Willkommenskultur von Wohnungsunternehmen

Das Ankommen leichter machen

Zuwanderer treffen in Deutschland oft auf Hürden. Schon eine passende Wohnung zu finden ist je nach Region schwierig. Hinzu kommen nicht selten Barrieren auf der gesellschaftlichen Ebene. Wie können Wohnungsunternehmen das Ankommen für sie erleichtern? In Ostdeutschland gibt es dafür beispielgebende Lösungen.

1105
Das Ankommen erleichtern, Nachbarschaften fördern: 
Der Erfurter Verein „Spirit of Football" bringt Kindern und Jugendlichen aus unterschiedlichen Nationen Fair Play bei. Bild: KoWo Erfurt
Das Ankommen erleichtern, Nachbarschaften fördern: 
Der Erfurter Verein „Spirit of Football" bringt Kindern und Jugendlichen aus unterschiedlichen Nationen Fair Play bei. Bild: KoWo Erfurt

Das Ende Juni 2023 beschlossene Fachkräfteeinwanderungsgesetz erscheint in der Theorie als großer Wurf: Neben einer „Chancenkarte“ für arbeitswillige Einwanderer nach dem Vorbild Kanadas, sollen Asylbewerber, die vor dem 29. März 2023 eingereist sind und eine Qualifikation sowie ein Jobangebot haben, eine Aufenthaltserlaubnis als Fachkraft beantragen können. Zudem dürfen hochqualifizierte Fachkräfte aus dem Nicht-EU-Ausland außer Ehepartner und Kinder auch Eltern und Schwiegereltern mitbringen, wenn für sie der Lebensunterhalt gesichert ist.

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Dagmar Hotze

Dagmar Hotze
Fachautorin

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Das Ankommen leichter machen
Seite 12 bis 14
1.4.2022
Angriffskrieg gegen die Ukraine
Die Immobilienwirtschaft rechnet mit bis zu 1,29 Millionen Flüchtenden und 500.000 zusätzlichen Wohnungen, die für ihre Unterbringung benötigt werden.
29.7.2022
Aktuelle Prognosen zur Bevölkerungsentwicklung
Die Statistiker rechnen bis 2035 bestenfalls mit einer leichten Zunahme der Gesamtbevölkerung in Deutschland. Gleichermaßen dramatisch wird jedoch die Alterung der Gesellschaft und das Schrumpfen der...
4.10.2022
Interview mit VDIV-Präsident Wolfgang D. Heckeler
Anlässlich des 30. Deutschen Verwaltertages in Berlin haben wir VDIV-Präsident Wolfgang D. Heckeler zum Interview getroffen. Die Redaktion sprach mit ihm über Personalmangel und Ausbildungsengagement...
4.10.2022
VDIV-Branchenbarometer 2022, Teil 1
Wohnungsbau und Klimaschutz, Gaspreise und CO2-Bepreisung, Digitalisierung und Fachkräftemangel – das alles treibt die Branche um, keine Frage. Aber wie schätzen Verwaltungen die aktuelle Lage ein...
9.6.2021
Fachkräftemangel
Viele Wohnungs- und Immobilienunternehmen suchen händeringend nach Fachkräften. Aber die wenigsten tun etwas dafür, sich im Internet in einem möglichst guten Licht zu präsentieren. Dabei ist es nicht...