Reallabore für gemischte Quartiere der Zukunft

Die Stadt der kurzen Wege

Urbane Quartiere sind ideale Plätze für innovative Konzepte, das Zusammenrücken von Arbeiten und Leben und Vielfältigkeit.

1105
 Bild: Cobe Architekten
Bild: Cobe Architekten

Was braucht die Stadt der Zukunft? Sie braucht offene, flexible Immobilien, die Raum für Unternehmen bieten und Angebote an die gesamte Stadtgesellschaft machen, um Talente anzuziehen und kreatives Zusammenarbeiten zu fördern, meint der Architektur-Professor Johannes Busmann aus Wuppertal und wünscht sich mehr Mut, Neues zu denken und neue Wege zu gehen. Insgesamt werde immer noch zu kleinteilig in Einzelprojekten gedacht, statt quartier- und ressortübergreifend Projekte in Ballungsräumen gemeinsam zu gestalten.

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Hans-Jörg Werth

Hans-Jörg Werth
freier Journalist

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Die Stadt der kurzen Wege
Seite 16 bis 19
Umfrage des VDIV
Digitalisierung kann vieles bewirken: Effizienz und Umsatz steigern, die Attraktivität des Betriebs für die Mitarbeitenden erhöhen und den Unternehmenswert erhöhen. An welchen Punkten...
Laut eines aktuellen Urteil kann jede Mietpartei verlangen, dass ihr eine derzeit technisch mögliche Ladestation in ihrer Garage gestattet wird. Sie müssen nicht warten, bis sich auch die übrigen...
Frei
Bild Teaser
Wohneigentum
Body Teil 1
In einer Zweier-Eigentümergemeinschaft entschloss sich die eine Partei, auf ihrer Sondernutzungsfläche ein sieben Meter hohes Holzkreuz mit
In der HafenCity in Hamburg wird derzeit ein rund 65 Meter hoher Holzturm errichtet, der über 181 Wohneinheiten verfügen soll - davon Eigentumswohnungen und öffentlich geförderten Wohnungen. Die...