Ausgabe 1-2/2022


Liebe Leserinnen und liebe Leser,
die erste Ausgabe des Jahres legt die Frage nahe, was wird das neue Jahr bringen?
Für Immobilien- und Hausverwaltungen wahrscheinlich aufwändige Schulungen für das neue, vom Gesetzgeber gewollte Qualitätssiegel „Zertifizierter Verwalter“. Eben diesen Qualifizierungsnachweis können Wohnungseigentümer ab 1. Dezember 2022 verlangen. Ich höre den Stoßseufzer in vielen Verwaltungsunternehmen: „Noch eine bürokratische Hürde für unseren Beruf, als hätten wir nicht schon genug zu tun!“ Nun, das Motiv des Gesetzgebers – und der beiden Berufsverbände, die am Verordnungstext mitgearbeitet haben – ist die Stärkung der Verbraucherrechte von Wohnungseigentümern. Und man will, dass sich die Spreu vom Weizen trennt.
Eigentümer haben Anspruch auf den „Zertifizierten Verwalter“
Zertifizierter Verwalter ist eine Person, die vor einer IHK eine Prüfung über die notwendigen kaufmännischen, rechtlichen und technischen Kenntnisse abgelegt hat.
Das Zertifikat ist notwendig für die ordentliche Verwaltungsarbeit. Von der Prüfung befreit sind lediglich Personen,
- mit der Befähigung zum Richteramt,
- mit der Berufsausbildung Immobilienkaufmann/frau, (früher: Kaufleute Grundstücks-
und Wohnungswirtschaft), - geprüfte Immobilienfachwirte (IHK),
- Leute mit einem Hochschulstudium mit immobilienwirtschaftlichem Schwerpunkt.
Alle anderen Praktiker, egal wie lange sie schon tätig sind, müssen die Prüfung ablegen. Und zwar nicht nur der Unternehmer, sondern alle im Team, „die unmittelbar mit Aufgaben der Wohnungseigentumsverwaltung“ betraut sind. Es gibt keine Alte-Hasen-Regelung.
Wie geht’s nun weiter?
Im Januar und Februar konstituiert sich beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) ein Gremium, das mit der Erstellung eines Rahmenlehrplans und mit der Formulierung der Prüfungsaufgaben beauftragt wird. Die Prüfungsfragen sollen deutschlandweit einheitlich sein. Im Sommer 2022 soll der Prüfungsstoff vorliegen. Ab September 2022 sollen IHKs die ersten Prüfungen zum Zertifizierten Verwalter anbieten können. Die Schulungseinheiten sollten entsprechend früher einsetzen.
Welche IHKs die Prüfungen anbieten werden, ist noch nicht ausgemacht. Das Angebot ist freiwillig; in jedem Bundesland wird voraussichtlich mindestens eine IHK die Prüfung abnehmen.
Die Prüfungsordnung für den Zertifizierten Verwalter definiert die Prüfungsgegenstände sehr detailliert und orientiert sich weitgehend an dem Stoff, der bereits seit 2018 für die berufsbegleitende Qualifizierung von Immobilienverwaltern nach Makler- und Bauträgerverordnung maßgebend ist. Sie wissen schon, die Pflicht nach Gewerbeordnung im Verlauf von drei Jahren 20 Stunden Fortbildung nachzuweisen.
Diese Pflicht zur Schulung bleibt übrigens unabhängig vom Aufwand für den Zertifizierten Verwalter bestehen. Die IVV-Redaktion bietet Ihnen seit Jahren ein bewährtes Fortbildungsprogramm in Form von Online-Seminaren. Für jedes Online-Seminar, an dem Sie teilnehmen, vergibt die Redaktion 1,5 Stunden für Ihr Fortbildungskonto.
