Wertsteigerung bei Wohnobjekten setzt sich fort

Deutliche Unterschiede je nach Immobilienklasse

Seit der Finanzkrise 2008/09 kannten die Immobilienpreise nur eine Richtung: aufwärts. Seit einigen Quartalen zeigt sich aber eine sehr heterogene Entwicklung, wie die folgende Analyse deutlich macht.

1105
 Bild: Quelle: empirica AG/Grafiken: IVV; Petra Richter
Bild: Quelle: empirica AG/Grafiken: IVV; Petra Richter

Wohnimmobilien: nur aufwärts

Die Hauspreise sind in den vergangenen Jahren sehr stark angestiegen. Problematisch ist dabei, dass der Anstieg immer stärker wurde. Allein im III. Quartal 2021 wuchsen die Preise bei allen Neu- und Bestandsbauten um mehr als 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das betrifft sowohl Eigentumswohnungen als auch Ein- und Zweifamilienhäuser.

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Prof. Günter Vornholz

Prof. Günter Vornholz
ImmobilienResearch, 
Vornholz GmbH

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Deutliche Unterschiede je nach Immobilienklasse
Seite 14 bis 15
25.2.2025
Zu geringes Wohneigentum in Deutschland
Die Zahl der Menschen, die in den eigenen vier Wänden leben, sinkt. Das erhöht die Gefahr von Altersarmut, weil steigende Mieten viele Rentner finanziell auszehren. Die aktuelle Studie „Wohneigentum...
28.7.2022
Vergleich gemein- und privatwirtschaftliche Unternehmen
Privatwirtschaftlich agierende Wohnungsunternehmen treiben die Mieten in die Höhe. Zwei Wissenschaftler sezieren dieses ideologische Klischee und kommen zu dem Ergebnis: Solche Unternehmen verdienen...
29.3.2023
Mikro-Apartments für Investoren zunehmend interessant
Neue Studien belegen den Trend zu kleineren Wohnformen, und auch zu Wohnquartieren abseits der City. Sie bringen hohe Mieten für Investoren. Mieter „sparen“ durch Flächenverzicht.
29.1.2025
Potenzial des ländlichen Raums? Wer will „weit draußen“ wohnen?
Während sich in Großstädten bei Wohnungsbesichtigungen lange Schlangen bilden, stehen hunderttausende von Wohnungen im ländlichen Raum leer. Da wäre es doch eigentlich sinnvoll, wenn mehr Menschen in...
6.11.2023
Modell gegen Landflucht, Leerstand und Gentrifizierung
Stillgelegte Kindergärten oder Krankenhäuser fristen auf dem Land meist ein kümmerliches Dasein. Manchmal werden sie von Enthusiasten wachgeküsst, die Freiräume, bezahlbare Mieten und viel Grün wollen...