitgrößten deutschen Kabelnetzanbieters sieht im ersten Schritt eine Kabelnetzertüchtigung mit Glasfasern bis in die Gebäude vor (Fiber To The Building). Auf dieser Grundlage starten Sie mit den angeschlossenen Wohnungen ins Gigazeitalter. Dank neuer Übertragungstechniken bieten die so ausgerüsteten Häuser Internetanschlüsse mit bis zu 1.000 Mbit/s im Download.

Im zweiten Schritt werden die Glasfasern bis in die Wohnungen hinein verlängert (Fiber To The Home). Damit werden künftig sogar Internetanschlüsse von mehreren Gigabit im Download möglich.

Ihre Bewohnerinnen und Bewohner profitieren gleich doppelt vom Glasfaserausbau. Neben den zukunftssicheren Leistungsreserven bietet eine Glasfaserversorgung von Tele Columbus eine neue Anbieterwahlfreiheit. Sowohl beim Ausbaustand FTTB als auch beim Ausbaustand FTTH können die Haushalte zwischen Internetprodukten unserer Marke PŸUR und weiteren Anbietern – zum Beispiel O2 – in unserem Netz frei auswählen. Weitere solcher Kooperationen für die Mitnutzung unserer Netze werden vorbereitet.

Für Kunden der Wohnungswirtschaft, die mit uns einen Gestattungsvertrag abschließen oder verlängern, ergeben sich aus dieser neuen strategischen Positionierung zahlreiche Vorteile: So stehen Sie nicht länger in der Kritik, stellvertretend für die Mieterinnen und Mieter eine einseitige Anbieterfestlegung getroffen zu haben.

Mit einer Glasfaserversorgung durch Tele Columbus ist zugleich dafür Sorge getragen, dass sich kein strategisches Infrastrukturmonopol in den Gebäuden bilden kann, weil beide Leistungswege – Kabelanschluss und Telefonleitung – von unterschiedlichen Anbietern betrieben werden. Angesichts der anhaltenden Konzentration auf dem deutschen Netzbetreibermarkt kommt diesem Aspekt eine steigende Bedeutung zu.

Langfristige Perspektive und mehr Rechtssicherheit

Wer heute Immobilien vermietet oder verwaltet, wird mittel- und langfristig eine wirklich leistungsfähige Breitbanderschließung der Liegenschaften benötigen, um in Zeiten von Videostreaming, Online-Gaming und Homeoffice wettbewerbsfähig zu bleiben. Bereits zwei Drittel der PŸUR-Neukunden buchen Internettarife mit 200 Mbit/s oder schneller. Mit einer Glasfaserversorgung von Tele Columbus sind Sie der Nachfrageentwicklung stets einen Schritt voraus.

Seit einigen Jahren können TK-Netzbetreiber nach den Regeln des Telekommunikationsgesetzes (sog. DigiNetzG) unter bestimmten Voraussetzungen die Verlegung neuer Leitungen gegen den Gebäudeeigentümer durchsetzen. Für Mehrfamilienhäuser sind hier künftig die Regelungen des § 134 TKGMoG (sog. Hausstich) und § 145 TKGMoG (sog. Wohnungsstich) sowie die grundsätzlichen Regelungen des Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetzes (WEMoG) maßgeblich. Steht allerdings bereits eine entsprechend leistungsfähige gebäudeinterne Infrastruktur zur Verfügung, besteht der Duldungsanspruch nicht und die Eigentümer können einer neuerlichen Leitungsverlegung widersprechen. Mit einem Inhouse-Glasfasernetz von Tele Columbus können Sie das ganze hier bestehende Konfliktpotenzial ad acta legen.

Da beim FTTH-Ausbau mit Tele Columbus mehrere Fasern in den Wohnungen anliegen, ist auch die Realisierung eines sogenannten „entbündelten Glasfaseranschlusses“ möglich. Ein Drittanbieter könnte so die Versorgung seiner Kunden erstmals ohne große bauliche Eingriffe in das Gebäude umsetzen.

Jetzt mit Tele Columbus auf Glasfaser setzen

Die Tele Columbus AG wird in den kommenden Jahren zwei Milliarden Euro in den Aus- und Überbau ihrer Netze investieren und dafür sorgen, dass fairer Wettbewerb und Anbietervielfalt im Glasfaserzeitalter eine Zukunft haben. So sichern wir auch unter den neuen rechtlichen Rahmenbedingungen mit langfristigen Partnerschaften in bewährter Weise Ihre Immobilienwerte ab. Der Glasfaser-Kabelschluss wirkt weiterhin einer „Verschüsselung“ von Fassaden entgegen und wertet Immobilien durch einen hochleistungsfähigen Breitbandanschluss dauerhaft auf.

Wenn auch Sie von den neuen Möglichkeiten der Glasfaser profitieren wollen, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Wir prüfen, ob wir Ihre Liegenschaft mit der Glasfaser erschließen können und zeigen Ihnen bei der Gelegenheit auch gerne, was mit den so gewonnenen Freiheiten in Sachen Gebäudesteuerung, Sicherheit und Smart-Home alles möglich wird.

Tele Columbus

wohnungswirtschaft@pyur.com

Tel.: 030 25 777 505 (Mo–Fr 8–18 Uhr)

Redaktion (allg.)

Pixabay/ Mohamed_hassan
AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen407.61 KB

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Jetzt mit den Experten für Glasfaser durchstarten
Seite 56 bis 57
30.8.2022
Wenn ein Netzbetreiber dreimal an die Tür klopft
Hauseigentümer sind gesetzlich zur Duldung verpflichtet, wenn der Glasfaseranschluss kommt. Dennoch gibt es Gestaltungsmöglichkeiten, die Sie kennen und nutzen sollten – bis hin zum kostenlosen FTTH...
29.8.2022
Status Quo des Breitbandnetz-Ausbaus
Lange Zeit schienen wir das Schlusslicht beim Ausbau des schnellen Internets zu sein. 2021 erreichte Deutschland nun Platz 3 beim Glasfaserwachstum in Europa – hinter Frankreich und Italien.
4.9.2023
Auswirkungen des Telekommunikationsmodernisierungsgesetzes (TKG)
Die TKG-Novelle von Dezember 2021 setzt Wohnungswirtschaft und Anbieter durch den Wegfall der Umlagefähigkeit von Kabelentgelten unter erheblichen Druck. Andererseits hat die Novelle das Interesse von...
4.9.2023
Wie das Netz in Bestandsimmobilien gespannt wird
Die Anforderungen an die Internet-Versorgung zu Hause sind durch den steigenden Bedarf an Übertragungsgeschwindigkeit und Stabilität enorm gewachsen. Alte Kupferleitungen stoßen hier an ihre Grenzen –...
4.9.2023
Auf der Suche nach Stör- und Schwachstellen im Hausnetz
Der Anschluss einer Immobilie an das Glasfasernetz ist noch keine Garantie für schnelles Internet in jeder Wohnung. Innerhalb des Gebäudenetzes kann es Schwachstellen für einen sicheren Datentransport...
29.8.2022
Inhouse-Verkabelung
Auch wenn das seit 1. Dezember 2021 geltende Telekommunikationsmodernisierungsgesetz in der Diskussion als überwiegend handwerklich schlechtgemacht betrachtet wird, so hat die Auseinandersetzung mit...