Am 10. Februar starten wir unser Fortbildungsprogramm mit dem Online-Seminar „Zensus 21: Haben Sie Ihre Bestände durchgezählt?“ Bis 15. Mai spätestens müssen Wohnungsdaten an die Statistikämter geliefert werden. Es ist also keine Zeit zu verlieren; melden Sie gleich hier zum Onlineseminar an https://www.vermieter-ratgeber.de/veranstaltungen/online-seminare
Ich wünsche fröhliches Wohnungs- und Beständezählen
Inhalt dieser Ausgabe
Editorial
Unter der Regierung Merkel stieg die Zahl der fertiggebauten Wohnungen bis 2020 auf 306.000. Im vergangenen Jahr werden es wahrscheinlich knapp…
MAGAZIN
Vor allem für die Eigentümer, die laut und fordernd bei uns Hausverwaltungen die Durchführung durchsetzen wollen. Meist ist ihnen sogar egal, was…
Dank des Paulus-Lagers gibt es Wege, die Lagerprozesse im Bauhandwerk zu optimieren und in einen profitablen Prozess zu überführen. „…
WOHNUNGSWIRTSCHAFT
Mit dem Neubau des 14 Gebäude umfassenden Wohnquartiers „Future Living Berlin“ im Stadtteil Adlershof wurde ein „Reallabor“ für die…
Wohnimmobilien: nur aufwärts
Die Hauspreise sind in den vergangenen Jahren sehr stark angestiegen. Problematisch ist…
Der Hochschulrat der EBZ Business School hat einen neuen Vorsitzenden: Der Präsident der Hochschule Bochum, Prof. Dr. Jürgen…
Was braucht die Stadt der Zukunft? Sie braucht offene, flexible Immobilien, die Raum für Unternehmen bieten und Angebote an die gesamte…
Der schwedische Projektentwickler Catella hat in Mönchengladbach den Grundstein gelegt für eine „15-Minuten-Stadt“. In dem zentral gelegenen…
Das ergab die Studie „Digitale Kommunikation in Wohnungsgenossenschaften“, die das Beratungsunternehmen Analyse & Konzepte immo.consult im…
SPECIAL
Helfen können dabei die Platzhirsche unter den Messdienstleistern, aber auch junge Start-ups mit teils schon sehr ausgereiften Ideen. Wenn der…
Gibt es im Zuge des Smart-Meter-Rollouts aus Ihrer Sicht auch Vorteile, die sich für neue Geschäftsmodelle im Wärmemarkt ergeben?
Der…
Die Hamburger Kalorimeta GmbH geht nach eigenen Angaben gemeinsam mit der Stuttgarter GWG-Gruppe, Tochtergesellschaft der R+V…
Seit 1. Dezember gilt die neue Heizkostenverordnung (HKVO). Deutschland hat damit die europäische Energieeffizienzrichtlinie EED in nationales…
Die wachsenden Anforderungen an den Klimaschutz stellen die Immobilienwirtschaft vor große Herausforderungen. Damit steigt die…
Die Heizkostenverordnung schreibt vor, bei Neuinstallation von Zählern und Heizkostenverteilern ausschließlich fernablesbare Geräte zu verwenden.…
Seit 31. August 2021 gilt ein verschärftes Klimaschutzgesetz, wonach bis zum Jahr 2030 eine 30-prozentige Reduzierung des…
Bei Intelligenten Messsystemen (Smart Meter in Kombination mit Smart Gateway) kommen folgende Kosten zur Anwendung:
Pflichteinbau…
Tabelle "Fristen beim Thema Smart-Meter Rollout"
Jahresverbrauch/Anlagentyp Rollout nach der Markterklärung des BSI vom 31. Januar 2020…GEWERBEIMMOBILIEN
Viele Gastronomiebetriebe sind auf Flächensuche, insbesondere in guten Innenstadtlagen. Dort bekamen sie in den zurückliegenden Jahren vielfach…
INVESTITIONEN & TECHNIK
Verantwortlich für die anspruchsvolle Holzbau-Aufstockung ist Holzbau Wörndl aus Eggstätt, Mitglied in der seit mehr als 30 Jahren…
Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen gelten in der öffentlichen Wahrnehmung als besonders nachhaltig. Dies liegt vor allem an ihrer Fähigkeit,…
Bird Home Automation, der Hersteller von IP-basierten Zutrittskontrollgeräten der Marke „DoorBird“, erweitert sein Sortiment um Türsprechanlagen…
RECHT
Die Jahresabrechnung der WEG muss vom jeweils aktuellen Verwalter erstellt werden.
(AG Kassel, Urteil vom 11. November 2021 – 800 C 1850/…
Kosten für die Fällung eines morschen oder nicht mehr standsicheren Baums stellen grundsätzlich auf den Mieter umlagefähige Betriebskosten dar.…
Ein Grundstückseigentümer war nicht damit einverstanden, dass in unmittelbarer Nähe seines Anwesens eine Mobilfunkanlage errichtet…
Würde ein an der Grundstücksgrenze stehender Baum durch den vom Nachbarn geforderten, grundsätzlich berechtigten Rückschnitt in seiner…
Wer von seinem Arbeitgeber einen Dienstwagen zur Verfügung gestellt bekommt, der kann im Regenfall die Unterstellkosten in seiner…
Wenn in einem Mietshaus eine latente, noch gar nicht reale Gesundheitsgefahr durch Legionellen besteht, dann kann das allein eine Mietminderung in…
Die Probleme beginnen oft schon mit der Definition dessen, welche Nutzung erlaubt ist und welche nicht. Das Landgericht Berlin (Urteil vom 16.01.…
Keine Kontoführungsgebühren bei Bausparverträgen
Bausparkassen dürfen weder während der Ansparphase noch nach…
Baulärm als Mangel derMietsache?
Es gibt keine stillschweigende Vereinbarung zur Freiheit von Baulärm.
(BGH, Urteil vom 24.…
Baurecht: Eine Garage dient nicht zum Aufenthalt von Menschen
1. Ein zum Aufenthalt von Menschen dienendes Gebäude, in dem auch ein…