Reallabore für gemischte Quartiere der Zukunft

Die Stadt der kurzen Wege

Urbane Quartiere sind ideale Plätze für innovative Konzepte, das Zusammenrücken von Arbeiten und Leben und Vielfältigkeit.

1105
 Bild: Cobe Architekten
Bild: Cobe Architekten

Was braucht die Stadt der Zukunft? Sie braucht offene, flexible Immobilien, die Raum für Unternehmen bieten und Angebote an die gesamte Stadtgesellschaft machen, um Talente anzuziehen und kreatives Zusammenarbeiten zu fördern, meint der Architektur-Professor Johannes Busmann aus Wuppertal und wünscht sich mehr Mut, Neues zu denken und neue Wege zu gehen. Insgesamt werde immer noch zu kleinteilig in Einzelprojekten gedacht, statt quartier- und ressortübergreifend Projekte in Ballungsräumen gemeinsam zu gestalten.

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Hans-Jörg Werth

Hans-Jörg Werth
freier Journalist

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Die Stadt der kurzen Wege
Seite 16 bis 19
20.10.2022
Das Quartier Buchholzer Grün in Hannover
Im Rahmen von Hannovers großangelegter Wohnungsbau-Offensive steht ein weiteres Wohnquartier kurz vor der Fertigstellung. Mit dem Buchholzer Grün entstehen im Osten der Stadt auf dem Areal eines...
6.11.2023
Klimafreundliche Sektorkopplung im Wohnquartier
Das Wohnungsunternehmen Vonovia erforscht, wie ein Bestandsquartier mit smarter Sektorenkopplung klimaneutral werden kann.
28.4.2023
In Bremen entsteht das Klimaquartier „Ellener Hof“
Das Klimaquartier „Stadtleben Ellener Hof“ hat Modellcharakter für das Wohnen und Leben der Zukunft. Das städtebauliche Konzept vereint Grundsätze des gemeinschaftlichen Lebens und hohe ökologische...
28.4.2023
Viele Schritte zur Dekarbonisierung des Gebäudebetriebs
Klimaneutralität muss im Kleinen beginnen. Oder im nicht ganz so Kleinen. Wohnquartiere sind eine praktikable Größe, um Technologien zur Energieversorgung zu nutzen, die wenig oder gar keine...
3.5.2024
Fachforum in Gelsenkirchen
4.3.2024
Ohne Versiegelung
Zusätzliche preisgedämpfte Mietwohnungen entstehen bisher eher selten durch Dachaufstockung. Dabei ist das Potenzial dafür enorm. Innovative Projekte zeigen, was möglich ist.